Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon klein170478 » 08.01.2008 13:09

Schau mal hier ist der Link: http://www.kelleners-sport.com/deutsch/index_d.htm


für Z 3 1,9 l: Leistungssteigerung ca. 15 kW (20 PS); Umbaumaßnahme: zwei K.sport Nockenwellen, Spezial-Schalldämpfer-Anlage, modifiziertes Steuergerät (Drehzahl max. 7000 U/min.), Spezial-Luftfilter; Höchstgeschwindigkeit ca. 219 km/h, inkl. Montage 2340€
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon hemi » 08.01.2008 18:50

So Kollegen, ich habe da was gefunden:

Motor: M54B30, also 6 Zylinder, 3,0 Liter, 24V. Serienleistung 231PS und 300Nm
Kompressor: Rotrex C30-94 mit 0,55bar Ladedruck, LLK, BlowOff, Ölkühlung und tralala
Leistung: 350PS und 425Nm.

Das wäre ein Plus von 119PS und 125Nm.

Die 425Nm sind perfekt, da das 6-Gang-Getriebe eines E36 M3 für 420Nm ausgelegt ist. Optimopti. :D

Jö, das gefällt mir. Das Schöne ist, am Motor muss nichts gemacht werden, ausser natürlich Motronikanpassung (uninteressant, da Motronik eh rausfliegt).

Eine andere Quelle sagt, dass man bei den M54 und M52 auf Grund des Alublocks für den Druck über 0,7 Bar ungeeignet sind.

Grüssle :D
Hemi
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon Rocky » 08.01.2008 23:05

wie klein schon schrieb bau ich meinen grad um auf 2,8 mit kompressor und wasser ethanol, fächer, metallkats, 6gang getriebe trallala.
laut meinem motorbauer is der 2,8 single-vanos am belastbarsten was jegliche umbauten angeht, der 3,0 hat zusätzlich noch den nachteil das canbus nachgerüstet werden muss was ein nicht unerheblicher aufwand ist.

das ganze is natürlich alles nen stück einfacher wenn man das fahrzeug schon serienmässig mit dem motor hat und nicht wie bei mir den auch noch tauschen muss. das 6 gang getriebe musst du bedenken is zumindest in meinem fall 14 cm länger als das vorherigewas auch zu einigem an aufwand führt. alles in allem ne menge arbeit bin schon auf das ergebnis gespannt, und ich verspreche ich werd nen ausführlichen bericht verfassen wenn ich endlich fertig bin damit.

mfg rocky
Benutzeravatar
Rocky
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 704
Themen: 18
Bilder: 58
Registriert: 03.12.2004 07:51
Wohnort: Glashütten

Z3 roadster 1.9i (2000)



  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon hemi » 09.01.2008 00:10

Naja, CAN hin oder her, Motronik fliegt ja eh raus, deswegen auch uninteressant. Ich will dabei die freiprogrammierbare ECU verwenden, von Autronic oder MegaSquirt oder VEMS oder EMS. Welche es letztendlich sein wird, weiss ich noch nicht. Ich bin noch am Klären der Randbedienungen.

MegaSquirt kann (so wie ich bis Dato mitgekriegt habe) nicht mit Vanos umgehen, aber das ist noch nicht ganz sicher.

Fächer und Metalkats werden auch bei mir sein. Dass ich beim 6-Gang auch die Kardanwelle kürzen lassen muss, ist mir auch schon bekannt. Ich werde versuchen die Datenblätter für das Getriebe zu bekommen. Getrag gehört zu unseren Kunden und ich habe eine relativ gute Connection zu IT von denen. Versuchen kostet ja nichts.

Grüssle
Hemi
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon klein170478 » 09.01.2008 10:22

hemi hat geschrieben:So Kollegen, ich habe da was gefunden:

Motor: M54B30, also 6 Zylinder, 3,0 Liter, 24V. Serienleistung 231PS und 300Nm
Kompressor: Rotrex C30-94 mit 0,55bar Ladedruck, LLK, BlowOff, Ölkühlung und tralala
Leistung: 350PS und 425Nm.

Das wäre ein Plus von 119PS und 125Nm.

Die 425Nm sind perfekt, da das 6-Gang-Getriebe eines E36 M3 für 420Nm ausgelegt ist. Optimopti. :D

Jö, das gefällt mir. Das Schöne ist, am Motor muss nichts gemacht werden, ausser natürlich Motronikanpassung (uninteressant, da Motronik eh rausfliegt).

Eine andere Quelle sagt, dass man bei den M54 und M52 auf Grund des Alublocks für den Druck über 0,7 Bar ungeeignet sind.

Grüssle :D
Hemi


ich bezweifle das ein 3.0l Z3 Roadster diese Kräfte aushalten wird.
Der Motor etc ist eine sache.

