Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon RunnerAZ36 » 20.05.2021 13:15

z32.8 hat geschrieben:Danke für eure Antworten.

Ihr habt schon richtig geraten, dass ich auf mehr Leistung aus bin.
(Vor allem nervt mich, dass ab ~4500u/min nichts mehr kommt aber man durch die kurze Übersetzung quasi schon bei 120km/h jenseits der 3000u/min fährt. Das Spiel mit der m50 Brücke und SGS kenne ich bereits von Kollegen auch aus deren E36 ringtools und würde gerne diese Motorkarakteristik in meinem auch haben. )

Beim E36 ist das ja mit einer Brücke und Abstimmung "günstig" zu bewerkstelligen mit der standard Abgasanlage.
Bei uns kommt dann ja quasi noch der Auspuff für 1-2000€ oben drauf. Da bin ich eigentlich schon raus.


... ich kenne vom SV eigentlich nur, dass bis etwa 3:500 1/min, mal platt formuliert, relativ tote Hose ist und er dann oben raus anschiebt.
Habe einen 2,8 SV mit dem AC Schnitzer Saugrohrkit in Kombination mit einer GTG Anlage ab Krümmer und dann nochmals die Software vom Sven darauf anpassen lassen, das passt dann schon sehr gut.
Leistungsmässig bin ich dann in etwa auf den 3,0 Werten, davor mit nur mit dem Schnitzer Kit bei ca. 223PS.
Aber viel wichtiger ist die Charakteristik, die ist im Vergleich zum 2,8 SV im Serientrimm komplett anders.
Mein 2,8 AC Schnitzer zieht von unten raus bis an den Drehzahlbegrenzer sauber durch. Damit lässt sich im hohen Gang schaltfaul cruisen oder eben auch schön sportlich fahren für einen über 20 Jahre alten Saugmotor.
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon Holger_ZZZ » 20.05.2021 13:41

M50 Brücke ist, was TÜV angeht, leider ein totes Pferd. Diesbezüglich führt nichts an Schrick oder Schnitzer vorbei.

Mit der AGA des 328 oder auch des S52 Z3M verhält es sich gleich. Bzgl AGA wurden ja Unternehmen genannt, die legale Möglichkeiten bieten, da kann man gleich 200 Zellen Kats verbauen und ist noch ein bisschen besser aufgestellt AGA seitig.

Man darf ohne Eintragung seinen defekten Kat austauschen, gerade weil es meist keine OE Teile mehr gibt. Mann kann dann z.b. einen HJS Metallkat verbauen, der ist viel besser als der Keramik OE Kat des Z3. Auch das würde ich vorher mit dem TÜV besprechen.

Mir ist leider kein Fächerkrümmer mit Gutachten für den Z3 bekannt. Da bleibt also auch nur der Weg über einen Auspuffspezialisten.

Ansonsten schließe ich mich pat.zet und RunnerAZ36 voll an.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon pat.zet » 20.05.2021 13:44

RunnerAZ36 hat geschrieben:
z32.8 hat geschrieben:Danke für eure Antworten.

Ihr habt schon richtig geraten, dass ich auf mehr Leistung aus bin.
(Vor allem nervt mich, dass ab ~4500u/min nichts mehr kommt aber man durch die kurze Übersetzung quasi schon bei 120km/h jenseits der 3000u/min fährt. Das Spiel mit der m50 Brücke und SGS kenne ich bereits von Kollegen auch aus deren E36 ringtools und würde gerne diese Motorkarakteristik in meinem auch haben. )

Beim E36 ist das ja mit einer Brücke und Abstimmung "günstig" zu bewerkstelligen mit der standard Abgasanlage.
Bei uns kommt dann ja quasi noch der Auspuff für 1-2000€ oben drauf. Da bin ich eigentlich schon raus.


... ich kenne vom SV eigentlich nur, dass bis etwa 3:500 1/min, mal platt formuliert, relativ tote Hose ist und er dann oben raus anschiebt.
Habe einen 2,8 SV mit dem AC Schnitzer Saugrohrkit in Kombination mit einer GTG Anlage ab Krümmer und dann nochmals die Software vom Sven darauf anpassen lassen, das passt dann schon sehr gut.
Leistungsmässig bin ich dann in etwa auf den 3,0 Werten, davor mit nur mit dem Schnitzer Kit bei ca. 223PS.
Aber viel wichtiger ist die Charakteristik, die ist im Vergleich zum 2,8 SV im Serientrimm komplett anders.
Mein 2,8 AC Schnitzer zieht von unten raus bis an den Drehzahlbegrenzer sauber durch. Damit lässt sich im hohen Gang schaltfaul cruisen oder eben auch schön sportlich fahren für einen über 20 Jahre alten Saugmotor.


Naja Original mit klemmender VAnos ist vielleicht bis 3500 u min nix los und dann vielleicht gefühlt bis 5500 umin .

Die Schnitzer Lösung ( M50 , mit SGS sotware ist schon gut ) mit schricknocken dreht noch schöner und man liegt 10 PS oberhalb des 3,0l ( beim begrenzer 6800 u min und der motor würde noch weiter ) .

Die OE Aga ist aber nicht das problem , sondern wie geschrieben die Einlasseite .

Zudem muss man leider auch sagen wer leistung will und nicht auf mindestens auf super + fahren will , sollte sich viel geld sparen und nix optimieren wollen, da lässt man nämlich viel gefühlte und generierbare Performance liegen .

