Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Z3-Florian » 01.12.2020 22:08

Red_9 hat geschrieben:Ich halte mich noch zurück mit dem Informationsfluss damit keiner sich vollgespammt fühlt :) Falls ihr aber konkrete Fragen zu Details, einzelnen "Gewerken" oder allgemein der Operation am offenen Herzen habt, immer her damit.


:!: Ganz im Gegenteil! :!:

Das ist ein extrem interessantes Thema, was allen "Nicht-selbst-Schraubern" einen wunderbaren Einblick ins innerste eines Zetti-Herzens verschafft. :2thumpsup:

Wie schon geschrieben wurde, ließt hier nur jemand mit den das auch wirklich interessiert. Aber das ist ja der Sinn unseres Forums.

Also: Immer her damit! :thumpsup:

Weiterhin frohes tippen und beste Schrauber-GrüzZze

Florian, der hier ewig weiterlesen könnte... :wink:
Benutzeravatar
Z3-Florian
Moderator
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 240
Themen: 85
Bilder: 0
Registriert: 01.01.2020 21:20




  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Mach2.8 » 01.12.2020 22:59

Ich finde das auch sehr spannend. Gerade da der dieses Jahr ausgebaute Motor meines ZZZ einen Schaden an Zylinder 5 hat und in der Garage steht.

Der von mir angefragte Motorinstandsetzer wäre auch so vorgegangen. Er wollte auch die Kurbelwelle, Kolben, Pleul und Nockenwelle feinwuchten und richten. Kostenvoranschlag ca. 6tsd.€ . Er meinte: So wie der dann läuft hätte ich noch nie einen 6ender laufen hören.

Verfolge deine Arbeit weiter, allen Respekt. Aber so wie das für mich aussieht, bist du vom Fach, zumindest nicht weit weg davon.

Falls dir anschließend langweilig wird ... ich habe wie schon geschrieben einen Motor in der Garage der gerne wieder in irgendeinem ZZZ laufen würde.

Grüße von Daniel
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3388
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon albatross » 01.12.2020 23:30

Hi,

tolle Bilder, alles sehr spannend. Kenne eine Motorüberholung....Kolbenringspaltmaß usw. nur vom meinen luftgekühlten Motorrädern. Da ist "Selbermachen" einfacher weil alles leichter zugänglich ist.
Bin gespannt wie es weiter geht und viel Erfolg.

Grüße
Bernhard
Benutzeravatar
albatross
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 104
Themen: 5
Registriert: 12.09.2013 19:00
Wohnort: Wörrstadt

Z3 roadster 1.9i (07/2001)

   


Z3 roadster 2.2i (02/2002)

   
  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Graf Zahl » 02.12.2020 14:55

So wie der Ölabstreifring aussieht würde ich überlegen, die Ringnut für den Ölabstreifring in der Höhe etwas vergrößern zu lassen, dazu dann passende größere Ölabstreifringe zu verbauen und noch zwei drei zusätzliche Ölablaufbohrungen im Kolben bohren zu lassen.
Kann allerdings sein, daß dann das Gewicht der Kolben+Ringe sich soweit verändert, daß dann auch das Gewicht/Wuchtung der Kurbelwelle angepaßt werden muß.
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Red_9 » 02.12.2020 22:40

OldsCool hat geschrieben:... Wenn man neue Ringe verbaut, macht einmal durchhonen schon Sinn, um die Zylinderwand leicht aufzurauhen... Was sagt denn dein Zylinderschleifer deines geringsten Mißtrauens?

Gruß Steffen


Ist schon richtig und der Motorbauer möchte auch unbedingt honen. Mein Zahnarzt möchte auch unbedingt eine Zahnreinigung jedes Jahr durchführen (ich hoffe ich trete jetzt damit keine Dentaldiskussion los :) )
Aber Spaß beiseite, das ist wirklich ein Punkt, bei dem ich auf der Kippe stehe / stand. Wie bereits gesagt, wenn schon honen, dann richtig, dann würde ich aber auch die Zylinder auf Übermaß schleifen lassen und die Ovalität rausnehmen (Das ist der Unterschied im Durchmesser einmal Quer und Längsrichtung, erzeugt durch Verschleiß und oder auch einen geringer Verzug des Blocks). Das bedeutet dann aber gleich neue Übermaßkolben - für den einigermaßen guten Zustand des Motors wäre das zu viel. Und für "ganz wenig" weghonen lohnt es sich auch nicht, da der alte Kreuzschliff noch zu sehen.

