Eisenmann ESD

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon lemmmi68 » 18.08.2018 18:54

Danke für den Tipp !
Finde zwar die 70 Rohre nicht auf der Reuter Homepage werde am Montag aber gleich mal dort anrufen. Möchte in Notfall mir die Option offen halten wieder auf den Original ESD zurückzubauen ohne an der Schürze bleibende Veränderungen auszuführen

So wie ich das sehe hat nur der Sound Sport (N) TÜV / EG Betriebserlaubnis.
Hätte auch lieber die lautere Version , die aber lt. Reuter Homepage nur TüV auf Anfrage hat . Wie organisierts du das?
Hast du den Sport (N) bzw S speziell im Z3 QP 2.8 schon einmal verbaut gehört ?
lemmmi68
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3
Registriert: 18.08.2018 14:45

Z3 coupe 2.8 (05/1999)
  

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon Helios08 » 18.08.2018 19:37

lemmmi68 hat geschrieben:Danke für den Tipp !
Finde zwar die 70 Rohre nicht auf der Reuter Homepage werde am Montag aber gleich mal dort anrufen. Möchte in Notfall mir die Option offen halten wieder auf den Original ESD zurückzubauen ohne an der Schürze bleibende Veränderungen auszuführen

So wie ich das sehe hat nur der Sound Sport (N) TÜV / EG Betriebserlaubnis.
Hätte auch lieber die lautere Version , die aber lt. Reuter Homepage nur TüV auf Anfrage hat . Wie organisierts du das?
Hast du den Sport (N) bzw S speziell im Z3 QP 2.8 schon einmal verbaut gehört ?

Die 70er Rohre gibt’s auf Wunsch kostenfrei. 76 sieht nach meinem Geschmack auch zu fett aus. TÜV soll bei S kein Thema sein. Live gehört habe ich den leider noch nicht. Reuter soll etwas besser klingen als Eisenmann pur. Und den S gibt’s eh nur noch bei Reuter. Der N von beiden soll nicht lauter als der Serien-ESD sein. Ich würde den den Reuter S im Idealfall bei BMW montieren und gleich vom TÜV abnehmen lassen. Laut Herrn Reuter soll mit dem ESD sogar mit H-Kennzeichen möglich sein. Optional würde ich auch Zurückbauen und daher den Original-ESD behalten. Wenn Du Reuter oder Eisenmann bestellst, solltest Du hartverchromte bestellen. Die Normalen verfärben sich wohl und schauen dann goldfarben aus.
Benutzeravatar
Helios08
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 327
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 18.08.2016 23:06

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon lemmmi68 » 19.08.2018 13:34

Vielen Dank für die ausführlichen Infos . Ich denke er sollte schon der S von Reuter sein . Fahr im Jahr mal gerade 1 TKm , da darf es gerne twas lauter sien -Damit sind alle meine Fragen beantwortet. Melde mich wieder sobald ich das Projekt umgesetzt habe.
lemmmi68
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3
Registriert: 18.08.2018 14:45

Z3 coupe 2.8 (05/1999)
  

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon Helios08 » 19.08.2018 13:49

lemmmi68 hat geschrieben:Vielen Dank für die ausführlichen Infos . Ich denke er sollte schon der S von Reuter sein . Fahr im Jahr mal gerade 1 TKm , da darf es gerne twas lauter sien -Damit sind alle meine Fragen beantwortet. Melde mich wieder sobald ich das Projekt umgesetzt habe.

Ich fahre auch nur 3Tkm p.a. - passt! :2thumpsup:
Benutzeravatar
Helios08
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 327
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 18.08.2016 23:06

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon Z28 » 30.08.2018 17:36

Helios08 hat geschrieben:
lemmmi68 hat geschrieben:Danke für den Tipp !
- So wie ich das sehe hat nur der Sound Sport (N) TÜV / EG Betriebserlaubnis.
- S speziell im Z3 QP 2.8 schon einmal verbaut gehört ?

- TÜV soll bei S kein Thema sein. Laut Herrn Reuter soll mit dem ESD sogar mit H-Kennzeichen möglich sein.


Eingetragen bekommst du alles...
Ob das dann einer Überprüfung standhält, ist was anderes. Meine "S" Anlage würde mit heutiger Klangkulisse nicht mehr eingetragen werden.
Aber ich mag nicht ausschließen, dass die aktuell gefertigten Anlagen den aktuellen Normen angepasst wurden.
Was vielleicht interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die "S" Anlage an den SV und DV einen unterschiedlichen Klang produzieren. An meinem SV ist die Anlage "bassig und kernig", an einem DV habe ich sie hörbar "weicher und seidiger" wahrgenommen. Liegt mit Sicherheit am Krümmer und den 2 Kat's, die der DV mit der 2-Flutigen Auspuffanlage bekommen hat.
Wer die "S" Anlage an einem SV Roadster hören möchte und aus der Region kommt, kann sich gern melden.

