Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon WernerBastian » 29.12.2018 10:03

OQ3 hat geschrieben:Also es gibt da eine goldene Regel.
Der Motor den man selber hat ist immer der beste.
Da gibt es auch immer handfeste, technische Belege für.
:thumpsup:


:D :thumpsup: In Bezug auf dieses Forum: Wahre Worte.
WernerBastian
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 300
Themen: 8
Bilder: 7
Registriert: 21.05.2013 19:47
Wohnort: NRW

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon Z3bastian » 29.12.2018 10:59

Das Problem bei den Vanos Motoren liegt in der Alterung der Vanos Dichtung, speziell bei Doppel Vanos. Ich behaupte mal, dass prozentual signifikant mehr Motoren mit überalterten Dichtungen unterwegs sind, und dadurch mit unter eine deutlich schlechtere Leistungsentfaltung haben, als mit intakten Dichtungen vorgesehen. Dadurch ist es durchaus nicht überraschend, dass er dann auch mal schlapper als ein M52B28 (mit Einfach-Vanos) mit ~20-30 PS weniger (auf dem Datenblatt) wirkt. Die 231 PS erreicht ein M54B30 eher selten tatsächlich.
Gefühlt wird am M52 öfter "frisiert" mit anderen Bauteilen usw. das sehe ich beim M54 kaum. Es gibt sicher Leute, die fahren lieber ein serienmäßiges Auto samt Motor. Bei mir hat sich der M54 durch Zufall ergeben, wie eigentlich der komplette Z3. :D Da ich den Motor auch schon aus dem E39 kenne, und damit nicht unzufrieden bin, hat das dann ganz gut gepasst. Sicherlich mag mancher das als langweilig einstufen, muss jeder selber wissen. :mrgreen:
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon batleth » 29.12.2018 11:08

ralfistmeinbruder hat geschrieben:Hier kann man gut die Verkokung der Kolbenringe sehen.
https://www.e46-forum.de/index.php?thre ... &pageNo=34


Meinst du die von Dani verlinkten Bilder? Die kann man als Außenstehender nicht sehen, dazu müsste man Forumsmitglied sein. :|

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon Roadcaptain » 29.12.2018 11:43

Z3bastian hat geschrieben:
....speziell bei Doppel Vanos. Ich behaupte mal, dass prozentual signifikant mehr Motoren mit überalterten Dichtungen unterwegs sind, und dadurch mit unter eine deutlich schlechtere Leistungsentfaltung haben, als mit intakten Dichtungen vorgesehen. Dadurch ist es durchaus nicht überraschend, dass er dann auch mal schlapper als ein M52B28 (mit Einfach-Vanos) mit ~20-30 PS weniger (auf dem Datenblatt) wirkt. Die 231 PS erreicht ein M54B30 eher selten tatsächlich.



Dem kann ich nur zum Teil zustimmen. Bisher war es vollkommen egal welche Vanos ich aufgemacht habe. Es war nicht ein Einziger O-Ring dabei, der seiner Aufgabe noch nachgehen konnte. Zum Hintergrund: der O-Ring dient als Vorspannelement für den eigentlichen Dichtring aus PTFE (manchmal auch als Teflon bezeichnet).

Der Unterschied mit revidierten Vanos Einheiten wird schon nach wenigen dutzend km spürbar. Und nach knapp 200 - 300 km haben sich die Dichtrínge angepaßt. Vom Gefühl her ist ein serienmäßiger M52 mit einer guten Vanos Einheit dem M54 eindeutig überlegen. Und diese Aussage traue ich mir zu, da ich beide Motore hier im Stall habe. Mein voting geht eindeutig in Richtung M52 (mußte ich eigentlich nicht betonen, oder).
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon ralfistmeinbruder » 29.12.2018 11:49

