Kühlmittelwechsel warum?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon Allstar » 01.04.2008 14:46

Ist ja auch egal, so wie oben wird nichts passieren, wenn jemand halt ne gelbe Mischung lieber mag, soll er diese nehmen.

Ich hab blaue drin, und mein Kühler funktioniert noch :wink:
Allstar
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert: 04.03.2008 09:53

  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon zettdrei11 » 01.04.2008 19:26

Allstar hat geschrieben:Ist ja auch egal, so wie oben wird nichts passieren, wenn jemand halt ne gelbe Mischung lieber mag, soll er diese nehmen.

Ich hab blaue drin, und mein Kühler funktioniert noch :wink:


Nun es geht ja hier nich darum wer welche Farbe lieber mag, sondern welches tauglich ist und wo man es bekommt...und warum es nötig ist zu wechseln
Benutzeravatar
zettdrei11
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 4872
Themen: 187
Bilder: 16
Registriert: 07.04.2007 13:18
Wohnort: Salzgitter

Z3 roadster 3.0i (06/2002)

   
  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon pizzol » 01.04.2008 20:17

Habe mal im BMW-TIS stöbern lassen.
Für meinen M54-Motor lässt BMW zu:

3.0 Freigegebene Gefrier- und Korrosionsschutzmittel

Im Sinne des Umweltschutzes befüllt BMW bereits seit Mitte 1986 alle Fahrzeuge serienmäßig mit nitrit- und
aminofreien Gefrier- und Korrosionsschutzmitteln.
Die Verwendung von nitrit- und aminohaltigen Gefrier- und Korrosionsschutzmitteln ist nicht mehr zulässig.

Handelsname BMW Teilenummer Gebinde
BMW Kühlerfrostschutz 81 22 9 407 454 1,5 Liter Dose
BMW Kühlerfrostschutz 81 22 9 407 455 60,0 Liter Faß
BMW Kühlerfrostschutz 81 22 9 407 456 205,0 Liter Faß
BMW Kühlerfrostschutz 81 22 9 407 755 Tankwagen


Handelsname Hersteller/Lieferant
Addinol Antifreeze Super Addinol Lube Oil GmbH
Aral Antifreeze Extra Aral AG
AVIA Antifreeze APN AVIA Mineralöl AG
BMW Kühlerfrostschutz BMW AG
BP anti-frost X 2270A BP Schmierstoff GmbH, Hamburg
Caltex CX Engine Coolant Caltex
Castrol ANIT-FREEZE NF Castrol International
Fridex G48 Velvena s.a.
Glacelf Plus Total
GlycoShell Shell International
Glyco star Bremin Mineralöl GmbH & Co.
Glysantin G48-24 Engine Coolant UNICO Ltd.
Glysantin Protect Plus / G48 BASF
GUSOFROST LV 505 Chemische Industrielle Gesellschaft
Mobil Frostschutz 600 Mobil Schmierstoff GmbH
Havoline AFC (BD04) ChevronTexaco/Arteco
Mobil Frostschutz 600 ExxonMobil
OMV Kühlerfrostschutz OMV AG
Stand 09/05


---- Hoffe dies kann hier so veröffentlicht werden. Wenn nicht dann weg damit ---------
Zuletzt geändert von pizzol am 01.04.2008 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon pizzol » 01.04.2008 20:24

och ewas Background:

