Zu dem Thema mag ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:
Das Thema Wasserpumpe hatte ich schon länger im Hinterkopf. Zudem hab ich einen leichten Dauerverlust an Kühlwasser und einen aufgeblähten Ausgleichsbehälter.
Da nächste Woche eine Standheizung in meinen Zetti kommt, wollte ich die genannten Unsicherheiten vorher noch beseitigen. Also hab ich eine (originale) Wasserpumpe besorgt, einen Ausgleichsbehälter und das Heizventil (hierzu gibts gleich noch einen gesonderten Beitrag).
Der Wechsel der Pumpe ist beim M43 easy:
- Luftschlauch über dem Kühler weg
- Luftfilterkasten raus (nur wegen dem Ausgleichsbehälter)
- die vier Schrauben der Riemenscheibe eine Umdrehung lösen
- Riemen runter
- Riemenscheibe komplett abbauen
- drei 5er-Imbusschrauben lösen
- und eine 6er-Imbusschraube lösen
- wenn die Pumpe nicht von selber kommt, dann in die beiden vorhandenen Gewinde M6-Schrauben reindrehen um die Pumpe rauszuziehen
- Einbau in umgekerter Reihenfolge
- und Kühlwasser auffüllen und entlüften
- aufgrund des Wechsels des Ausgleichsbehälters hab ich noch zusätzlich das Wasser aus dem Kühler abgelassen und somit fast das komplette Kühlwasser getauscht
Die alte Pumpe war noch die erste, also von 1999. Der Zustand war absolut einwandfrei, man hat ihr die geleisteten 165000km nicht angesehen. Ein minimales Spiel in Axialrichtung gab es, aber absolut unbedenklich. Die hätte locker nochmal 100000km gehalten. Aber egal, jetzt hab ich eine Ungewissheit weniger!