Freut mich sehr dass das Projekt gut ankommt!
Dann machen wir gleich weiter ohne lange zu schwafeln: Kolbenringe
Habe das erste Set von Kolbenringen im Zylinder vermessen: 0,25-0,30mm Stoßspiel - das ist der Spalt, der nach dem Einbau der Ringe noch bleibt (Toleranz laut TIS: 0,2-0,4 - für neuen / aufbereiteten Zylinder wohlgemerkt). Der Spalt wir im Betrieb durch die Ausdehnung des Materials kleiner, wenn er gegen 0 geht, kann es zum Kolbenfressen kommen...
Also auch hier eine Sorge weniger, alles im grünen Bereich, je niedriger an der unteren Toleranzgrenze desto besser - mehr Kompression.
![https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=26369&view=no_count [https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=26369&view=no_count]](https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=26369&view=no_count)
Habe mich bewusst gegen das Neuhonen entschieden, auf dem Bild oben sieht man noch den werkseitigen Schliff. Zwar etwas gelitten, aber bei 160Tkm hätte ich ehrlich gesagt eine komplet glatte Fläche erwartet. Mit dem Honen trägt man aber material ab und dann steht man vor der Entscheidung, ob nicht gleich aufbohren samt neuer Kolben sich lohnen würde - das würde dieses Projekt auch gleich in andere Kostendimensionen bringen
Das leidige Thema Ölverbrauch beim M54 kommt ja hauptsächlich von den Kolbenringen (von den Ölabstreifringen besser gesagt), hier sieht man wieso:
![https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=26370&view=no_count [https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=26370&view=no_count]](https://www.z3-roadster-forum.de/forum/gallery/image.php?album_id=1245&image_id=26370&view=no_count)
Rechts ist der alte Abstreifring aus dem Motor und links ist die Variante von Scheuerlein Motortechnik. Die Originalen sind zweiteilig, in der Mitte des Rings (da wo jetzt der ganze Dreck sitzt) ist eine Rille, in dieser Rille sind viele kleine Bohrungen. Durch diese Bohrungen soll das Öl wiederrum durch die Bohrungen im Kolben (4 Stück) zurückfließen. Diese feinen Bohrungen im Ring setzen sich schnell zu und dann wird Öl mitverbrannt, was die Sache noch weiter verschlimmert.
Die neuen Ringe sind ausserdem DLC beschichtet (Diamond like Carbon), was bessere gleiteigenschaften mitbringen soll. Wer weiß, vielleicht wird dadurch sogar ein halbes, oder sogar ein ganzes Pferd aus der Verlustleistung freigesetzt

Vor dem Einbau der Kolben werde ich jeden einzelnen ring vermessen müssen, nur für den Fall dass die Fertigung große Streuungen aufweist, mal gucken wie lange das dauert...