OQ3 hat geschrieben:Also es gibt da eine goldene Regel.
Der Motor den man selber hat ist immer der beste.
Da gibt es auch immer handfeste, technische Belege für.


OQ3 hat geschrieben:Also es gibt da eine goldene Regel.
Der Motor den man selber hat ist immer der beste.
Da gibt es auch immer handfeste, technische Belege für.
ralfistmeinbruder hat geschrieben:Hier kann man gut die Verkokung der Kolbenringe sehen.
https://www.e46-forum.de/index.php?thre ... &pageNo=34
Z3bastian hat geschrieben:
....speziell bei Doppel Vanos. Ich behaupte mal, dass prozentual signifikant mehr Motoren mit überalterten Dichtungen unterwegs sind, und dadurch mit unter eine deutlich schlechtere Leistungsentfaltung haben, als mit intakten Dichtungen vorgesehen. Dadurch ist es durchaus nicht überraschend, dass er dann auch mal schlapper als ein M52B28 (mit Einfach-Vanos) mit ~20-30 PS weniger (auf dem Datenblatt) wirkt. Die 231 PS erreicht ein M54B30 eher selten tatsächlich.
OQ3 hat geschrieben:Fehlluft bedeutet irgendwas ist nicht in Ordnung im Ansaugweg und die Motorsteuerung kann nicht richtig arbeiten.
Das kann man aber doch nicht dem Motortyp ankreiden.
OQ3 hat geschrieben:Zum Ölverbrauch von meinem M54 b30 kann ich nur sagen, daß er ganz normal ist und er nicht übermäßig Öl säuft.
OQ3 hat geschrieben:Für mich ist das mit dem Ölverbrauch auch wieder mal nur ein Forenklischee
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 1 Gast