Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Beitragvon Toni » 09.03.2008 10:24

Hallo Chris,

ich würde mich an die Angabe aus der Betriebsanleitung halten und in keinen Fall eine andere Batterie einbauen.

Gruß Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7664
Themen: 1184
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Re: Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Beitragvon Harald » 09.03.2008 11:50

Hallo Chris,


Hier meint Tipp:

Neue Originale Marken Batterie einbauen, bei etwas Glück 5-6 Jahre Ruhe. Bei Bedarf kann ein Ladegerät auch im Motorraum angeschlossen werden. (Bitte nur Ladegeräte mit Strom/Spannungskennlinie benutzen)
Sollte nach 5-6 Jahren eine neue Batterie eingesetzt werden müssen, kann für den Wechsel der Gastank auch einmal gelöst werden um so den benötigten Platz zu erhalten.
Eine 44 AH Batterie würde zur Not im Sommer reichen wenn jeden Tag genügend KM gefahren werden um diese immer fast 100 % tig zu laden. Sind zum Beispiel im Winter Sitzheizung und oft Licht, Nebellampen, Power Radio Endstufe oder sonstige Stromfresser in Betrieb wird eine 44 AH Batterie an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen. Dadurch wird sie wohl eher den Batterie- tot erleiden.
Im Winter bei Minustemperaturen müsste die Ladespannung von ca. 14,1 Volt sowieso höher sein. Dieser Wert von 14,1 V ist bei ca. 20 Grad OK. Im Winter sind 14,1 V zu wenig, im Sommer zu viel!
Im Winter wird also die Batterie nie ihre 100% Kapazität besitzen! Jetzt kann man sich ja ausmahlen wie viel dann noch eine 44 AH Batterie an Kapazität besitzt um einen kalten Motor anzulassen.
Ich selbst würde der 77AH Batterie den Vorzug geben, auch wenn ich nach Jahren den Gastank zum Wechseln der Batterie ausbauen, bzw. verschieben müsste.

Gruß
Harald
Harald
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 240
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 27.04.2004 17:50
Wohnort: Saarlouis

Z3 roadster 1.9 (2000)

   



  

Re: Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Beitragvon ChrisCross » 09.03.2008 12:15

Moin :D
Danke erstmal für die Antworten. Ein weiteres Problem ist allerdings nicht der Platz, sondern die Nähe des Pluspols zum Gastank. Der ist zu nah am Pluspol und es könnte ein Funken übertreten.
Ok ich rede morgen mal mit dem Umrüster und sag ihm, dass die 73er auf jedenfall drinbleiben muss. Eventuell bauen wir sie dann in den Motorraum oder oben in den Kofferraum sichtbar vor den Gastank.
Benutzeravatar
ChrisCross
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 513
Themen: 50
Bilder: 68
Registriert: 04.02.2008 18:16
Wohnort: Osnabrück

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Beitragvon Bernd52 » 09.03.2008 13:42

Hallo ChrisCross,
wenn du kein Kurzstreckenfahrer bist oder im Wagen zusätzliche Verbraucher (große HiFi-Anlage) eingebaut hast, kannst du ohne weiteres eine kleinere Batterie einbauen. Wenn der Startstrom der Batterie stimmt, bekommst du beim Motorstart keine Probleme. Die Batterien heutiger Fahrzeuge sind nur so groß, weil diverse elektrische Einbauten versorgt werden wollen und die Lichtmaschine im Leerlauf (Stop and Go im Stadtverkehr) keine ausreichende Leistung abgibt - dann muss die Batterie "einspringen". Wenn du allerdings häufig im Stau stehst, Kurzstrecken fährst und/oder ein Fan von leistungsstarken Audioanlagen bist, kommst du an einer größeren Batterie nicht vorbei.
Ich habe in meinem MR übrigens nur eine 54 Ah-Batterie - ohne Probleme!
Im Motorsport werden noch viel kleinere Akkus gefahren!
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Beitragvon ChrisCross » 09.03.2008 14:13

Bernd52 hat geschrieben:Hallo ChrisCross,
wenn du kein Kurzstreckenfahrer bist oder im Wagen zusätzliche Verbraucher (große HiFi-Anlage) eingebaut hast, kannst du ohne weiteres eine kleinere Batterie einbauen. Wenn der Startstrom der Batterie stimmt, bekommst du beim Motorstart keine Probleme. Die Batterien heutiger Fahrzeuge sind nur so groß, weil diverse elektrische Einbauten versorgt werden wollen und die Lichtmaschine im Leerlauf (Stop and Go im Stadtverkehr) keine ausreichende Leistung abgibt - dann muss die Batterie "einspringen". Wenn du allerdings häufig im Stau stehst, Kurzstrecken fährst und/oder ein Fan von leistungsstarken Audioanlagen bist, kommst du an einer größeren Batterie nicht vorbei.
Ich habe in meinem MR übrigens nur eine 54 Ah-Batterie - ohne Probleme!
Im Motorsport werden noch viel kleinere Akkus gefahren!
Gruß
Bernd



Hallo Bernd

Ja Kurzstrecken sind schon ab und an mal dabei. Gerade im Außendienst kommt man da nicht drumherum. Und im Stand oder auf Treffen mal etwas Musik hören möchte ich nach wie vor ja auch. Ich seh schon... eine kleinere Batterie ist die schlechteste Lösung...
Benutzeravatar
ChrisCross
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 513
Themen: 50
Bilder: 68
Registriert: 04.02.2008 18:16
Wohnort: Osnabrück

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Beitragvon ChrisCross » 10.03.2008 18:11

*Doppelpost* :mrgreen:

So habe heute nochmals mit dem Umrüster gesprochen. Die Batterie wird nun hinten rechts im Kofferraum platziert. Einziges Manko: Man muss sie ausbauen, wenn man ans Rücklicht möchte. Aber da ich ja beim Frontscheinwerfer auch an den Luffikasten und den Wischwasserbehälter muss ist mir das vollkommen latte. Und ich kann außerdem die kleine Vertiefung wo sie vorher verbaut war für Werkzeug und sonstige Kleinigkeiten nutzen: Praktisch!

Danke nochmals für eure Warnhinweise. :thumpsup:


Gruß Chris :)
Benutzeravatar
ChrisCross
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 513
Themen: 50
Bilder: 68
Registriert: 04.02.2008 18:16
Wohnort: Osnabrück

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: Minimale Batteriekapazität für den Z3?

Beitragvon Rennelch » 14.03.2008 01:02

Und als "Verkleidung" MDF mit Filz bespannen und drumrumbauen :mrgreen:

Dann siehts auch keiner.

Werkzeug und ähnliches in Lappen hüllen vermindert klappern :pssst:

LG

Rennelch
Benutzeravatar
Rennelch
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 132
Themen: 9
Bilder: 5
Registriert: 20.01.2008 10:32
Wohnort: Rhein-Kreis-Neuss

Z3 coupe 2.8 (1998)

   



  

Vorherige

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot], serpstatbot [Bot] und 1 Gast

x