Z3bastian hat geschrieben:pat.zet hat geschrieben:[...]
a) einen sehr guten abstimmer sonst laufen die nie wie sie könnten ( nämlich fehlerfrei )
b) das 4 fache an budget
Und damit geht der Punkt eindeutig an den M54.

Außer man steht auf Motorgebastel. Ein Kollege bohrt gerade einen M50B20 auf fürn E36. Sowas ist halt nicht mal eben am Wochenende erledigt, außer man bestellt sich im Vorfeld alle benötigten Teile neu. Aber dann könnte man sich vermutlich auch gleich einen E46 330i kaufen.

Wie kann denn der Punnkt an einen M54 gehen ? ( Da hat jemand wohl die rosa M54 brille auf

)
Die zitierten Punkte gehören zum M54 B30 kompressor , nicht zum M52 EV tune...
Nur mal zum klar machen , einen M54 B30 motor würde man auch nicht ohne ihn aufzumachen einbauen, hat man das gemacht sind die kosten und revi umfänge in etwa gleich, egal ob DV oder EV
Zu deinem Kollegen mit dem B20 Motor kann ich nur sagen selbst drann schuld

, ( er hat wohl spass drann + zu viel geld / zu viele Zeit ) , auf so ein Idee würde ich nicht kommen , denn das ist definitiv zu viel aufwand , gerade die Nikasil alublöcke sind mit aufbohren neu beschichten , oder GG buchsen einziehen sicher nicht einfach zu bearbeiten ( günstig )
Von meiner erfahrung aus, wirtschaftlich noch unsinniger wie es eh schon ist beim Motoren bauen
Da es bessere gebrauchte basis Motoren in 2,8 l gibt, bei denen in der regel nur eine revi der verschleissteile , meistens nicht mal der austausch von Kolben oder
KW / pleuel ansteht , wäre das meine Wahl.
Und ich kann es immer wieder sagen die DV Motoren sind nur original , marginal besser was den Drehmoment verlauf betrifft , ...
Vergleicht mann mal den Werks Entrosselten DV B30 mit einem entdrosselten EV B30 sieht der EV leistungstechnisch besser aus bei nicht unbedingt schlechterer drehmoment entwicklung .
Ich persönlich wollte auch keinen B30 motor haben weil der noch anfälliger für ölverbräuche ist , zusätzlich zu den DV problemen mit der vanos , und nur wenig drehmoment stärker ist wie ein B28 DV , baut man auf den 2,8l nun die " Serien
entdrossel teile "des M54 drauf , hat man die gleiche leistung aber mehr drehfreude, und in der regel bis weit über 250 tkm kein Ölproblem ( man muss den Motor aber halt auch gut behandeln ) .........
Klar ist natürlich das, das in deinen Augen bastelei ist , aber das Ist individuell , und Tüvbar , also genauso legal wie ein 3,0l , nur ohne das eingebaute Ölproblem ....( sicher gibts auch M54 die kein öl brauchen aber es sind viele bekannt bei denen das so ist )
Sicher könnte man einen 330 i oder ähnliches mit M54 30 motor kaufen aber der ist halt auch nicht mehr neu / unbenutzt und verlangt , s.o. auch evtl aufmerksamkeit , was hat man dann gespart wenn man sich dann mit einem 330 i rumärgert ? ( so ist es einem kupel gegangen der Ahnung hat von KFZ´s , sehr schönen 330 i gekauft top gepflegt 1.hd super austattung toller zustand , und nach den ersten 1500km , einen ölverbrauch von 0,75 l Öl auf 1000km
Laut BMW ist bis 1l normal , für mich wäre das ein grund den karren zu verkaufen oder zu Revidieren ........