Leistungssuche ist ein Gesamt konzept , sie fängt beim M52 nicht auf der Abgasseite an , das ist der schritt zwei , nach schritt eins , wer aber klang will , und optik gibt halt erst für seine erst priorität geld aus .....und hat dann kein budget mehr für reale leistung :wink:
Man baut ja auch keine semis auf ein kompletes OE auto das ist unsinn ...

Leider sind die guten Zeiten für solche dinge mit TÜV fast vorbei , siehe Holger
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon Holger_ZZZ » 20.05.2021 14:48

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Die Sparfuchs Variante wäre z.B.
- Schrick Ansaugbrücke (TÜV)
- Metallkat 200 oder 400er Zeller im Austausch für den originalen Kat (sollte machbar sein beim TÜV, bzw wurde mir bei der DEKRA mitgeteilt, dass ein Austausch Kat nicht abgenommen werden muss)
- Sportauspuff mit ABE / Gutachten (2-3PS wird's vielleicht bringen, ist halt mehr Optik und Sound)
- Software auf 100oktan

Damit kommt man dann mit 2000 Euro hin und hat was solides, wenn auch nicht das Optimum oder Maximum.
Dürfte vielleicht bei 205-210 PS rauskommen.

Die Z3 haben oft paar PS weniger als Werksangabe.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon eisi » 20.05.2021 15:18

Servus!

Nach telefonischer Aussage von Kerscher-Tuning (GTG) benötigen die für einen bereits verbauten Fächerkrümmer (Z3M, Friedrichs, etc.) nur eine Typangabe, welche auf dem Krümmern ersichtlich sein muss, um am Ende des AGA-Tunings diese dann iVm einem Sachverständigen des TÜV Süd, der die Auspuffanlage abnimmt, eingetragen werden zu können; das soll kein Problem sein.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9734
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon Holger_ZZZ » 20.05.2021 15:23

Super! Danke für die Info.
Über solche Firmen erreicht man noch was. Als Privatperson wird einem das Typenschild leider nichts helfen
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon eisi » 20.05.2021 15:41

Servus!

@ z32.8: Du hast Post :idea:

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9734
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon Graf Zahl » 20.05.2021 16:17

Holger_ZZZ hat geschrieben: ...Sparfuchs...
Sparfuchs und Tuning: m.E. nach so gut wie nicht unter einen Hut zubringen, wenn Sauger-Tuning deutlich spürbar und gut sein soll.
Bei meinem alten 2,8 DV hatte ich das seinerzeit auch in Erwägung gezogen und kam zu dem Schluß, daß ich mit 2.000 € gar nicht erst anfangen brauche, sondern wenns was werden soll, als Nichtschrauber schon so um die 5.000 brauchen werden. Und das war 2003/2004.

...Software auf 100oktan...
Wenn es 100 Oktan auch in den angrenzenden Ländern flächendeckend geben würde, dann hätt ich meinen MR auch darauf abstimmen lassen. So sind es 98 Oktan, und selbst da muß ich bei Alpentouren schon ein bißchen vorplanen wo ich tanke. Ganz besonders in Italien.

Die Z3 haben oft paar PS weniger als Werksangabe.
Zumindest beim 2,8 DV ist das m.E. nach eher anders rum.


Grüße von "man kann nie genug PS haben"
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon z32.8 » 20.05.2021 16:42

Ich hätte eine fertig umgebaute m50 brücke, Benzin Druckregler (und auch mehr, aber das möchte ich erstmal nicht machen) vom Kollegen.

Die Achillessehne ist da eben jetzt nur der Auspuff der mich daran hindert, alles einzubauen.
Letztendlich habe ich die Frage schlecht formuliert.
- Sound ist mir egal. Bin mit dem jetzigem original Sound zufrieden.
- Die Anlage kann von mir aus auch Einflutig bleiben, ziel ist nur, dass der Auspuff nicht das limitierende Element sind. Die Kollegen fahren die M52 auf der Rennstrecke mit 7200u/min und da brauch man bestimmt ordentlich Platz für die Abgase im Auspuff.
z32.8
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 44
Themen: 13
Registriert: 19.07.2013 17:17

Z3 roadster 2.8 (04/1997)

   
  

Re: Z3 2.8VLF M52B28 zweiflutige Auspuffanlage (2020)

Beitragvon RunnerAZ36 » 20.05.2021 17:04

Dann geh zu GTG und gönn dir und deinem Z3 eine legale Abgasanlage in Edelstahl mit 200 Zeller Metallkat.

Vorteil u.a. Keramik-KAT (Monolith geht gerne mal kaputt) eliminiert und damit auch den Flaschenhals. Gibt HJS Metall-KATs mit 2-flutigem Ein- und Austritt und nur einer Lambdasonde im 2-flutigen Eintrittstrichter. Damit brauchst du keine zusätzliche Lambdasonde.
Alternativ die beiden Lambdasonden direkt oben am Krümmer statt der Blindstopfen einbauen.

Im ersten Schritt scheint das viel Geld für eine solche Abgasanlage, aber wenn man eine Bastuckanlage ab KAT mit etwa 800,- ohne Einbau veranschlagt, dann ist GTG gar nicht so teurer, wenn man dann noch den zusätzlichen Metallkat (ca. 400,-) Montage und TÜV von den etwa 1.800,- noch mit abzieht.
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x