Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon f-power » 16.01.2010 21:10

Diese Mittel sind nicht sinnvoll!!! :evil: Sämtliche Kolbenhersteller und Motorenhersteller versuchen das Öl an den Kolben zu halten mit besonderen Oberflächen. Grund: Um bei einem Kaltstart dafür zu sorgen das das Öl schon dort ist wo es hin gehört. So und nun gehen Leute hin mit diesen Mittelchen und verändern diese Eigenschaften. Sicherlich ist das ein Wunschgedanke das diese Mittel helfen. Einfach mal mit einem Arbeiter von Mahle reden und Fragen. :lol: :thumpsdown:
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon Bernd52 » 17.01.2010 14:17

Hallo,
die diversen auf dem Markt verfügbaren Wundermittelchen sind sämtlich das Geld nicht wert. Regelmäßige Ölwechsel mit zugelassenen Ölen reichen völlig. Das wurde an diversen Stellen schon 100x belegt - aber die Gläubigen wachsen ja immer wieder nach.
Und zu dem hier aufgekommenen "Warmlaufthema" folgendes. Es ist schon erstaunlich, wie hartnäckig sich dieses Stammtischgelaber von endlosen Warm- und Kaltfahrritualen in den Köpfen hält. Beim Kaltstart sollte man Höchstdrehzahlen nur solange meiden, bis die Wassertemperatur annäherend den Normalwert erreicht hat. Dann sind die Motorbauteile soweit durchgewärmt, dass Wärmespannungsspitzen vermieden werden. Dann ist auch das Öl warm genug. Zur Schmierfähigkeit muss das Öl nicht 100°C warm sein - die Konstrukteure wären sehr froh, wenn es gelänge, den Motor kalt zu betreiben. Die Wärme des Öl´s und des Kühlwassers ist nur ein unvermeidliches Abfallprodukt und muss mühsam über die Kühler wieder entsorgt werden.
Und Großserienmotoren "kalt" zu fahren ist völliger Blödsinn. Die Kühlwassertemperatur ändert sich auf Grund der Thermostatregelung im Motor auch auf der BAB ohnehin nur geringfügig und ob das Öl vor dem Abstellen 90° oder 120° hat, macht keinen Unterschied. Was soll den dabei im stehenden Motor ernsthaftes passieren - die selbsternannten Fachleute sollen sich dazu mal präzise äußern. Der Abkühleffekt verläuft stetig und deutlich langsamer als der Erwärmungsprozess. Aber solange einige Spezies glauben, dass nach dem Abstellen des warmen Motors auch die Wasserpumpe weiterläuft, weil sie den elektrischen Zusatzkühlerlüfter hören, habe ich keine diesbezüglich keine Erwartungshaltung. Die Abkühlzeit vom Verlassen der BAB bis zur Tanksäule und/oder dem Parkplatz reicht völlig. Außer ein Hirni brettert mit 200+ bis unmittelbar vor die Tanke und legt dann mit ABS eine Vollbremsung hin.
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon sailor » 17.01.2010 14:36

Hallo Bernd

Danke für deinen hochqualifizierten Beitrag. :2thumpsup:
Wir Unwissenden sind geläutert :oops:

Wenn das Forum nur noch von Spezialisten deines Schlages bedient werden darf, wird´s hier sehr einsam.
Ich denke hier sollte sich jeder äußern, ob er nun Recht hat oder nicht. Davon lebt ein Forum.

in diesem Sinne, schreibt weiter :2thumpsup:

Gruß Klaus
Benutzeravatar
sailor
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5163
Themen: 184
Bilder: 70
Registriert: 11.06.2009 19:25

  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon Al Jaffee » 17.01.2010 14:48

Das "Kaltfahren" kommt von Turbo-Fahrzeugen.

Nach einer Vmax-Autobahnfahrt oder wenn das Gaspedal sonst malträtiert wurde, sollte der Wagen schon einige Kilometer bevor man sein Ziel erreicht nicht mehr unter hohem Ladedruck gefahren werden. Ideal ist es, wenn die Öltemperatur annähernd an die ~90-95°C abgefallen ist, denn dann kann man den Motor ausmachen, ohne dass einem das Öl an der Turbowelle festbäckt. Durch das verkoken wird die Schmierfähigkeit des Öls im Turbolader eingeschränkt, was zu überproportionalem Verschleiss des Laderrades führt.

Dies gilt auch vor Tankstops auf der Autobahn, denn mit rotglühendem Lader sollte man nicht unbedingt an der Tankstelle vorfahren.


Aber ich fahre auch nicht mit 225 Sachen in meine Garage :idea:
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3685
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon Luk37 » 17.01.2010 15:39

Al Jaffee hat geschrieben:Das "Kaltfahren" kommt von Turbo-Fahrzeugen.



