Unterschiede Katalysator M52TU M54

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 13.02.2021 15:34

Nur mal um es klar zu stellen , die alten Krümmer sind nicht die mit dem Rohrschwung . :roll:

Bei den alten sind keine 2 kats hintereinander , den hatte ich schon mal offen, die neuen mit dem Rohrbogen zum kat sind ggf Strömungsgünstiger , das sieht so aus das es einen grossen kat hat und ggf das kleiner hinten drann noch ein kat ist.....
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon RunnerAZ36 » 13.02.2021 18:00

Hallo zusammen,
Ich lese hier schon die ganze Zeit sehr interessiert mit.
Aber offen gesagt verwirren mich die neuen Erkenntnisse mehr, als dass sich ein klares Bild ergeben würde.

Den M54B30 gab es ja in fast allen Baureihen:
Z3 (E36/7 u. E36/8) und Z4 (E85 u. E86)
3er (E46)
5er (E39)
X3 (E83)
Beim 7er bin ich mir nicht sicher, ob der E65 den Motor auch hatte...?

Welchen Krümmer/Kat aus dem Z3 oder Z4 sollten man bzgl. optimaler Leistungs-/Drehmomentausbeute nun am M52B28 TÜ im Z3 verwenden? Wenn ihr hier die Erstinfo mit Teilenummern posten könntet, dann kann ich ggf. zu der Historie/Bauteilständen etwas in Erfahrung bringen.

Gleiche Fragestellung zu den anderen Baureihen, passt da auch noch was für die gewünschte Optimierung am Z3 mit M52B28 TÜ.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Spoon7 » 13.02.2021 18:17

Hallo zusammen,
Ich habe hier auch zwei von diesen letzter Version des M54 Krümmer vom e46, Z4 und auch letzte Version vom z3 mit m54, liegen und nochmal ein paar Bilder gemacht.

Einen zweiten Kat im Rohr kann ich nicht erkennen, ich Versuch aber nochmal ein Endoskop aufzutreiben.

IMG_20210213_170421.jpg


IMG_20210213_170442.jpg


IMG_20210213_170541.jpg


IMG_20210213_170604.jpg


IMG_20210213_170634.jpg
Zuletzt geändert von Spoon7 am 13.02.2021 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Spoon7
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 03.05.2016 11:08

  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 13.02.2021 18:28

Hi Spoon , bild nr 3 zeigt ja den Haupt kat des neuen Krümmers der ein Metallkat ist , somit gibts in keinem Krümmer 2 kats , wie es oben mal beschrieben wurde ..
Am M52 TÜ fährt am besten die Original ( metall) kats, das ist die sinnvollste und wirtschaftlichste Lösung , den einzigen sinnvollen vorteil den eine Version des Z3 M54 kat hat ist die Möglichkeit die getriebestrebe und Flanschbrille zu installieren , wegen der vorbeugung des öter vorkommenden Katrisses
beim M52 TÜ 2, bank kat :2thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon RunnerAZ36 » 13.02.2021 20:14

Hi pat.zet,
Danke für die Info :thumpsup:
Könnten Getriebestrebe und Flanschbrille beim M52B28 TÜ als Optimierung nachgerüstet werden?
Gruß Andreas
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Bräcky » 13.02.2021 22:28

RunnerAZ36 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich lese hier schon die ganze Zeit sehr interessiert mit.
Aber offen gesagt verwirren mich die neuen Erkenntnisse mehr, als dass sich ein klares Bild ergeben würde.

Den M54B30 gab es ja in fast allen Baureihen:
Z3 (E36/7 u. E36/8) und Z4 (E85 u. E86)
3er (E46)
5er (E39)
X3 (E83)
Beim 7er bin ich mir nicht sicher, ob der E65 den Motor auch hatte...?

Welchen Krümmer/Kat aus dem Z3 oder Z4 sollten man bzgl. optimaler Leistungs-/Drehmomentausbeute nun am M52B28 TÜ im Z3 verwenden? Wenn ihr hier die Erstinfo mit Teilenummern posten könntet, dann kann ich ggf. zu der Historie/Bauteilständen etwas in Erfahrung bringen.

Gleiche Fragestellung zu den anderen Baureihen, passt da auch noch was für die gewünschte Optimierung am Z3 mit M52B28 TÜ.

Gruß Andreas


Hallo Andreas,

also Sinn macht das ganze eigentlich nur, wenn man beim M52 B28 TU auf die zweiflutige Abgasanlage umbaut. Die neueren Krümmer bekommt man auch kostengünstiger als die erste Version vom M54 B30 (hoher Edelmetallanteil). Ob es jetzt letztendlich leistungstechnisch etwas bringt müsste man anhand mehreren Leistungsmessung erfahren. Vielleicht bringt die letzte Version auch beim M54 B30 mehr Leistung, kann keiner sagen. Wenn wird es nur marginal ausfallen, 3-5 PS, schwer zu sagen.

Laut Leebmann passt die neue Version auf Z3, Z4 und E46. Ein Verwerter hatte für kurze Zeit die neue Version aus einem Z3 2,2 waren dann aber schon vergriffen. Der E65 hat auch den M54 B30 Motor und müsste den gleichen Krümmer wie der E39 haben. X3 und X5 sehen optisch auch nochmal anders aus. Wahrscheinlich kann man diese ebenso verbauen, man weiß halt nicht ob die anderen in die Karosserie passen bzw. genügend Platz übern Motorlager haben.

Den Getriebehalter kannst du beim M52 TU auch verwenden, musst aber die Befestigungslasche am langen Krümmer anschweißen, diese gibt es aber nicht zu kaufen.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Krümmer durch den besseren Abgasfluss mehr maximal Leistung bringt.