Reines Wasser ist als Kühlmittel nicht nur wegen des fehlenden Gefrierschutzes ungeeignet. Erst das Zumischen
eines geeigneten Gefrier- und Korrosionsschutzmittels, kurz Frostschutzmittel, stellt die Funktion des Kühlsystems
sicher.
Das Kühlsystem der BMW Fahrzeuge darf ausschließlich mit den dafür freigegebenen Gefrier- und
Korrosionsschutzmitteln befüllt werden. Dabei sind die Befüll- und Wartungsvorschriften gemäß Reparatur- und
Bedienungsanleitung zu beachten.
Frostschutzmittel müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Die Funktionstüchtigkeit des Kühlsystems im Winter (Frostschutz durch Absenkung des Gefrierpunktes) und
im Sommer (Sieden und Kühlmittelauswurf verhindern) gewährleisten.
- Die mit dem Kühlmittel in Berührung kommenden Metallteile (Grauguss, Stahl, Aluminiumlegierung, Messing,
Kupfer und Lötzinn) gegen Korrosion und Kavitation schützen.
- Neutrales Verhalten gegenüber Gummi- und Kunststoffteilen im Kühlkreislauf.
- Dauerhafte Sicherheit dieser genannten Qualitätskriterien.
Um diese Eigenschaften des Kühlmittels herzustellen, muss das Gefrier- und Korrosionsschutzmittel im richtigen
Verhältnis mit Wasser gemischt werden.
Vorgeschriebene Mischung des Kühlmittels:
50 % Frostschutzmittel für Gefrierschutz bis -38 °C
Entsprechend wird auch werkseitig bei der Erstbefüllung verfahren.
Beträgt der Frostschutzmittelanteil unter 40 % (d. h. der Wasseranteil über 60 %), vermindert sich neben
dem Gefrierschutz auch der Korrosionsschutz entsprechend. Der zu hohe Wasseranteil kann bei
Heißfahrbetrieb zu vorzeitigem Kochen und in der Folge zu Kühlmittelauswurf und Motorüberhitzungsschäden
führen.
In Tropenländern darf daher auf die Zugabe des Gefrier- und Korrosionsschutzmittels nicht verzichtet werden.
Eine zu hohe Konzentration über 55 % führt zu einer Verschlechterung der Kühleigenschaften
(Wärmeübergang), der Gefrierschutz verändert sich in die gegenteilige Wirkung, d. h. er verschlechtert sich
ebenfalls.
Die für den Gefrierschutz benötigten Mengen Frostschutzmittel sind anteilsmäßig (Prozentangabe) auf den
Gebinden angegeben.
Mindestanforderungen an die Wasserqualität:
• Aussehen: farblos, klar
• Bodensatz ohne Schwebstoffe
• pH-Wert: 6,5-8,0
• Gesamthärte max.: 20° dH (deutscher Härtegrad) oder neue Maßeinheit:
• Gesamthärte max.: 3,6 mmol Ca 2+/ l
• Chlorid-Gehalt: max. 100 mg/l
• Sulfat-Gehalt: max. 100 mg/l
Leitungswasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen. Auskünfte über die Qualität erteilen
die Wasserversorgungsunternehmen, ggf. ist das Wasser aufzubereiten (z. B. Enthärten) oder ersatzweise
destilliertes Wasser zu verwenden.
Regeneriertes Meerwasser (Golfstaaten) ist qualitativ nicht ausreichend!


Kühlmittelzusätze, die z.B. einen zusätzlichen Korrosionschutz oder ein Abdichten von geringen Leckagen
bewirken sollen, werden werkseitig abgelehnt.
Bedingt durch den schlechteren Wärmeübergang vom Zylinderkopf an das Kühlmittel kann es zu Hitzestauungen
und Hitzenestern kommen , was wiederum zum Durchbrennen der Zylinderkopfdichtungen bzw. Reißen des
Zylinderkopfes führen kann.
Die Gewährleistung für etwaige Folgen und Auswirkungen müssen wir ablehnen.
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon klein170478 » 02.04.2008 10:42

Habe bei mir drin:
Glysantin Protect Plus BASF

Ist rot.....

aber zu den Infos:


Schützt ganzjährig vor Frost, Rost und Überhitzung
bietet für alle Motoren Frostschutz im Winter, Überhitzungsschutz im Sommer und ganzjährigen Korrosionsschutz
bietet aktive Pflege für das Kühlersystem mit seinen wichtigen Bauteilen wie Kühlkanälen im Zylinderkopf und Motorblock, Kühler, Wasserpumpe und Wärmetauscher
sorgt mit hochwirksamen Substanzen für lange Lebensdauer des Kühlersystems
ist nitrit-, amin- und phosphatfrei
geeignet für alle Motoren
Kinder-Sicherheitsverschluss
DEKRA-geprüft

Zugelassen zur Erstbefüllung bei:

Audi, BMW, DaimlerChrysler, KHD, MAN, MTU, Opel/General Motors, Porsche, Saab, Seat, Skoda, VW
Hinweis:
Freigaben BMW BMW N 600 69.0




Wir haben alle recht:
es muss nitrit-, amin- und phosphatfrei sein. Ist dieses produkt von ATU.
Warum jetzt das rote besser ist als ein hersteller mit blaue, grün.....

Wurde halt von einigen Fachwerkstätten so empfohlen.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon RedZZZ » 27.04.2008 12:20

Hallo liebe Zetti-Gemeinde,

ich bin jetzt seit knapp einem Jahr stolzer Besitzer eines 10 Jahre alten Z3 und habe vor kurzem Eurer tolles Forum beim stöbern gefunden. Tolle Sache!
Möchte mich zu dem Thema Kühlmittel dann auch mal mit einer Frage an Euch wenden. Habe der Tage meinen undichten Kühler getauscht. Ging problemlos und dank des guten Tipps wie man die Halteklipps öffnet ist auch nichts abgebrochen.

Ich hatte rotes Kühlmittel im Kühler und habe ca. 5 l abgelassen. ATU hat mir nach das blaue Kühlmittel empfohlen. Leider habe ich die Beiträge hier zu spät gelesen und bereits das neue Kühlmittel eingefüllt. Ist es aus Euer Sicht sinnvoll / unbedingt notwendig noch mal alles abzulassen und dann komplett neu zu befüllen da ich ja offenbar das Kühlmittel aus dem 2. Kühlkreislauf nicht abgelassen habe. Was kann schlimmstenfalls passieren? Ist ein Spülen des Kühlkreislaufes notwendig?

