Es gibt bereits viele Fragen und Antworten zur gelben Motorkontrollleuchte, englisch Malfunction Indicator Light (MIL)
Das hier habe ich bereits als Hinweis zu meiner ursprünglichen Frage geschrieben:
Bei meinem Z3 3.0I (belegter Tachostand 50 tsd km) leuchtete sie vor 2 Monaten zum ersten Mal auf. Bosch hat es ausgelesen und den Fehler beseitigt. (Nockenwellenauslass-Sensor erneuert) Nach 50 km wieder gelb, Einlasssensor neu! Neue Fehlermeldung sagt Luftmassensensor defekt. Nicht BMW-Ersatzteil sondern günstiges DELPHI / AF10222-12B1 von Fa. Wagner. 300 km Ruhe, dann gelbe Lampe weil Nockenwellenauslass-Sensor defekt, ersetzt. Wieder "gelb" und verschiedene Entlüftungsschläuche ersetzt.
Jetzt habe ich die Werkstatt gewechselt! Von BMW zu einem alten Hasen mit BMW und Bosch-Erfahrung.
Sie war wieder"gelb" und und die neue Werkstatt hat als erstes den (vor 4 Wochen erneueren) Einlassnockenwellensensor zum 2. Mal ersetzt. Nach 18 km wieder gelb. Drossenklappenfehler wurde jetzt angezeigt . Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Nach wenigen km wieder gelb. Fehlermeldung jetzt "E3 / E4 Gemischabweichung Bank 2 und Bank 1" und auch wieder die Drosselklappe.
Der Meister meinte auf Bank 1
und Bank 2 wirkt sich alles zwischen Luftfilter und Zylinderkopf aus. Die Drosselklappe wollte er zunächst ausschliessen und Luftmassenmesser war bereits neu. Er konnte sich aber an einen ähnlichen Fall erinnern. Laut seinen Unterlagen war neben dem Siemens-Original ein Sensor einer von Hella und einer von VDO geeignet. Der von Delphi passt zwar mechanisch sei aber nach seiner Liste nicht geeignet. Das BMW Original ist mit fast 500 € aber sehr teuer.
Er hatte aber eine Lösung in seinem Erfahrungsschatz und klebte auf der Einlass-Seite des Sensors (unten, gegenüber vom Messdraht) einen ca. 10 mm breiten Klebestreifen auf das Gehäusegitter. Prima, denn nach 50 km immer noch keine gelbe Lampe. Zurück zur Werkstatt, Klebestreifen entfernt und nach 17 km wieder gelb. Zurück und Fehlerspeicher gelöscht, neues Tape aufgeklebt und nach Berlin gefahren (400 km). Durch die Stadt, flott auf der Autobahn. 1 Stunde im Stau wegen Unfall, eine weitere Stunde Stop-and-Go auf der Umgehung. Nach jetzt 900 km mit dem Klebeband Fehlerspeicher ausgelesen. 0 Fehler.
Jetzt wird der Sensor reklamiert und durch den von VDO ersetzt. Mit etwas Glück hat meine Geschichte dann ein Ende.
Ob das hier wirklich jemandem hilft, das ist nicht sicher. Es zeigt aber, dass Wissen und Erfahrung einer guten Werkstatt mehr hilft als reines Auslesen von Fehlermeldungen.