ThomasMS hat geschrieben:Würde den Behälter nur bei kaltem Motor öffnen. Denke mal, dass die Bläschen dann auch schon am Anfang zu sehen sein sollten, dann muss ich den Motor auch nicht lange anlassen, oder?
ThomasMS hat geschrieben:Würde den Behälter nur bei kaltem Motor öffnen. Denke mal, dass die Bläschen dann auch schon am Anfang zu sehen sein sollten, dann muss ich den Motor auch nicht lange anlassen, oder?
bärchen hat geschrieben:Okay, keine Flöckchenbildung am Ölmessstab. Weiter gehts...
Kalter Motor:
- Kühlwasserbehälter öffnen
- Motor starten und warm laufen lassen
Nun Sicht- und Geruchsprobe:
- blubbert es im Behälter oder bilden sich Luftblasen?
- riecht es aus dem Behälter nach Abgase (Benzin)?
- Wie sieht denn der Öleinfülldeckel von der Innenseite her aus, normal bräunlich oder milchig-gelb?
Gruß
Rainer
zettdrei11 hat geschrieben:Das hört sich doch prima an, nun im heissen Zustand steigt der Wasserstand auch das ist normal darum sollte der Behälter auch nie im kalten bis zur oberen Mackierung vollgekippt werden, ich glaubte das am Anfang meiner BMW-Sucht.
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot], PerplexityBot2 [Bot] und 5 Gäste