Schon mal vorab vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Thomas
RedZZZ
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 26.04.2008 16:30
Wohnort: Köln

Z3 roadster 1.9 (12/2000)

   
  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon pizzol » 27.04.2008 12:43

Hallo RedZZZ,

Ich würde erst mal nach der genauen Bezeichnung des Mittels gucken.

Wenn das Mittel hier aufgeführt ist, dann ist alles OK:

Handelsname Hersteller/Lieferant
Addinol Antifreeze Super Addinol Lube Oil GmbH
Aral Antifreeze Extra Aral AG
AVIA Antifreeze APN AVIA Mineralöl AG
BMW Kühlerfrostschutz BMW AG
BP anti-frost X 2270A BP Schmierstoff GmbH, Hamburg
Caltex CX Engine Coolant Caltex
Castrol ANIT-FREEZE NF Castrol International
Fridex G48 Velvena s.a.
Glacelf Plus Total
GlycoShell Shell International
Glyco star Bremin Mineralöl GmbH & Co.
Glysantin G48-24 Engine Coolant UNICO Ltd.
Glysantin Protect Plus / G48 BASF
GUSOFROST LV 505 Chemische Industrielle Gesellschaft
Mobil Frostschutz 600 Mobil Schmierstoff GmbH
Havoline AFC (BD04) ChevronTexaco/Arteco
Mobil Frostschutz 600 ExxonMobil
OMV Kühlerfrostschutz OMV AG
Stand 09/05


Ist dein Mittel nicht aufgeführt, dann halt mal im Internet stöbern um den Unterschied zu deinem Mittel festzustellen. Und mit dieser Info kannst du dann selbst abwägen, ob die Brühe drin bleibt oder raus muss.

Sag uns doch mal wie das ATU-Mittelchen heißt, was du drinne hast.

Online vertreibt ATU nur 2 Mittelchen:
1.)Glysantin Alu Protect G30 BASF, 1,5 --Nicht OK-

2.)Glysantin Protect Plus BASF, 1,5 l -- OK lt. BMW-Liste und OK lt. Glysantin-

Hier der entsprechende Link:

http://www.atu.de/fachmarkt/zubehoer-10020/frostschutzmittel-5681/

Hier siehst du was Glysantin empfiehlt - 1.) ist nicht dabei -
http://www.performancechemicals.basf.com/ev-wcms-in/internet/de_DE/function/conversions:/publish/content/EV/EV3/doc/glysantin/Glysantin_Werkstatt.pdf

-----------------------
Glysantin Protect Plus/G 48 ist blaugrün eingefärbt.
Es ist im 60 l- und 210 l-Fass sowie in der 1,5 l-Dose erhältlich.
Zuletzt geändert von pizzol am 27.04.2008 12:58, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon zettdrei11 » 27.04.2008 12:44

RedZZZ hat geschrieben:Hallo liebe Zetti-Gemeinde
Schon mal vorab vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Thomas


Zuerst sage ich Willkommen hier im Forum, jeder Zeit viel Spass hier und mit Deinem Zett.
Zu dem Frostsschutz, wegen der Farbe mach Dich mal nicht verrückt wichtig ist das was Pizzol schreibt es muss frei von.....sein...
Bei den Frostschutzmitteln ist es wie bei fast allen Flüssigkeiten-Bremsflüssigkeit und Öle z.b. die neueren können in den meisten Fällen bei unseren älteren Fahrzeugen genutzt werden sollten nur nicht unter dessen Standartanforderungen sein, ob sich allerdings das neue mit dem älteren aus dem 2. Kreislauf verträgt kann ich nicht sagen, sollte sich Schaum bilden auf alle Fälle wieder raus damit.
Benutzeravatar
zettdrei11
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 4872
Themen: 187
Bilder: 16
Registriert: 07.04.2007 13:18
Wohnort: Salzgitter

Z3 roadster 3.0i (06/2002)

   
  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon RedZZZ » 27.04.2008 15:58

Hallo Pizzol, hallo Dirk,

ich habe Glysantin Protect Plus BASF verwendet, so dass wohl alles ok ist. Werde in nächster Zeit mal öfters nachschauen ob sich Schaum bildet, aber der nächsten Tour steht nun nichts mehr im Wege.

Schönen Dank und allen Gute Fahrt.

Gruss

Thomas
RedZZZ
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 26.04.2008 16:30
Wohnort: Köln

Z3 roadster 1.9 (12/2000)

   
  

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Beitragvon Pasyl » 14.11.2016 01:25

Hallo zusammen,

Ich sollte bei meinem zetti auch mal Frostschutz auffüllen. Habe aber ein rotes drin. Alle aus der angegebenen Liste sind aber mit blau/grün bzw. violett angegeben? Hat jemand einen Tipp welches ich nehmen kann oder muss ich komplett tauschen?

Danke schonmal :2thumpsup:
Pasyl
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert: 04.08.2016 18:17
Wohnort: Ulm

Z3 roadster 1.9 (06/1997)

   



  

Vorherige

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x