Die Frage ist sowieso, warum baut BMW eine zweite Version für den M54 Motor?

Oder sind die Lieferverträge von Eberspächer ausgelaufen und man machte das Geschäft mit Boysen?
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 14.02.2021 13:58

Wenn man zuviel geld und zeit hat kann man die M54 , 2 - Flutige Abgasnlage einbauen , macht aber mit den 400 Zellen kats des M54 kein grossen Vorteile
( musste ich auch rausfinden , da ich vorher nichts von den 400 zellern wusste ) der M52 TÜ hat 300 zellen ,somit ist man genau so gut und vom klang mit einem Eisenmann bastuck , etc ESD meiner Erfahrung besser bedient , wie oben erwähnt ist nur die Abstützung beim M54 besser , aber für den M52 TÜ mit einem winkel zum anschweissen verbunden , und vermutlich einer neu anzufertigenden Flanschbrille weil die vom M54 nicht passen könnte.
Hat man M54 Kats und den rest macht es am ehesten sinn 300 oder 200 zeller von einem Betrieb der es kann einschweissen zulassen, das würde vermutlich mit M54 , 2 - Flutig die effizienteste Massnahme bilden um bessere Abgasabfuhr zu bekommen, somit etwas mehr leistung ggf beschleunihgung / durchzug , Benzinverbrauch, geringfüg auf das etwas lautere klang niveau des M52 Tü zu kommen etc .........
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon RunnerAZ36 » 14.02.2021 14:40

Dann wäre am M52B28 TÜ Preis-/Leistungtstechnisch wohl das Optimum:

- Krümmer und KATs Serie belassen ggf. bzgl. Halter optimieren
- Schalldämpferanlage ab Flansch nach KAT komplett 2-flutig, Ausführung analog M54

Da es so eine Schalldämpferanlage für den M52B28TÜ nicht mit Gutachten im Zubehör gibt.
Da bleibt dann nur eine Zubehöranlage vom M54B30 die im Flanschbereich wg. der verdrehten Flansche nachbearbeitet werden muss und dazu noch einen TÜV Prüfer, der das auf Basis des Gutachtens dann gnädigerweise im M52B28 TÜ einträgt
Alternativ kann man sich dann wahrscheinlich auch gleich eine Individuelle Schalldämpferanlage inklusive TÜV Abnahme bei den üblichen Verdächtigen(Stüber, GTG, .....) bauen lassen, das dürfte preislich kaum einen Unterschied machen und ist dann bzgl. Eintragung das Sorglospaket.

Wobei dann die Frage ist, wieviel Aufschlag eine Komplettanlage mit Fächerkrümmer wohl kostet:
https://youtu.be/JV1Rh4LIprQ
Machbar ist das ja wohl sogar legal.

Dann noch die Schrick Nockenwellen mit TÜV Gutachten, die M54B30 Brücke und eine Indi-Abstimmung beim Sven, dann wird man leistungsmässig wohl irgendwo zwischen M54B30 (231 PS / 300 Nm) und S52B32 (243 PS / 320 Nm) landen. Wobei ich davon ausgehe, dass sich ein so modifizierter M52B28 TÜ erst einmal sehr harmonisch und unspektakulär fährt, aber trotzdem sehr schnell ist.
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Klesi » 14.02.2021 16:43

RunnerAZ36 hat geschrieben:Dann wäre am M52B28 TÜ Preis-/Leistungtstechnisch wohl das Optimum:

- Krümmer und KATs Serie belassen ggf. bzgl. Halter optimieren
- Schalldämpferanlage ab Flansch nach KAT komplett 2-flutig, Ausführung analog M54


So hab ichs bei mir gemacht. Kats und Krümmer vom M52B28TU belassen, originale M54 Abgasanlage (Flansche gedreht damit sie an die Krümmer passen) bis auf den ESD und alles per Einzelabnahme eintragen lassen.



Wobei dann die Frage ist, wieviel Aufschlag eine Komplettanlage mit Fächerkrümmer wohl kostet:
https://youtu.be/JV1Rh4LIprQ
Machbar ist das ja wohl sogar legal.


Soweit ich weiß hat sich jemand von der Firma mal ein Angebot machen lassen und lag dabei irgendwo bei 5000€ :shock:
Da bleib ich lieber bei Low Budget :mrgreen:
Benutzeravatar
Klesi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 253
Themen: 4
Bilder: 53
Registriert: 28.08.2018 14:35

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   
  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon RunnerAZ36 » 14.02.2021 19:22

Klesi hat geschrieben:
RunnerAZ36 hat geschrieben:Wobei dann die Frage ist, wieviel Aufschlag eine Komplettanlage mit Fächerkrümmer wohl kostet:
https://youtu.be/JV1Rh4LIprQ
Machbar ist das ja wohl sogar legal.


Soweit ich weiß hat sich jemand von der Firma mal ein Angebot machen lassen und lag dabei irgendwo bei 5000€ :shock:
Da bleib ich lieber bei Low Budget :mrgreen:


Das ist definitiv um Faktor 2 zu hoch, irgendwas im Bereich um die 2.000-2.500 wäre angemessen für die Komplettanlage inklusive Fächerkrümmer und Metallkats mit TÜV Eintragung.

@Klesi: Wo hast denn deine (vermutlich gut erhaltene) M54B30 Abgasanlage aufgetrieben? Im Netz findet man so gut wie nichts und wenn dann in bescheidenem Zustand mit unrealistischen Preisvorstellungen....
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 4 Gäste

x