Das Vanos Märchen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon batleth » 28.11.2018 22:27

Beim Fett darauf achten, dass es mit dem Öl harmoniert. Es besteht zwar keine direkte Verbindung, aber dennoch kann eine Kontamination mit einem Hauch von Öl bereits die Chemie von manchen "Hochleistungsfetten" negativ beeinflussen und somit die Lebensdauer senken. Nur weil eine Lagerfettsorte besonders gut und teuer ist, heißt es nicht, dass sie bei Kontamination mit Motoröl weiterhin perfekt ist.
Vielleicht kannst du ja in Erfahrung bringen, was dort genutzt wurde.

Bzgl. Wärmeausdehnung: der Kolben ist doch nicht komplett mit Fett gefüllt?! Ohne erinnere ich mich falsch.
Normalerweise ist der Raum nur teilweise mit Fett gefüllt und zwischen den Metallflächen ist nur noch das Öl des Fettes. Das ist so hauch dünn, dass eine Wärmeausdehnung kaum messbar ist.
Oder ich hab was falsch verstanden oder wir reden aneinander vorbei.

Es kann halt durchaus sein, dass die Maße bei den Singlevanos noch nach Norm ausgelegt waren. Eventuell gab es aber Probleme bei manchen Motoren, so dass beispielsweise bei -40°C die Lager nicht mehr richtig funktionierten - warum auch immer. Und dann hat man eben nachgebessert und das Rasseln in Kauf genommen. Lieber die Geräusche als ein Liegenbleiber.
Bei heutigen Autos läuft das andersrum. Hauptsache der Leasingnehmer hat das perfekte Auto für die ersten wenigen Jahre - was nach der Garantiezeit ist, spielt keine Rolle mehr.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon Roadcaptain » 28.11.2018 23:21

batleth hat geschrieben:
Bzgl. Wärmeausdehnung: der Kolben ist doch nicht komplett mit Fett gefüllt?! Ohne erinnere ich mich falsch.
Normalerweise ist der Raum nur teilweise mit Fett gefüllt und zwischen den Metallflächen ist nur noch das Öl des Fettes. Das ist so hauch dünn, dass eine Wärmeausdehnung kaum messbar ist.
Oder ich hab was falsch verstanden oder wir reden aneinander vorbei.



Nein, Martin. Du hast das schon richtig verstanden. Rein rechnerisch sind im Kolben vielleicht 1,3cm³ Fett drin. Überschüssiges Fett drückt sich beim Einsetzen der Verschlussschraube raus.

Ich glaube ja, das die Dauerschmierung durch das Motoröl stattfindet. Ich weiß das die Nadellager mit Fett eingestzt wurden, habe aber bei der Demontage noch nie welches gefunden. Von einigen undefinierbaren Resten mal abgesehen. Und warum auchnicht. Vom Motoröl geht ja genug durch.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon batleth » 28.11.2018 23:45

Stimmt... hast ja im Eingangspost schon geschrieben. Hab ich vergessen.
Dann ists vermutlich egal :lol:
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon Holger_ZZZ » 28.11.2018 23:52

Würde ja nichts ändern, oder? Wenn man den Motor abstellt würden 1,3cm³ Motoröl im Kolben verbleiben und abkühlen und beim nächsten Start wieder erwärmen und sich ausdehnen. Wenn da nicht ein großer Durchfluss durch den Kolben besteht(=offenes System), ist die Wärmeausdehnung schon relevant. In unserem Rechenbeispiel "wurden" aus 1cm³ Fett bei einem Delta T von +50K 1,78cm³ Fett.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon Roadcaptain » 29.11.2018 08:59

Für mich sieht das nicht so aus, als wenn der Kolbeninnenraum hermetisch abgeschlossen ist. Ist nur eine Vermutung.

Aber für den Einen oder Anderen wird das jetzt vielleicht auch ein wenig zu speziell. Ich möchte hier mal eine sehr provokante These in den Raum stellen.

Jeder, ausnahmslos, kann eine Vanos Einheit revidieren.

Bevor ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe, dachte ich auch man muss Raketentechnik studiert haben um die Teile zu revidieren. Komplette Fehleinschätzung meinerseits.

Wenn man sorgfältig an die Sache rangeht und nicht unter Zeitdruck steht, dann kann das eigentlich fast jeder. Diese Meinung vertrete ich schon seit langem, stoße damit aber nicht immer auf Gegenliebe. Einige selbsternannte Motorenschrauber haben schon böse mit mir geschimpft.

