von pat.zet » 30.03.2015 22:28
Ich Zitiere auch mal auszugsweise aus einem MO artikel ausgabe 03 / 2015
Sprit mit hoher oktan zahl neigt wegen der stabilerer Molekulatstruktur weniger zur Selbstzündung und kann bei kritischen Motorkonzepten schäden verhindern .
Wirklich befriedigend ist das aber nicht
Der einsatz von Sprit mit 98 okt oder mehr wird erst dann sinnvoll , wenn man mit der Verdichtung so hoch gegangen ist das man nur noch mit 98 okt einen vernünftigen Zündzeitpunkt fahren kann .
In einem Serienmotor kostet der 98 okt sprit wegen seiner etwas geringeren Flammgeschwindigkeit sogar minimal leistung .
Der Zündzeitpunkt und die Verdichtung gehören deswegen eng zusammen.
Mit serien Kennfeldern+ komponenten mag das stimmen , wobei ich beim mit 10,8 : 1 verdichteten 2,0l den unterschied von 95 zu 102 Okt merken , allerdings ist das Hochoktan kennfeld halt auf den 102 er Sprit optimiert worden so das man den Zündzeitpunkt in den Bereichen wo es sinnvoll war auf mehr frühzündung bringen konnte .........
Auch bei einem Motor bei dem durch Kopfplanen die Verdichtung erhöht wurde , ist bei der Leistungssuche das Super + , sinnvoll um einen leistungsfördernden frühern Zündzeitpunkt zu wählen.
Zu dem muss man halt darauf achten das der Motor nicht unötig gedrosselt ist bzw . über eine schlechte Abgasanlge die durch zu wenig Querschnitt oder zu zugestopfte kats / dämpfer einen Hitzestau produziert , - was häufig bei Kompressor umbauten nicht bedacht wird, wenn dort zu lange ( fächer ) krümmer eingebaut werden die den Auslass aufheizen und damit die DME dazu nötigt den Zündzeitpunkt zurück zu nehmen, damit der Motor nicht Klopft.
Es ist halt immer individuell abhängig wie sinnvoll der Sprit ist , ich würde auch sagen serien Motoren mit moderater verdichtung brauchen kein Super + kraftsoffe , ist das kennfeld modifiziert , spührt man nur mit Super + einen unterschied , ist noch mehr Hardware gemacht, ist der 100 okt sprit ein muss, sonst kann man sich den ganzen Umbau oder Tuning krempel sparen !