Mit einem H-Kennzeichen wird das schwierig...
Zitat:"Zeitgenössische Umbauten oder Umbauten, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach der Erstzulassung erfolgten" (laut Dekra).
Benutzeravatar
Z28
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 297
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 07.08.2013 19:37
Wohnort: Havelland

Z3 roadster 2.8 (04/1997)

   
  

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon Helios08 » 30.08.2018 20:01

Z28 hat geschrieben:
Helios08 hat geschrieben:
lemmmi68 hat geschrieben:Danke für den Tipp !
- So wie ich das sehe hat nur der Sound Sport (N) TÜV / EG Betriebserlaubnis.
- S speziell im Z3 QP 2.8 schon einmal verbaut gehört ?

- TÜV soll bei S kein Thema sein. Laut Herrn Reuter soll mit dem ESD sogar mit H-Kennzeichen möglich sein.


Eingetragen bekommst du alles...
Ob das dann einer Überprüfung standhält, ist was anderes. Meine "S" Anlage würde mit heutiger Klangkulisse nicht mehr eingetragen werden.
Aber ich mag nicht ausschließen, dass die aktuell gefertigten Anlagen den aktuellen Normen angepasst wurden.
Was vielleicht interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die "S" Anlage an den SV und DV einen unterschiedlichen Klang produzieren. An meinem SV ist die Anlage "bassig und kernig", an einem DV habe ich sie hörbar "weicher und seidiger" wahrgenommen. Liegt mit Sicherheit am Krümmer und den 2 Kat's, die der DV mit der 2-Flutigen Auspuffanlage bekommen hat.
Wer die "S" Anlage an einem SV Roadster hören möchte und aus der Region kommt, kann sich gern melden.

Mit einem H-Kennzeichen wird das schwierig...
Zitat:"Zeitgenössische Umbauten oder Umbauten, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach der Erstzulassung erfolgten" (laut Dekra).

Ich wäre sehr an einem Hörtest interessiert, komme aber leider aus der Kölner Ecke. Auch wenn ich beruflich regelmäßig in Berlin bin, wird das wohl nix. Fahre auch den SV... Hast Du vielleicht ein Video, was den Klang halbwegs authentisch wiedergibt?

Zum H-Kennzeichen schrieb mir Hr. Reuter: „Unser ältestes Muster-Gutachten für den Z3 ist von 1998.
Das sollte gehen, da es "zeitgenössisches Zubehör" ist.“ :thumpsup:
Benutzeravatar
Helios08
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 327
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 18.08.2016 23:06

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon Z28 » 02.09.2018 13:41

Hallo,

Ein Video habe ich nicht. Soundfiles kommen leider auch nicht realistisch rüber. Falls du in den nächsten 2-3 Wochen in Berlin oder in der Nähe bist, kannst du mich gerne anschreiben. Danach wird mein Z3 wahrscheinlich wieder in den Winterschlaf geschickt.

Die Aussage von dem „Hr. Reuter“ würde ich zunächst genau prüfen. Laut Aussage der Dekra muss die Anlage in diesen Jahren eingetragen worden sein. Ob eine Eintragung von 2018 oder 19 mit einem Gutachten von 1997-2007 zulässig ist würde ich vorher abklären. Ich wäre sehr überrascht, wenn die Vorgaben so offen gehalten sein würden. Bei Ersatzteilen sieht dass der TÜV auch sehr pingelig... Beispiel Fahrwerk… OEM oder dem Original entsprechend.

Und selbst wenn das mit dem Gutachten übertragbar ist wäre ich doch sehr überrascht, wenn der TÜV aktuell eine Reuter „S“ Anlage eintragen würde, was nicht heißt, dass es nicht geht.
Benutzeravatar
Z28
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 297
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 07.08.2013 19:37
Wohnort: Havelland

Z3 roadster 2.8 (04/1997)

   
  

Re: Eisenmann ESD

Beitragvon Helios08 » 02.09.2018 14:48

Danke. Das H-Kennzeichen wird ja ohnehin erst 2027 relevant. Bis dahin könnte man noch problemlos den Reuter S genießen und dann wieder das Original montieren, welches so lange im Keller liegen bleibt.

Am 26.9. bin ich übrigens das nächste Mal über Tegel in Berlin.
Benutzeravatar
Helios08
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 327
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 18.08.2016 23:06

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], PetalBot2 [Bot] und 2 Gäste

x