Ich behaupte: Eine Doppelvanos Einheit ist in spätestens drei Stunden revidiert. Und zwar das Vollprogramm.

Und um diese These zu beweisen lade ich vier interessierte Forums Teilnehmer ein. Ein Maschinenbaustudium oder eine handwerkliche Ausbildung sind nicht notwendig. Selbst "Schrauber", die noch nie selbst was auseinander gebaut, haben bekommen das unter Anleitung hin. Und der Vergleich vorher/nachher wird einen gehörigen Aha Effekt hervorrufen.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon OQ3 » 29.11.2018 09:24

Moin
Das ist doch mal ein Angebot.
Nicht nur sabbeln sondern machen. :2thumpsup:
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon Steinbeizzzer » 29.11.2018 10:10

Roadcaptain hat geschrieben:
Ich behaupte: Eine Doppelvanos Einheit ist in spätestens drei Stunden revidiert. Und zwar das Vollprogramm.

Wenn die VDD mitspielt liegst Du richtig (wenn man es schon mal gemacht hat.) Meine VDD war so hart wie Hartplastik da braucht ich schon 1,5 Stunden um diese zu entfernen ging nur Bruchstückweise.
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon Roadcaptain » 29.11.2018 11:41

Steinbeizzzer hat geschrieben:
Roadcaptain hat geschrieben:
Ich behaupte: Eine Doppelvanos Einheit ist in spätestens drei Stunden revidiert. Und zwar das Vollprogramm.

Wenn die VDD mitspielt liegst Du richtig (wenn man es schon mal gemacht hat.) Meine VDD war so hart wie Hartplastik da braucht ich schon 1,5 Stunden um diese zu entfernen ging nur Bruchstückweise.


Ich denke mal, jetzt ist ein Richtigstellung angesagt. Ich baue keine Vanos aus einem fremden Auto aus. Ich überhole die Vanos Einheit, so das man sie, ohne fummeln zu müssen, sofort einbauen kann.

Ein- und Ausbau macht jeder selbst. Oder läßt es den Schrauber seines Vertrauens machen.

Wer es aber unbedingt mal selbst versuchen möchte kann gerne vorbei kommen. Bühne und know how ist vorhanden.

Aber vorher die Vanos auf Vordermann bringen. Sonst hat das kein Taugen und produziert nur Frust wenn es nicht sofort mit dem Fummelskram funktioniert.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon batleth » 29.11.2018 20:24

Fairerweise sollte man sagen, dass es zwar jeder machen kann, aber das richtige Werkzeug vorausgesetzt wird.
Ich hab eine Woche gebraucht, weil ich keinen Schlagschrauber zur Verfügung hatte. :mrgreen: (zum Öffnen der Kolben)
War ein triftiger Grund endlich mal einen zu kaufen. Und wegen einiger anderer Reparaturen am Auto (z.B. Radlager) bereue ich den Kauf nicht.

Bevor ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe, dachte ich auch man muss Raketentechnik studiert haben um die Teile zu revidieren. Komplette Fehleinschätzung meinerseits.

So fühlte ich mich immer bezüglich der allgemeinen Autoschrauberei. Aber Fahrzeuge sind echt "einfach" aufgebaut. Man braucht nur die richtige Anleitung und richtiges Werkzeug. Ansonsten ist das alles kein Hexenwerk.

@Holger: wenn der Kolben wirklich dicht ist, stimmt es. Also die Wärmeausdehnung...
Aber gerade wegen dieser Wärmeausdehnung kann der Kolben nicht dicht sein. Bei Kälte würde ein extremer Unterdruck, oder bei Wärme ein extremer Überdruck entstehen. Bei Luft ists kein Problem, bei einem Fluid schon, weil nahezu inkompressibel. Solange keine Dichtung drin ist, die eine axiale Verschiebung bei hermetischer Verriegelung ermöglicht, MUSS das Öl rein und raus fließen, denn sonst verbiegts das Metall. Da keine Dichtung drin ist, fließt das Öl bei Wärmezufuhr heraus und die Ausdehung des Fluids hat keinen Einfluss auf die Länge des Lagers.
So meine Theorie.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Das Vanos Märchen

Beitragvon OQ3 » 29.11.2018 20:34

Über die Ausdehnung von Fett mach ich mir jetzt zu Weihnachten an ganz anderen Stellen viel mehr Sorgen. :D
Für die Vanos Entrasselung kann man das jetzt wohl abhaken.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x