Ich bin zwar Fahrzeugtechniker aber kein Motorenbauer, ich versuche nur die einzelnen Gewerke mit meinem Sachverstand zu bewerten / beurteilen. Bei dieser Entscheidung war ich so ungefähr 60/40 gegen diesen Bearbeitungsschritt. Aber wir merken uns diese Stelle im Thread, wenn der Motor zusammengabut ist und ich über schlecht laufenden Motor jammere, dann weist mich bitte drauf hin damit ich meine Lektion dann hoffentlich gelernt habe :)
Benutzeravatar
Red_9
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 395
Themen: 37
Bilder: 37
Registriert: 27.01.2017 16:03

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Red_9 » 02.12.2020 22:49

Mach2.8 hat geschrieben:...Der von mir angefragte Motorinstandsetzer wäre auch so vorgegangen. Er wollte auch die Kurbelwelle, Kolben, Pleul und Nockenwelle feinwuchten und richten. Kostenvoranschlag ca. 6tsd.€ . Er meinte: So wie der dann läuft hätte ich noch nie einen 6ender laufen hören...

Grüße von Daniel


An die Nockenwellen habe ich noch garnicht gedacht, ich werde sie zumindest auf Schlag prüfen, guter Hinweis! Die 6k€ hören sich natürlich nach ganz schön viel an, aber es handelt sich bei dir doch um den M52 richtig? D.h. hier würde die Nikasil Beschichtung neu kommen, hat der Instandsetzer da verraten, wie er das machen möchte?

Graf Zahl hat geschrieben:So wie der Ölabstreifring aussieht würde ich überlegen, die Ringnut für den Ölabstreifring in der Höhe etwas vergrößern zu lassen...


Die neuen Ringe sind ja dreiteilig und sehr durchlässig in der Mitte (sieht man auf dem Letzten Foto wahrscheinlich nicht so gut, ich halte da zwei Ringe in die Kamera). Dieses dreiteilige Design ist jetzt eigentlich Stand der Technik, da erwarte ich keine Probleme mehr mit Verkoksung.
Benutzeravatar
Red_9
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 395
Themen: 37
Bilder: 37
Registriert: 27.01.2017 16:03

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon OldsCool » 03.12.2020 11:13

Hast du die Zylinder denn schon mal gemessen bzw. messen lassen?

Es ist ein großer Unterschied zwischen honen (Oberfläche aufrauhen, "Materiabtrag" wenige Hundertstel) und bohren (mehrere Zehntel aufs nächste Übermaß). Nach allem was ich weiß ist das keine "Wenn-schon-denn-schon-Sache". Aufbohren ist notwendig wenn das Kolbenspiel (auch die Ovalität) zu groß ist. Honen ist dagegen der allfällige Arbeitsschritt wenn neue Ringe verbaut werden. Es ist wie gesagt eine Oberflächenbehandlung.

Ich halte das für essentiell, nicht optional. Der alte Schliff ist natürlich noch zu sehen, aber sicher nicht mehr "scharf".
Die ganze Beurteilung ist aber trotzdem ganz individuell Abhängig von dem Zustand deiner Zylinder. Wenn die schon grenzwertig oval sind, bzw. überhaupt schon vom Laufspiel an der oberen Toleranz, macht's ein Honen nicht besser, logisch. Dann sind wir aber in jedem Fall bei "Wenn-schon-denn-schon" :wink: So wieder zusammenbauen würde ich das bei dem ganzen Aufwand den du drumherum treibst dann nicht mehr.

Wenn das Laufspiel noch wunderbar ist (wovon ich mal ausgehen würde bei gerade mal halber Lebenserwartung des Motors) dann macht das Honen auf das Zylinder maß und Laufspiel gemessen garnix. Im Gegenteil, es verbessert, wenn wahrscheinlich auch nur minimal oder gar vernachlässigbar, die Lage hinsichtlich Ovalität.

Aber wie gesagt, ich bin bei dem Thema trotz einiger Einzylindererfahrungen schlimmstenfalls nur interessierter Laie! Wenn es jemand besser weiß dann mich bitte einen Dummschwätzer schimpfen und richtigstellen :mrgreen:

Quelle (z. B.) : KS Einbauanleitung

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6130
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Graf Zahl » 03.12.2020 14:51

Red_9 hat geschrieben: Dieses dreiteilige Design ist jetzt eigentlich Stand der Technik, da erwarte ich keine Probleme mehr mit Verkoksung.


