Einbau Twin Sportluftfilter mit Photos

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Beitragvon shmia3201 » 14.07.2005 17:18

Harald hat geschrieben:Hat jemand von euch schon einmal den Versuch gemacht den Trichter im Inneren des Luftfiltergehäuses, hier wird auch der Äußere Stutzen gehalten, zu ändern oder zu entfernen.
Wenn ja, mit welchen Auswirkungen?

Ich habe das mal bei einem 325i probiert.
Das Aussauggeräusch wird deutlich lauter, die Leistung bleibt gleich oder wird schlechter.
Beim 325i war neben dem inneren Trichter eine Resonanzbox, die wohl bei ca. 4500 U/min für extra Schub gesorgt hat.
Ohne den inneren Trichter war der Drehmomentverlauf flacher; ohne den Peak bei ~ 4500.
Ohne Trichter haben wir einen Behälter, der die Luft in ein Rohr entlässt.
Auch hier sollte eine Trichterform vorhanden sein.
Dateianhänge
trichter.gif
trichter.gif (4.63 KiB) 1450-mal betrachtet
airbox_out.gif
airbox_out.gif (3.55 KiB) 1450-mal betrachtet
shmia3201
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 49
Themen: 1
Registriert: 08.02.2005 15:38

M roadster (1998)
  

Beitragvon Harald » 15.07.2005 08:51

Hallo Shmia 3201,

Bild 1 zeigt die Innenansicht des Luftfilterkasten Unterteils. Hier ist auch der etwas schlank gehaltene Trichter zu sehen. Optimal in seiner Form scheint dieser noch nicht zu sein.
Ich würde nur zu gerne die Auslauföffnung noch weiter abrunden um die Luftströmung noch weiter zu beruhigen und diese gleichmäßig durch den K&N Plattenfilter zu leiten.
Bild 2 zeigt den Deckel mit der Resonanzbox die ja den von Dir beschriebenen Effekt erzeugt. Eventuell hat jemand in der Runde noch eine gute Idee oder eine Verbesserung im Bezug auf den Luftfilterkasten.


Grüße
Harald
Dateianhänge
Trichter im Gehäuse.jpg
Trichter im Gehäuse.jpg (10.98 KiB) 1419-mal betrachtet
Deckel mit Resonator.jpg
Deckel mit Resonator.jpg (9.75 KiB) 1419-mal betrachtet
Harald
Benutzer

Themenstarter
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 240
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 27.04.2004 17:50
Wohnort: Saarlouis

Z3 roadster 1.9 (2000)

   



  

Beitragvon shmia3201 » 15.07.2005 13:57

Harald hat geschrieben:Bild 1 zeigt die Innenansicht des Luftfilterkasten Unterteils. Hier ist auch der etwas schlank gehaltene Trichter zu sehen. Optimal in seiner Form scheint dieser noch nicht zu sein.

Im Vergleich zu dem Trichter beim 6-Zyl. LuFi-Kasten, ist dieser wirklich sehr bescheiden!! (hab leider keine Kamera um das zu zeigen)
Die optimale Form gleicht einer Exponentialfunktion.
Du könntest im Baumarkt eine Grabvase / Steckvase (grünes Plastik) kaufen, richtig absägen und an deinen gekürzten Trichter ankleben.
http://www.winter.edingershops.de/image ... 3374_0.jpg
Klebstoff: Modellbaukleber, der den Kunststoff anlöst.
Es soll zwischen dem neuen Trichter und dem weiteren Verlauf kein Absatz vorhanden sein.
Wichtig: alles muss so fest sein, dass nix eingesaugt werden kann.
shmia3201
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 49
Themen: 1
Registriert: 08.02.2005 15:38

M roadster (1998)
  

Beitragvon Alex N » 15.07.2005 16:53

Hallo hier eine Frage an alle Luftansaugkünstler:

Sind solche Veränderungen nicht abnahmepflichtig? (TÜV?) Es sind doch wesentliche Änderungen, die sich auch auf die Leistung des Triebwerks auswirken.
Was passiert, wenn Ihr in eine allgemeine Kontrolle der Damen und Herren von der grünen Trachtengruppe kommt?
Habt ihr keine Sorgen, daß die Polizei auch in Foren wie deisem nachschauen, um auf dem Laufenden zu sein?
Und über den fehlenden Versicherungsschutz im Ernstfall will ich gar nicht sprechen.

