100 Oktan Sprit

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: 100 Oktan Sprit

Beitragvon pat.zet » 14.03.2016 20:58

Die DME des M52 tu hat ein Hochoktan und ein Niederoktan kennfeld das Hochoktan ist auf 98 okt super + ausgelegt , von daher ist es sicher richtig das 102 bei serien autos keine grosse wirkung haben wird so wie Al Jaffee schon schreibt .......
Man merkt nur den Sprung von 95 auf 98 oder darüber , aber sicher keine nuance der 98 / 100 / 102 okt
Hat man ein optimiertes kennfeld welches individual mit 102 oktan abgestimmt wurde sind die 3 - 5 ps noch erreichbar bzw in einem besseren motorlauf erfahrbar
und darum ist es beim 1. post des TE auch gegangen
zitat :
ich hatte seit einiger Zeit bei meinem 2.0 beim Gas geben -vor allem aus unteren Drehzahlbereichen heraus- so ein....ja, wie soll ich es beschreiben..."Krisselgeräusch bis hin zum kurzen "Dieseln". Vor einigen Wochen war nun der Zapfhahn mit dem üblichen 95 Oktan Sprit an einer Zapfsäule defekt. Stattdessen tankte ich dann das 102 Oktan Zeug. Einen Tag später waren die Geräusche bis heute nicht mehr wahrzunehmen. Hat jemand eine Erklärung hierfür?
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: 100 Oktan Sprit

Beitragvon Murdock » 15.03.2016 21:50

@ klar murdock , kein problem , wenns denn dauerhaft erhalten bleibt :2thumpsup:


So soll es sein :thumpsup:
Benutzeravatar
Murdock
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1139
Themen: 67
Bilder: 0
Registriert: 06.07.2011 04:54
Wohnort: Virgo Cluster, Lokale Gruppe, Milchstraße, Orionarm, Sonnensystem, Erde, Deutschland, Nrw

M roadster

   



  

Re: 100 Oktan Sprit

Beitragvon Al Jaffee » 16.03.2016 11:32

Ich fand diesen Post aus 2007 interessant:
z4pilot hat geschrieben:Das Thema kann ich sehr kompetent beantworten, da ich als Motorenentwickler über 10 J. Erfahrung genau mit dieser Thematik habe:
Grundsätzlich sind alle BMW Motoren klopfgeregelt, d.h. über Klopfsensoren wird der Zündwinkel im vollastnahen Bereich für alle Zylinder individuell stets an der Klopfgrenze - dem optimalen Wert bzgl. Verbrauch und Drehmoment- geregelt. Für techn. weniger vorbelastete, könnte man die Konzeption mit dem ABS vergleichen, welches das Bremsmoment -bei entsprechender Anforderung durch den Fahrer- stets individuell an die Haftgrenze der jeweiligen Reifen regelt.
Das Thema Klopfen/Klopfgrenze ist stark (außen-)temperaturabhängig, daher bringt ROZ 98 od. 100 nur Vorteile bei höheren Außentemperaturen (im Sommer). Unterhalb ca. 15 Grad wird auch bei Verwendung von ROZ95 die volle Leistung/Drehmoment erreicht. Als Faustformel gilt: 7 Grad Außentemperatur entspricht einer ROZ-Einheit !
Wird im Sommer ROZ 91 getankt, ist das unerheblich für die Motorlebensdauer, jedoch sinkt das Drehmoment/Leistung ebenso deutlich wie der Verbrauch steigt !

Meine Empfehlung für alle aktuellen BMW Motoren mit Nennauslegung auf ROZ98 bzgl. max. Power/min. Verbrauch/min. Kosten :
Temp. > ca. 13...15 Grad : ROZ98
Temp. < ca. 13...15 Grad : ROZ95
Temp. < ca. -10 Grad : ROZ91

Gruß
Michael

Quelle
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3681
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: 100 Oktan Sprit

Beitragvon Helios08 » 15.10.2017 09:48

Zu dieser etwas älteren Thematik hatten wir gerade bei Facebook einen interessanten Austausch. Bei meinem 1997er 2.8 wird in der Betriebsanleitung 95er Super empfohlen (s. Anlage). Beim Kollegen mit einem 1998er 2.8 (auch Single Vanos) wird in der Betriebsanleitung jedoch Super Plus mit 98 ROZ empfohlen. Wisst Ihr warum das so ist?
Dateianhänge
1DF96A09-2758-41A9-A654-5B8B87CB4F45.jpeg
2342F8CF-D13E-4790-9CB3-627DFB82FF2C.jpeg
Benutzeravatar
Helios08
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 327
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 18.08.2016 23:06

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: 100 Oktan Sprit

Beitragvon Steinbeizzzer » 15.10.2017 10:00

Da wird auch der M aufgeführt und der braucht 98 Oktan
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: 100 Oktan Sprit

Beitragvon pat.zet » 15.10.2017 11:07

Naja tatsache ist 98 okt schadet dem M52 nicht ganz im gegenteil das Hochoktankennfeld ist aktiviert , das bedeutet im prinzip mehr spritzigkeit und 2 - 4 ps mehr leistung, muss man nicht haben kann man aber , meistens geht bei "normaler " bewegungsweise der Verbrauch leicht zurück ........
von daher wird BMW das dort so geändert haben , + das argument von steinbeisser .
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 5 Gäste

x