Dreiteilig ist nach meinem Kenntnisstand Standard seit gut 30 Jahren. Verkokungsprobleme kommen trotzdem immer wieder mal vor. Abgesehen von sonstigen Umständen (Direkteinspritzer ja/nein, AGR ja/nein, Ölwechselintervalle, etc.) spielt auch die Dimensionierung des Ölabstreifringes dabei eine erhebliche Rolle.
Negativbeispiel in den letzten Jahren: 2,0 VAG Motoren aufgrund zu kleiner Dimensionierung Ölabstreifring früh verkokt und in der Folge Motorexitus so bei 70-80 Tkm. Als ich das erste Mal davon hörte, hab ich mich sofort schlau gemacht, ob das auch meinen 3,0er tdi betrifft.
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Bräcky » 03.12.2020 16:19

Mach2.8 hat geschrieben:Der von mir angefragte Motorinstandsetzer wäre auch so vorgegangen. Er wollte auch die Kurbelwelle, Kolben, Pleul und Nockenwelle feinwuchten und richten. Kostenvoranschlag ca. 6tsd.€ . Er meinte: So wie der dann läuft hätte ich noch nie einen 6ender laufen hören.

Grüße von Daniel


Das nenne ich mal einen stolzen Preis für ein bisschen richten und wuchten. Dein Instandsetzer hatte wohl seine Auftragsbücher voll :|
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Projekt Z3000 - M54B30 überholen

Beitragvon Red_9 » 03.12.2020 22:42

OldsCool hat geschrieben:Hast du die Zylinder denn schon mal gemessen bzw. messen lassen?

Es ist ein großer Unterschied zwischen honen (Oberfläche aufrauhen, "Materiabtrag" wenige Hundertstel) und bohren (mehrere Zehntel aufs nächste Übermaß). Nach allem was ich weiß ist das keine "Wenn-schon-denn-schon-Sache". Aufbohren ist notwendig wenn das Kolbenspiel (auch die Ovalität) zu groß ist. Honen ist dagegen der allfällige Arbeitsschritt wenn neue Ringe verbaut werden. Es ist wie gesagt eine Oberflächenbehandlung.

Ich halte das für essentiell, nicht optional. Der alte Schliff ist natürlich noch zu sehen, aber sicher nicht mehr "scharf".
Die ganze Beurteilung ist aber trotzdem ganz individuell Abhängig von dem Zustand deiner Zylinder. Wenn die schon grenzwertig oval sind, bzw. überhaupt schon vom Laufspiel an der oberen Toleranz, macht's ein Honen nicht besser, logisch. Dann sind wir aber in jedem Fall bei "Wenn-schon-denn-schon" :wink: So wieder zusammenbauen würde ich das bei dem ganzen Aufwand den du drumherum treibst dann nicht mehr.

Wenn das Laufspiel noch wunderbar ist (wovon ich mal ausgehen würde bei gerade mal halber Lebenserwartung des Motors) dann macht das Honen auf das Zylinder maß und Laufspiel gemessen garnix. Im Gegenteil, es verbessert, wenn wahrscheinlich auch nur minimal oder gar vernachlässigbar, die Lage hinsichtlich Ovalität.

Aber wie gesagt, ich bin bei dem Thema trotz einiger Einzylindererfahrungen schlimmstenfalls nur interessierter Laie! Wenn es jemand besser weiß dann mich bitte einen Dummschwätzer schimpfen und richtigstellen :mrgreen:

Quelle (z. B.) : KS Einbauanleitung

Gruß Steffen


Danke für den Link und für deine Sorge Steffen. Die Zylinder sind 0,01mm oval, Kolbenspiel ist ist im Toleranzbereich und der Verschleiß minimal. Bis jetzt habe ich drei Profis/Halbprofis zu dem Thema befragt, zwei die schon Motoren reastauriert haben und kein Geld dran verdienen - würden anhand des Zylinderstands davon abraten und einer der es sicherlich gut meint aber auch Geld verdienen würde - der würde honen...
Im schlimmsten Fall muss natürlich der Motor wieder aufgemacht werden und alles wieder zerlegt werden, das wäre eine bittere Lektion.

@Graf Zahl: meinst du wirklich ich sollte mir immer noch Sorgen um die Verkoksung machen? :shock: Bitte blos keinen weiteren Floh ins Ohr setzen :) Die Bohrungen im Kolben sind vielleicht um die 1,5mm im Durchmesser, es war sehr viel Ölkohle am Kolben, aber die Bohrungen waren trotzdem frei.
Zum VAG: mich wundert gar nichts mehr bei dem Verein. Erinnert sich Jemand an den Streit mit der Prevent Gruppe und den ganzen Nachrichten drum herum? #GermanysFinestCompany

@Bräcky: ich glaube der Alublock und die Beschichtung ist hier der treibende Kostenfaktor gewesen
Benutzeravatar
Red_9
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 395
Themen: 37
Bilder: 37
Registriert: 27.01.2017 16:03

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot] und 5 Gäste

x