Versteht mich nicht falsch, ich will euch nicht den Spaß verderben, aber warnen will ich doch.

Alexander
Alex N
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 68
Themen: 5
Registriert: 24.06.2005 13:22
Wohnort: Viersen

Z3 roadster 1.8 (2000)



  

Beitragvon shmia3201 » 15.07.2005 17:58

Alex N hat geschrieben:Sind solche Veränderungen nicht abnahmepflichtig? (TÜV?) Es sind doch wesentliche Änderungen, die sich auch auf die Leistung des Triebwerks auswirken.
Was passiert, wenn Ihr in eine allgemeine Kontrolle der Damen und Herren von der grünen Trachtengruppe kommt?

Bei einem offenen Luftfilter wie K&N erlischt die Betriebserlaubnis; da würde ich auf jeden Fall die Finger weglassen.
Wenn der orginal Lufi-Kasten vorhanden ist, ist eigentlich alles in Ordnung.
Die Mehrleistung wird wohl unterhalb von 5% liegen und braucht deshalb nicht eingetragen werden.
Wenn in der Stadt Vollgas gibt, weil der Motor vorne so schön Krach macht und dann angehalten wird... tja, eigene Dummheit.
Aber im Prinzip hast du schon recht; wer am Auto schraubt, damit es lauter & schneller wird, bekommt Probleme (wenn er übertreibt).
shmia3201
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 49
Themen: 1
Registriert: 08.02.2005 15:38

M roadster (1998)
  

Beitragvon zZz » 17.07.2005 16:52

shmia3201 hat geschrieben:Bei einem offenen Luftfilter wie K&N erlischt die Betriebserlaubnis; da würde ich auf jeden Fall die Finger weglassen.


Dafür kann man ihn mit ABE oder Gutachten (weiß nicht mehr was bei dem K&N 57i dabei ist) doch problemlos eintragen lassen...

Beim Rest stimme ich dir zu! :thumpsup:

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
zZz
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 516
Themen: 15
Bilder: 3
Registriert: 08.09.2004 11:44
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.0 (2000)

   



  

Beitragvon Harald » 18.07.2005 16:26

.... hier noch die Bilder des K&N Luftfilter.
Um sich nicht unbedingt die Tapete an dem Handrücken zu beschädigen hatte ich mich im nach hinein entschlossen den Deckel des Luftfilterkasten komplett abzunehmen. Das Bild zeigt den nur lose eingelegten K&N Filter ohne das der Deckel geschlossen wurde, was so nicht möglich war.
@Shmia3201, die Form der Vasen sind rein vom Aussehen eventuell brauchbar. Tests in dieser Richtung werden für die kühlere Jahreszeit zurückgestellt. Die Funktion der Resonanzbox will ich auch beibehalten.


Gruße
Harald
Dateianhänge
lösen d Klammer 18_15.jpg
Normalfilter 18_13.jpg
K_N eingelegt 18_13.jpg
Harald
Benutzer

Themenstarter
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 240
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 27.04.2004 17:50
Wohnort: Saarlouis

Z3 roadster 1.9 (2000)

   



  

Beitragvon Harald » 18.07.2005 19:27

.... und hier noch die Bestell Nr. für die K&N Plattenfilter:

33-2070 für den 2,0i 150 Ps und aufwärts
33-2730 für den 1,8i, 1,9i, und 1,9i 16V
der 33-2730 ist sogar von den Außenmaßen größer und kostet etwas mehr Teuros. Habe diesen incl./ minus % te für 60€ erstanden. Bei der Montage auf die Einbaulage und Richtung achten.

Grüße
Harald
Harald
Benutzer

Themenstarter
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 240
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 27.04.2004 17:50
Wohnort: Saarlouis

Z3 roadster 1.9 (2000)

   



  

Beitragvon Harald » 01.09.2005 21:29

Hallo,

diese Ansaugung, so schön in gerader Linie mit Ansaugtrichter, hätte ich auch ganz gerne an meinem „Z“ verbaut aber woher den erforderlichen Platz nehmen.

Gruß
Harald
Dateianhänge
Ansaugung 8_5.jpg
Harald
Benutzer

Themenstarter
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 240
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 27.04.2004 17:50
Wohnort: Saarlouis

Z3 roadster 1.9 (2000)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x