6F1DBF05-76AD-4455-873B-57C6425CB5A3.jpeg

Oh sry,das wußte ich nicht. Ich hab das Bild mal separat hochgeladen.
Zum „der eigene Motor ist immer der beste“,ich fahre beide Motoren in unterschiedlichen BMWs(den M54 aber als 2.5er)immer ab ca.135000km und wüßte nicht wieso ich Grund hätte einen subjektiv zu bevorzugen. Beide haben ihre Stärken(der M54 ist erheblich „seidiger“ mit dem deutlich besseren Getriebe aber auch mimosenhafter bezüglich Fehlluft,ZMS)und Schwächen,robuster scheint mir allerdings der M52 zu sein und die Sache mit dem Ölverbrauch des M54 nervt mich extrem. Mein M52 verbraucht kein Öl trotzdem er schon 80000km mehr auf der Uhr hat.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon OQ3 » 29.12.2018 11:56

Moin
Was versteht ihr denn unter Fehlluft?
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon ralfistmeinbruder » 29.12.2018 12:22

Fehlluft oder Falschluft ist jede Luft die der Motor ansaugt,die aber nicht am LMM vorbeigeht und somit in der Gemischbildung nicht berücksichtigt wird. Ich denke,daß die sensiblere Reaktion des M54 darauf in der höheren Euro Norm zu suchen ist. Der M52SV hat ja lediglich eine Lambda in Getriebenähe,der M54 4 Stück in den Krümmern und er ist auch ansonsten schadstoffärmer ausgelegt. Mögliche Fehlluftquellen findest du hier.
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt ... tlecks.pdf
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon OQ3 » 29.12.2018 12:44

Gut, denn reden wir ja von der gleichen Sache.
Fehlluft bedeutet irgendwas ist nicht in Ordnung im Ansaugweg und die Motorsteuerung kann nicht richtig arbeiten.
Das kann man aber doch nicht dem Motortyp ankreiden.

Zum Ölverbrauch von meinem M54 b30 kann ich nur sagen, daß er ganz normal ist und er nicht übermäßig Öl säuft.
Gibt es da eine Statistik über den Ölverbrauch der M54 er
Man liest hin und wieder mal was davon.
Aber wieviel M54 Motoren hat BMW davon gebaut?
Für mich ist das mit dem Ölverbrauch auch wieder mal nur ein Forenklischee
Zu den Meinungen über die Leistungen der verschiedenen Motorentypen,- Alles was nicht mit fundierten Leistungsdiagrammen zu belegen ist, ist doch nur, ich fühle, ich hab mal gelesen, ich hab mal gehört, ein Freund von mir hat mal so ein Auto gehabt......
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon Z3bastian » 29.12.2018 13:17

Also ich hatte an den M54 bisher weder Probleme mit Falschluft, noch der KGE. Einzig den Unterdruckschlauch zum Sekundärluftventil im E39 habe ich mal erneuert, weil der extrem rissig aussah und auch direkt beim einfassen zerbröselt ist. Sonst alles von mir unberührt seit ~50tkm.
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon ralfistmeinbruder » 29.12.2018 13:26

OQ3 hat geschrieben:Fehlluft bedeutet irgendwas ist nicht in Ordnung im Ansaugweg und die Motorsteuerung kann nicht richtig arbeiten.
Das kann man aber doch nicht dem Motortyp ankreiden.

Fehlluft haben viele Motoren,allerdings ist die Reaktion darauf unterschiedlich und das liegt daran welche Schadstoffnorm eingehalten werden muß.
OQ3 hat geschrieben:Zum Ölverbrauch von meinem M54 b30 kann ich nur sagen, daß er ganz normal ist und er nicht übermäßig Öl säuft.

Wieviel Km hat er denn runter? Im Allgemeinen geht das so bei ca.200000km los,bei 150000 hat mein M54 auch nur 1l/10000km benötigt.
OQ3 hat geschrieben:Für mich ist das mit dem Ölverbrauch auch wieder mal nur ein Forenklischee

Wenn du meinst. :roll:
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 1 Gast

x