Aber ich fahre auch nicht mit 225 Sachen in meine Garage :idea:


Echt nicht......also ich habs schon mal probiert ....hat auch fast geklappt :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Luk37
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 349
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 28.08.2009 07:11
Wohnort: Gaggenau

Z3 roadster 1.9i (06/1996)

   



  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon f-power » 17.01.2010 18:09

Bernd52 hat geschrieben:Hallo,
die diversen auf dem Markt verfügbaren Wundermittelchen sind sämtlich das Geld nicht wert. Regelmäßige Ölwechsel mit zugelassenen Ölen reichen völlig. Das wurde an diversen Stellen schon 100x belegt - aber die Gläubigen wachsen ja immer wieder nach.
Und zu dem hier aufgekommenen "Warmlaufthema" folgendes. Es ist schon erstaunlich, wie hartnäckig sich dieses Stammtischgelaber von endlosen Warm- und Kaltfahrritualen in den Köpfen hält. Beim Kaltstart sollte man Höchstdrehzahlen nur solange meiden, bis die Wassertemperatur annäherend den Normalwert erreicht hat. Dann sind die Motorbauteile soweit durchgewärmt, dass Wärmespannungsspitzen vermieden werden. Dann ist auch das Öl warm genug. Zur Schmierfähigkeit muss das Öl nicht 100°C warm sein - die Konstrukteure wären sehr froh, wenn es gelänge, den Motor kalt zu betreiben. Die Wärme des Öl´s und des Kühlwassers ist nur ein unvermeidliches Abfallprodukt und muss mühsam über die Kühler wieder entsorgt werden.
Und Großserienmotoren "kalt" zu fahren ist völliger Blödsinn. Die Kühlwassertemperatur ändert sich auf Grund der Thermostatregelung im Motor auch auf der BAB ohnehin nur geringfügig und ob das Öl vor dem Abstellen 90° oder 120° hat, macht keinen Unterschied. Was soll den dabei im stehenden Motor ernsthaftes passieren - die selbsternannten Fachleute sollen sich dazu mal präzise äußern. Der Abkühleffekt verläuft stetig und deutlich langsamer als der Erwärmungsprozess. Aber solange einige Spezies glauben, dass nach dem Abstellen des warmen Motors auch die Wasserpumpe weiterläuft, weil sie den elektrischen Zusatzkühlerlüfter hören, habe ich keine diesbezüglich keine Erwartungshaltung. Die Abkühlzeit vom Verlassen der BAB bis zur Tanksäule und/oder dem Parkplatz reicht völlig. Außer ein Hirni brettert mit 200+ bis unmittelbar vor die Tanke und legt dann mit ABS eine Vollbremsung hin.
Gruß
Bernd

Lach mich mal kurz über deine Aussagen aus kollege. Man sollte nicht immer gleich voreilige Reden schwingen. Ein Beispiel zum Kaltfahren: Ich habe zehn Jahre bei der MAN Nutzfahrzeuge AG Gearbeitet und muss dir leider wiedersprechen, setz dich mal in ein LKW (großer Motor laut deine Aussage) und fahr den Brenner hoch ausgeladen. Wenn du oben angekommen bist im Sommer stell den Motor ab, und du kannst ein Taxi rufen und wieder Heim fahren. Grund der Motor bringt die Wärme nicht mehr weg und deine Kopfdichtungen verabschieden sich. Und das ist nicht nur so bei LKW Motoren so. Besonders bei Hochleistungsmotoren die sehr hoch drehen ist das so, ich gebe dir vollkommen recht das die Wärme nur ein Abfallprodukt ist, aber genau das ist ja das Problem. Die Wärme so gut wie möglich abzuführen und wenn der Motor nach einer Extrembelastung einfach abstellt kann es sein das du danach einen Motorschaden hast. Bei einem normalen Motor allerdings ist das heutzutage eher unwahrscheinlich, wie gesagt anfällig sind Hochleistungsmotoren und Turbomotoren.Ups und noch was in eigener Sache man sollte hier im Forum nicht beleidigend werden nur weil der eine oder andere sich nicht so gut auskennt, deswegen gibt es ja das Forum. Nichts für ungut Gruß Frank und schönen Sonntag :thumpsup:
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon PfAndy » 17.01.2010 19:41

sailor hat geschrieben:Ich denke hier sollte sich jeder äußern, ob er nun Recht hat oder nicht. Davon lebt ein Forum.