Das wichtigste: Die Karosse. Ist für die mehrleistung net ausgelegt. Es gibt X berichte mit Risse an den Domen, Schweissnähnte am Bodenblech Hinterachse ausgerissen.... meistens mit Kombi einer Domstrebe oder M modellen.

Eines muss man sich immer im Auge behalten: Bei solchen Aktionen ist die Steifigkeit der Karaosse net mehr gegeben. Sie verwindet sich bei den Kräften. Man muss direkt verstärkungen und zusätzlichen Umbauten dafür sorgen damit es passt. Die Materialermüdung/verschleiss setzt aber deutlich früher ein und bei den Kräften wird sie über lang das Auto schwerwiegend schaden.

Es gibt so eine Faustregel: bis 20% Mehrleistung von Serie ist noch im Rahmen. Alles darüber hinaus wird auf langer Sicht zu Problemen führen.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon hemi » 09.01.2008 10:29

Das ist absolut korrekt, was Du schreibst, dagegen ist nichts zu sagen.

Nur, es geht hier nicht um den Roadster, sondern Coupe. Den gab es ja auch mit einem M-Motor also 321PS und 350Nm. Diese rund 30PS mehr machen die Kuh auch nicht fett.

Interessant wäre zu wissen, ob G-Power bei ihrem 385PS-Monster irgendwas an der Karosserie macht.

Grüssle
Hemi
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon Rocky » 09.01.2008 11:12

das mit dem verstärken meinte ich mit trallala ;-) klar das man da teile verstärken sollte, mal davon abgesehn das es auch beim roadster nen m gab mit bis zu 325ps bzw modifikationen mit weit mehr.
der m hat ne andere hinterachse und die aufhängung sollte eh verstärkt werden bei den leistungsbereichen in die wir uns begeben wollen egal ob m oder normal als basis, weil die leistungsentfaltung viel brachialer is als beim m.
Benutzeravatar
Rocky
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 704
Themen: 18
Bilder: 58
Registriert: 03.12.2004 07:51
Wohnort: Glashütten

Z3 roadster 1.9i (2000)



  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon hemi » 09.01.2008 11:23

Na da ist mir auch klar. Die Hinterachse kommt vom M rein, allein schon wegen dem Sperrdiff., ist ja ein Muss. Wobei es auch hier interessant sein wird, da die Seriendiffaufhängung ja nicht viel aushält, die muss auf jeden Fall verstärkt werden, sonst fegt es sie beim ersten Start weg.

Wegen der Leistungsentfaltung: Naja, es schiebt halt. :D

Grüssle
Hemi
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon Insolvenzprofi » 09.01.2008 16:25

hemi hat geschrieben:Das ist absolut korrekt, was Du schreibst, dagegen ist nichts zu sagen.

Nur, es geht hier nicht um den Roadster, sondern Coupe.



eben, ich denke genau das meinte klein170478 auch, denn dort sind die Risse in größerer Zahl vorhanden...liegt eben mit an der Übersetzung, da würde ich regelmäßig ein auge drauf werfen, gerade bei 425 NM! Gerade bei Tieferlegungen ist es schon schwierig!

hemi hat geschrieben:Den gab es ja auch mit einem M-Motor also 321PS und 350Nm. Diese rund 30PS mehr machen die Kuh auch nicht fett.


wenn dem so wäre, wäre es schön, aber gerade 30 PS mehr kann einiges auslösen, ich meine 75 NM mehr sind nicht ohne!

wenn Du so viel Power suchst, würde denn auch ein anderes Auto in Frage kommen?

Ich meine, wenn das Geld eh egal ist, kauf dir doch einen 911 Turbo, da brauchste nichts mehr dran machen und Durchzug ist ohne Ende vorhanden...
Insolvenzprofi
inaktiv
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1185
Themen: 110
Bilder: 0
Registriert: 03.01.2007 20:59

  

Re: Welcher Motor ist besser zum Aufladen geeignet?

Beitragvon hemi » 16.01.2008 10:34

Sodelle, erstmal vielen Dank für zahlreichen Feedback.

Da der Motor und der Rest schon mal feststeht, habe ich mich mit der Frage "welche ECU" auseinander gesetzt.

Als erstes dachte ich an MegaSquirt. Nunja, der Gedanke wurde gleich wieder verworfen, weil:

-> kann mit den Einzelzündspulen nichts anfangen, hier muss gebastelt werden
-> kein E-Gas, auch mit Gebastel nicht
-> kein CAN, ergo kein ESP, was wiederrum auf fehlenden E-Gas zurüch zu führen ist
-> ABS nur mit viel Gebastel

Es gibt noch sowas wie EWS und Autronic (z.B. SM4), die sehr viel versprechend sind, kosten aber auch dementsprechend.

Die andere Möglichkeit wäre natürlich die Serien Motronik anzupassen (ggf. anpassen lassen). Hat sowas jemand schon mal gemacht?

Grüssle
Hemi
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste

x