PfAndy hat geschrieben:Darum mach ich TÜV immer bei meiner Hinterhof-Werkstatt. Da wird so ein Mumpitz nämlich nicht gemacht

wenn man nur von der sonnenblende bis zu scheibe denkt, ist das natürlich absoluter mumpitz - da hast recht...
die realität sieht aber so aus, dass der tüv die plakette nur bei defekten verweigert, die entweder auf den motor/abgaswerte oder auf die sicherheit auswirkungen haben.
gerade motorteile, die wirklich einen defekt haben und deswegen im speicher stehn, sollte man sinniger weise so schnell wie möglich tauschen, weil man über längere sicht gesehn immer höhere reperaturkosten (wegen folgeschäden) oder anderweitige mehrkosten ( z.b. abschleppen) hat.
lieber macht mich z.b. der tüv auf nen defekten nockenwellensensor aufmerksam, als dass es mir irgendwann die ventile zerdeppert (im schlimmsten fall) oder ich deswegen auf der autobahn stehen bleibe.
kurz: ne reperatur hab ich so oder so und ich weiss nicht wie du denkst, aber ich lass mich von defekten nicht gerne überraschen, sondern weiss sie lieber bevor ich stehn bleibe oder mir teile um die ohren fliegen.
@ günni
mach einfach mal das poti sauber, vielleicht hilfts ja - wenn auch nur zur fehlereingrenzung. danach kannst mal an die stecker (alle sensoren die reinspielen könnten halt) gehn. abziehn, kontaktspray rein, trocknen lassen, draufstecken und probieren ob besserung gegeben ist. natürlich ein stecker nach dem anderen. so kannst kontaktschäden auch gleich mal eingrenzen bzw. ausschliessen. dabei dann auch mal auf knickstellen oder bissspuren achten
