Heute ist der Gegenhalter gekommen und ich habs gleich ausprobiert. Wie erwartet und erhofft, war es damit ein Kinderspiel. Ich hätte schwören könnne, dass der Lüfter angeschweißt ist (mit gut fixiertem Schraubenzieher als Gegenhalter). Aber mit dem passenden Werkzeug ist es doch nochmal was anderes. Den Rostlöser und WD-40 hätte ich mir sparen können. Das Gewinde ist im Neuzustand, null Rost.
Wenn man auf die Rasselbeseitigung verzichtet, ist es eigentlich recht einfach danach. Nun hänge ich aber an dem Deckel vom VANOS-Kolben. Wie habt ihr den abbekommen? Kessler schreibt ja in der Anleitung von einem Schlagschrauber. Den habe ich natürlich nicht. Also einfach so weit vorsichtig einspannen, bis es auch mit der Ratsche klappt? Bis jetzt dreht es leider durch, da zu wenig Halt zwischen den Kunststoffbacken. Gummi hat leider auch noch nicht geholfen.
Einen Holzklotz nehmen, ein Loch mit einem Forstnerbohrer mit entsprechenden Durchmesser bohren. dann kannst Du den Kolben mit dem Holz einspannen. ob das ohne Schlagschrauber geht
Ohne Schlagschrauber ziemlich aussichtslos, würde ich sagen. Wenn die Schoner nicht schon mit sehr wenig Spannkraft enorme Haftreibung aufbauen, wirst du den Kolben tendenziell eher zerdrücken. Ich habe es zumindest damals nicht geschafft ihn adäquat einzuspannen für die Handbetätigung ohne Gefahr zu laufen ihn zu zerdrücken. Zumindest wenn man ihn radial einspannt. Im Endeffekt hab ich ihn dann einfach mit der Hand (mit Handschuhen) gehalten und mitm Schlagschrauber geöffnet. Hatte es selber nicht erwartet, dass es funktioniert. Ist zwar sicher nicht gesund für die Knochen, aber macht man ja nicht jeden Tag..
Mit der Holzmethode hat Mich67 mehrere Vanos gemacht, die Spannkraft des Schraubstockes verteilt sich und durch die Reibung des Holzes geht das super, aber ohne Schlagschrauber wird es nicht gehen. Ich habe auch geschaut wie ein auto als ich die Methde gesehen habe, ging aber super.
So habe ich es gemacht. Habe noch einen Schlitz vorgesehen damit die Pressung besser funktioniert.
Beim Lösen der Deckelmutter sehe ich es wie die Anderen. Ohne Schlagschrauber ein fast aussichstloses Unterfangen. Aber vielleicht hilft ein gut passender Ringschlüssel und ein beherzter Schlag mit dem Fäustel.
Zum Kolbenöffnen gibt es eine einfache Methode die ich auch schon so seit Jahren so anwende. Ohne Schlagschrauber ist es aber eigentlich nicht möglich die Kolben zu öffnen. Hier ein kleines Video dazu für Einzel und Doppelvanos.