Eben und genau deshalb dürfen sich ja auch Besserwi... ähm Bernds hier weiter äußern. :lol:
Benutzeravatar
PfAndy
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 1515
Themen: 20
Bilder: 33
Registriert: 24.01.2006 00:40
Wohnort: Köln

Z3 roadster 1.8 (12/1997)

   



  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon JRK » 17.01.2010 21:40

f-power hat geschrieben:
Bernd52 hat geschrieben:Hallo,
die diversen auf dem Markt verfügbaren Wundermittelchen sind sämtlich das Geld nicht wert. Regelmäßige Ölwechsel mit zugelassenen Ölen reichen völlig. Das wurde an diversen Stellen schon 100x belegt - aber die Gläubigen wachsen ja immer wieder nach.
Und zu dem hier aufgekommenen "Warmlaufthema" folgendes. Es ist schon erstaunlich, wie hartnäckig sich dieses Stammtischgelaber von endlosen Warm- und Kaltfahrritualen in den Köpfen hält. Beim Kaltstart sollte man Höchstdrehzahlen nur solange meiden, bis die Wassertemperatur annäherend den Normalwert erreicht hat. Dann sind die Motorbauteile soweit durchgewärmt, dass Wärmespannungsspitzen vermieden werden. Dann ist auch das Öl warm genug. Zur Schmierfähigkeit muss das Öl nicht 100°C warm sein - die Konstrukteure wären sehr froh, wenn es gelänge, den Motor kalt zu betreiben. Die Wärme des Öl´s und des Kühlwassers ist nur ein unvermeidliches Abfallprodukt und muss mühsam über die Kühler wieder entsorgt werden.
Und Großserienmotoren "kalt" zu fahren ist völliger Blödsinn. Die Kühlwassertemperatur ändert sich auf Grund der Thermostatregelung im Motor auch auf der BAB ohnehin nur geringfügig und ob das Öl vor dem Abstellen 90° oder 120° hat, macht keinen Unterschied. Was soll den dabei im stehenden Motor ernsthaftes passieren - die selbsternannten Fachleute sollen sich dazu mal präzise äußern. Der Abkühleffekt verläuft stetig und deutlich langsamer als der Erwärmungsprozess. Aber solange einige Spezies glauben, dass nach dem Abstellen des warmen Motors auch die Wasserpumpe weiterläuft, weil sie den elektrischen Zusatzkühlerlüfter hören, habe ich keine diesbezüglich keine Erwartungshaltung. Die Abkühlzeit vom Verlassen der BAB bis zur Tanksäule und/oder dem Parkplatz reicht völlig. Außer ein Hirni brettert mit 200+ bis unmittelbar vor die Tanke und legt dann mit ABS eine Vollbremsung hin.
Gruß
Bernd

Lach mich mal kurz über deine Aussagen aus kollege. Man sollte nicht immer gleich voreilige Reden schwingen. Ein Beispiel zum Kaltfahren: Ich habe zehn Jahre bei der MAN Nutzfahrzeuge AG Gearbeitet und muss dir leider wiedersprechen, setz dich mal in ein LKW (großer Motor laut deine Aussage) und fahr den Brenner hoch ausgeladen. Wenn du oben angekommen bist im Sommer stell den Motor ab, und du kannst ein Taxi rufen und wieder Heim fahren. Grund der Motor bringt die Wärme nicht mehr weg und deine Kopfdichtungen verabschieden sich. Und das ist nicht nur so bei LKW Motoren so. Besonders bei Hochleistungsmotoren die sehr hoch drehen ist das so, ich gebe dir vollkommen recht das die Wärme nur ein Abfallprodukt ist, aber genau das ist ja das Problem. Die Wärme so gut wie möglich abzuführen und wenn der Motor nach einer Extrembelastung einfach abstellt kann es sein das du danach einen Motorschaden hast. Bei einem normalen Motor allerdings ist das heutzutage eher unwahrscheinlich, wie gesagt anfällig sind Hochleistungsmotoren und Turbomotoren.Ups und noch was in eigener Sache man sollte hier im Forum nicht beleidigend werden nur weil der eine oder andere sich nicht so gut auskennt, deswegen gibt es ja das Forum. Nichts für ungut Gruß Frank und schönen Sonntag :thumpsup:


Ich fand seinen Beitrag sehr qualifiziert und auch überhaupt nicht angreifend. Auf den Z3 bezogen gibt es auch bisher keine Gegenargumente zu seinem Beitrag...

Gruß
JRK
inaktiv
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 511
Themen: 136
Registriert: 25.02.2009 23:00

  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon Bernd52 » 17.01.2010 23:11

Hallo,
da habe ich mit meinem - zugegeben etwas provozierenden Beitrag - einige aber schön aus Ihrer Reserve gelockt. Konstruktiv habe ich allerdings nichts brauchbares gelesen und der Beitrag über LKW - Motoren geht auch an der Sache vorbei. Hier reden wir nur über Großserien-PKW -Motoren. Und für die galt mein Beitrag.
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Motor InnenNanobeschichtung mit Metallslikat REWITEC

Beitragvon capefear » 17.01.2010 23:19

Man kann mich ja steinigen, wenn ich meinen Motor nach einer langen Vollgasfahrt auf der BAB abkühlen lasse, bevor ich ihn abstelle.
Und mir ist es auch egal ob ich da der einzige bin.

Jedenfalls mache ich es, genau so wie ich ihn im kalten Zustand nicht trete.


Grüße
Bernhard
Benutzeravatar
capefear
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 8009
Themen: 60
Bilder: 92
Registriert: 08.09.2007 19:34
Wohnort: Tittmoning




  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Inversator und 0 Gäste

x