Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwenden?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon skater66 » 17.01.2018 08:26

Ist die Diagnose Hardyscheibe und Mittellager gesichert oder nur eine Vermutung in der Hoffnung auf eine günstige Reparatur?
Die Hardyscheibe könnte für das "Ruckeln" verantwortlich sein, Mittellager macht eher Geräusche und sorgt für Viberationen bei höheren Geschwindigkeiten.
In sehr vielen Fällen kommt das anfängliche Ruckeln, welches dann rasch zu einem Schlagen mutiert, von einem defekten Zweimassenschwungrad.
Der zweite Kandidat für diese Symptome ist das leidige Torsen Sperrdifferential.
Das liegt aber seltener am Zahnflankenspiel sondern an den Schneckenrädern in der Sperre welche oft sehr ausgeschlagen sind.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
skater66
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 110
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17.10.2016 11:50

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon muhaoschmipo » 17.01.2018 09:28

Vom BJ sollte er aber noch eine Lamellensperre haben...die macht das eigentlich nicht so doll....
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon sebsimon » 17.01.2018 18:50

Ja, ist nur ne Vermutung. Zweimassenschwungrad habe ich auch schon im Hinterkopf. Wenn es nach dem Wechsel bzw. Begutachtung (ich will die Tage mal auf die Bühne fahren) von Hardyscheibe und Mittellager nicht besser ist, wäre das der nächste Schritt. Wenn ich an das Zweimassenschwungrad dran gehe, dann mache ich aber wahrscheinlich die ganze Kupplung.
Benutzeravatar
sebsimon
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 63
Themen: 13
Registriert: 30.11.2017 20:39

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon muhaoschmipo » 17.01.2018 18:52

Na...alles andere wäre ja auch quatsch
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon sebsimon » 17.01.2018 19:00

Eben, deshalb würde ich wenn das Mittellager und/oder die Hardyscheibe hin ist auch beides wechseln.
Benutzeravatar
sebsimon
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 63
Themen: 13
Registriert: 30.11.2017 20:39

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon muhaoschmipo » 17.01.2018 19:38

Ist halt nicht ganz billig und aus eigener und Erfahrung hier im Forum wahrscheinlich nicht die Ursache...der Hardyscheibe sieht man es eigentlich an, wenn sie durch ist
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon skater66 » 18.01.2018 07:56

IM BMW ETK steht
Z3 E36 Roadster Z3 2.8 ECE 1998 L N: 33_1075 Hinterachsgetriebe-Sperreinsatz
Sperreinsatz 25% TORSEN 33 14 1 428 350

nur die allerersten 2,8er hatten eine Lammellensperre.

Wenn das Auto schon auf der Hebebühne ist, auch mal an der Kardanwelle hin und her drehen wie viel Spiel
vorhanden ist bevor sich die Antriebswellen bewegen.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
skater66
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 110
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17.10.2016 11:50

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon skater66 » 18.01.2018 08:22

Zum Thema Zweimassschwungrad, da musste ich meines auch tauschen.
Ich habe dann eine komplette Kupplung inklusive Zweimassenschwungrad von Sachs gekauft.
Nach gerade mal 2000 km war das Zweimassenschwungrad erneut defekt, es wurde zwar der Kaufpreis wegen Materialfehler erstattet
aber der Einbau ist jedes Mal ein ordentliches Stück Arbeit.
Ich habe mich dann für das Valeo 4K Kit mit Einmassenschwungrad entschieden und diese Entscheidung nicht bereut.
Kostet die Hälfte und funktioniert hervorragend .

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
skater66
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 110
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17.10.2016 11:50

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon Z3bastian » 18.01.2018 08:35

Gutes Stichwort, das 4KKit habe ich schon sehr lange aufm Schirm. Hatte bzgl. Des Diffs mit Falk Kontakt und den Torsen Einsatz kann man scheinbar nur wegschmeißen. Gibt angeblich keine Ersatzteile, weder einzelne Teile, noch den ganzen Einsatz. Würde also nur die Umrüstung auf Lamellensperre bleiben. Sehr ärgerlich, wie ich finde.
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon skater66 » 18.01.2018 08:57

Den Torsen Sperreinsatz habe ich bei Falk gegen einen Lamellensperreinsatz tauschen lassen.
Falk hat sehr gute Arbeit geleistet, der Radsatz war noch in einem neuwertigen Zustand nur der Torseneinsatz war am Ende.
Ich hatte mit Falk einen Termin vereinbart und habe ihn mit dem Diff besucht.
Es war schon alles vorbereitet und 2 Stunden später auch alles erledigt :2thumpsup: .
Benutzeravatar
skater66
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 110
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17.10.2016 11:50

  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x