
Bei den alten sind keine 2 kats hintereinander , den hatte ich schon mal offen, die neuen mit dem Rohrbogen zum kat sind ggf Strömungsgünstiger , das sieht so aus das es einen grossen kat hat und ggf das kleiner hinten drann noch ein kat ist.....
RunnerAZ36 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich lese hier schon die ganze Zeit sehr interessiert mit.
Aber offen gesagt verwirren mich die neuen Erkenntnisse mehr, als dass sich ein klares Bild ergeben würde.
Den M54B30 gab es ja in fast allen Baureihen:
Z3 (E36/7 u. E36/8) und Z4 (E85 u. E86)
3er (E46)
5er (E39)
X3 (E83)
Beim 7er bin ich mir nicht sicher, ob der E65 den Motor auch hatte...?
Welchen Krümmer/Kat aus dem Z3 oder Z4 sollten man bzgl. optimaler Leistungs-/Drehmomentausbeute nun am M52B28 TÜ im Z3 verwenden? Wenn ihr hier die Erstinfo mit Teilenummern posten könntet, dann kann ich ggf. zu der Historie/Bauteilständen etwas in Erfahrung bringen.
Gleiche Fragestellung zu den anderen Baureihen, passt da auch noch was für die gewünschte Optimierung am Z3 mit M52B28 TÜ.
Gruß Andreas
RunnerAZ36 hat geschrieben:Dann wäre am M52B28 TÜ Preis-/Leistungtstechnisch wohl das Optimum:
- Krümmer und KATs Serie belassen ggf. bzgl. Halter optimieren
- Schalldämpferanlage ab Flansch nach KAT komplett 2-flutig, Ausführung analog M54
Wobei dann die Frage ist, wieviel Aufschlag eine Komplettanlage mit Fächerkrümmer wohl kostet:
https://youtu.be/JV1Rh4LIprQ
Machbar ist das ja wohl sogar legal.
Klesi hat geschrieben:RunnerAZ36 hat geschrieben:Wobei dann die Frage ist, wieviel Aufschlag eine Komplettanlage mit Fächerkrümmer wohl kostet:
https://youtu.be/JV1Rh4LIprQ
Machbar ist das ja wohl sogar legal.
Soweit ich weiß hat sich jemand von der Firma mal ein Angebot machen lassen und lag dabei irgendwo bei 5000€![]()
Da bleib ich lieber bei Low Budget
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 4 Gäste