Batterie übergekocht - Laderegler?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Batterie übergekocht - Laderegler?

Beitragvon e.maxx » 30.08.2007 23:15

Hallo zusammen!

Ich persönlich halte die 14.2V zu hoch.
Tropfende,heisse Batterie ist auf jedenfall nicht i.O.


So sieht's wohl aus :roll: Deswegen werde ich Deinem Rat auch folgen, Pizzol:

Neue Batterie und sofort neuen Regler. - würde ich machen -


Die neue Batterie ist für mich sowieso schon eingeplant. Die große Pause steht schon vor der Tür und im Frühjahr mit einer neuen Batterie in der passenden Größe an den Start zu gehen scheint mir nur sinnvoll.

Außerdem könnte ich die Winterpause auch gleich nutzen um die LiMa zu zerlegen - sonst ist die neue Batterie dann gleich wieder in Gefahr. Danke auch an Rainer & Harald für Eure Tips.

Die Seite von Microcharge finde ich super interessant - nicht nur das Produkt selbst, sondern auch die ausführliche Erklärung der Hintergründe. Übrigens, verglichen mit den Kosten für eine Batterie oder einen Laderegler, finde ich das gar nicht mal so teuer. Mal sehen; ich werde jedenfalls weiter berichten.

Schönen Abend allen! :)
e.maxx
Benutzeravatar
e.maxx
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 36
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 23.06.2006 09:49
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (1997)

   



  

Re: Batterie übergekocht - Laderegler?

Beitragvon pizzol » 31.08.2007 07:09

Hallo E.maxx,
diese temperatur-geführten Laderegler sind an sich nur interessant für Wohnmobile. Hier möchte man natürlich für den "Wohnbereich" immer eine ganz volle Batterie haben.

Bedenke auch den Verdrahtungsaufwand, Laderegler ist vorne und die Batterie, wo ein Temperatursensor angeschlossen werden muss, ist hinten.


Und wenn der Laderegler einen "Schuss" hat, was passiert wenn er die Funktion ganz einstellt? Dann versucht die Batterie die zu hohe Spannung
zu begrenzen. Das kann sie sie nur beschränkt und du hast auf einmal Spannungswerte jenseits von 18V im Fahrzeug. Und das ist auf keinen Fall gut für die teure Bordelektronik.

-----------------------------------------------------------------------------------

Beruflich konnte ich mich auch mal ne zeitlang mit diesen Batteriesensoren von Ultra-Electronics oder Isabellenhütte u.a. auseinander setzen.

Tja, auch das Militär hat da so seine Probleme, viel zu viele Batterien werden auf Verdacht getauscht und das Problem liegt ganz wo anders.
Und diese Standard-Nato-Batterien sind richtig teuer.


In naher Zukunft wird es der BMW-Kunde da besser haben, die Batterie wird automatisch überwacht werden bzgl. Ladezustand, Kaltstartverhalten und "Gesundheitszustand". Dies ist notwendig, da die modernen Fahrzeuge auch im Stand dermassen an der Batterie "lutschen", dass hier nur noch ein vernünftiges Power-Management hilft. D.h. im abgestellten Zustand so nacheinander alle Lutscher abschalten, dass wenigstens ein Start des Fahrzeugs auch nach 6Wochen Urlaub möglich ist. Hier ist noch viel zu tun. :evil:
-----------------------------------------------------------------------------

Also, dann mal viel Spass bei winterlichen Bastelaktion - Tausch des Ladereglers-
Benutzeravatar
pizzol
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 853
Themen: 102
Bilder: 4
Registriert: 08.04.2007 22:57
Wohnort: Vorderpfalz

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Batterie übergekocht - Laderegler?

Beitragvon bärchen » 31.08.2007 08:16

Harald hat geschrieben:Guten Abend zusammen,


im WWW gefunden, etwas teuer aber nicht schlecht!

http://www.microcharge.de/


Gruß
Harald


Hallo Harald,

sehr guter Hinweis!

Werde mal weiter "googeln", ob es da schon irgendwelche Berichte darüber gibt.

Freundliche Grüße
Rainer
Benutzeravatar
bärchen
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4405
Themen: 74
Bilder: 4
Registriert: 21.08.2006 06:16
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 3.0i (08/2001)

   
  

Re: Antwort schuldig

Beitragvon e.maxx » 26.06.2009 15:51

So nun bin ich diesem Thread leider viel zu lang die Antwort schuldig geblieben; hatte letztes Jahr wegen Umzug nicht viel Zeit und habe ihn im Frühjahr dann übersehen.

Behoben wurde das Problem durch den Tausch der Batterie! 8)

Offenbar war die vom Vorbesitzer zu klein :roll: das hat sie wohl auf Dauer und bei der Belastung der Alpenreise beschädigt. Mein Freundlicher meinte, bevor Laderegler Lima etc. angegangen würden, sollte ich es mit einer größeren probieren & das taten wir dann. (Also Pizzol's Lösung 2).
Die für den 2.8er vorgesehene Batterie hält jetzt auch schon ein Jahr und es kam nichts mehr.

Übrigens habe ich die Preise verglichen: ATU & Co waren sogar teurer als :bmw:
Benutzeravatar
e.maxx
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 36
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 23.06.2006 09:49
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (1997)

   



  

Re: Batterie übergekocht - Laderegler?

Beitragvon andiJL » 26.06.2009 17:43

Wenn`s wieder funktioniert um so besser. Aber zur Info: Die Ladespannung ist bei der Wärmeentwicklung unerheblich - bei zu hoher Spannung gast die Batterie halt. Die Spannung wird aber benötigt damit der Akku überhaupt Ladung aufnimmt. Wenn das Ding heiß wird ist der Ladestrom zu hoch. Das hat auch nix mit der Größe des Akkus zu tun. Eine kleine Batterie verhält sich gegenüber dem Regler genauso wie eine Grosse, ist aber schneller voll. Entscheidend ist da die tatsächliche Batteriespannung, welche dem Regler den Ladestrom signalisiert. Vermutliche Ursache in diesem Fall ist wohl ein hoher Übergangswiderstand ( also Oxidation ) an den Batteriepolen gewesen. Egal, läuft ja wieder. :D
Viele Grüße aus S.A. von Andreas
andiJL
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 201
Registriert: 11.04.2008 12:34
Wohnort: Magdeburg

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x