Beim Fett darauf achten, dass es mit dem Öl harmoniert. Es besteht zwar keine direkte Verbindung, aber dennoch kann eine Kontamination mit einem Hauch von Öl bereits die Chemie von manchen "Hochleistungsfetten" negativ beeinflussen und somit die Lebensdauer senken. Nur weil eine Lagerfettsorte besonders gut und teuer ist, heißt es nicht, dass sie bei Kontamination mit Motoröl weiterhin perfekt ist.
Vielleicht kannst du ja in Erfahrung bringen, was dort genutzt wurde.
Bzgl. Wärmeausdehnung: der Kolben ist doch nicht komplett mit Fett gefüllt?! Ohne erinnere ich mich falsch.
Normalerweise ist der Raum nur teilweise mit Fett gefüllt und zwischen den Metallflächen ist nur noch das Öl des Fettes. Das ist so hauch dünn, dass eine Wärmeausdehnung kaum messbar ist.
Oder ich hab was falsch verstanden oder wir reden aneinander vorbei.
Es kann halt durchaus sein, dass die Maße bei den Singlevanos noch nach Norm ausgelegt waren. Eventuell gab es aber Probleme bei manchen Motoren, so dass beispielsweise bei -40°C die Lager nicht mehr richtig funktionierten - warum auch immer. Und dann hat man eben nachgebessert und das Rasseln in Kauf genommen. Lieber die Geräusche als ein Liegenbleiber.
Bei heutigen Autos läuft das andersrum. Hauptsache der Leasingnehmer hat das perfekte Auto für die ersten wenigen Jahre - was nach der Garantiezeit ist, spielt keine Rolle mehr.
Gruß
Martin