Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon pat.zet » 04.10.2017 12:17

hemi hat geschrieben:Danke schön!

Ja, der M54 ist mehr oder weniger fest. Er will am M50/M52 nichts machen, weil er einen "as is" Motor haben will, sprich wie er von BMW kam. Die Nockenwelle ist so eine Sache, es heißt halt mehr Leistung oben raus, aber nicht im Drehzahlkeller. Wenn mehr Leistung gebraucht wird, dann kommt ein Kompressor drauf, hat man mehr von. Kostet auch eine Ecke mehr.

Sorry aber das was du über nockenwellen schreibst ist leider nur allgemein geschreibe aus der
Zeit ohne vanos Eher nicht zutreffend und deutet darauf hin das du noch nie einen gut konzeptionierten m52/b28 gefahren hast !
Leerlauf wie serie , drehmoment ab 2000 u min immer über serie und mit 300nm auch der max wert über serie b28
Mit den normalen schricks 245 ps begrenzer bei 6800 u min
Und der motor geht richtig bissig ohne ems oder sonstiges
Und meiner erfahrung nach braucht man für einen M54 b30 kompressor da der motor sonst nur kurz die leistung hat oder nur gefühlt statt gemessen .
+
a) einen sehr guten abstimmer sonst laufen die nie wie sie könnten ( nämlich fehlerfrei )
b) das 4 fache an budget
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon Z3bastian » 04.10.2017 17:57

pat.zet hat geschrieben:[...]
a) einen sehr guten abstimmer sonst laufen die nie wie sie könnten ( nämlich fehlerfrei )
b) das 4 fache an budget


Und damit geht der Punkt eindeutig an den M54. :twisted: :twisted: Außer man steht auf Motorgebastel. Ein Kollege bohrt gerade einen M50B20 auf fürn E36. Sowas ist halt nicht mal eben am Wochenende erledigt, außer man bestellt sich im Vorfeld alle benötigten Teile neu. Aber dann könnte man sich vermutlich auch gleich einen E46 330i kaufen. :D
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon pat.zet » 04.10.2017 19:23

Z3bastian hat geschrieben:
pat.zet hat geschrieben:[...]
a) einen sehr guten abstimmer sonst laufen die nie wie sie könnten ( nämlich fehlerfrei )
b) das 4 fache an budget


Und damit geht der Punkt eindeutig an den M54. :twisted: :twisted: Außer man steht auf Motorgebastel. Ein Kollege bohrt gerade einen M50B20 auf fürn E36. Sowas ist halt nicht mal eben am Wochenende erledigt, außer man bestellt sich im Vorfeld alle benötigten Teile neu. Aber dann könnte man sich vermutlich auch gleich einen E46 330i kaufen. :D

Wie kann denn der Punnkt an einen M54 gehen ? ( Da hat jemand wohl die rosa M54 brille auf :pssst: )

Die zitierten Punkte gehören zum M54 B30 kompressor , nicht zum M52 EV tune... :idea:

Nur mal zum klar machen , einen M54 B30 motor würde man auch nicht ohne ihn aufzumachen einbauen, hat man das gemacht sind die kosten und revi umfänge in etwa gleich, egal ob DV oder EV

Zu deinem Kollegen mit dem B20 Motor kann ich nur sagen selbst drann schuld :cry: , ( er hat wohl spass drann + zu viel geld / zu viele Zeit ) , auf so ein Idee würde ich nicht kommen , denn das ist definitiv zu viel aufwand , gerade die Nikasil alublöcke sind mit aufbohren neu beschichten , oder GG buchsen einziehen sicher nicht einfach zu bearbeiten ( günstig )
Von meiner erfahrung aus, wirtschaftlich noch unsinniger wie es eh schon ist beim Motoren bauen :!:
Da es bessere gebrauchte basis Motoren in 2,8 l gibt, bei denen in der regel nur eine revi der verschleissteile , meistens nicht mal der austausch von Kolben oder KW / pleuel ansteht , wäre das meine Wahl.

Und ich kann es immer wieder sagen die DV Motoren sind nur original , marginal besser was den Drehmoment verlauf betrifft , ...
Vergleicht mann mal den Werks Entrosselten DV B30 mit einem entdrosselten EV B30 sieht der EV leistungstechnisch besser aus bei nicht unbedingt schlechterer drehmoment entwicklung .
Ich persönlich wollte auch keinen B30 motor haben weil der noch anfälliger für ölverbräuche ist , zusätzlich zu den DV problemen mit der vanos , und nur wenig drehmoment stärker ist wie ein B28 DV , baut man auf den 2,8l nun die " Serienentdrossel teile "des M54 drauf , hat man die gleiche leistung aber mehr drehfreude, und in der regel bis weit über 250 tkm kein Ölproblem ( man muss den Motor aber halt auch gut behandeln ) .........
Klar ist natürlich das, das in deinen Augen bastelei ist , aber das Ist individuell , und Tüvbar , also genauso legal wie ein 3,0l , nur ohne das eingebaute Ölproblem ....( sicher gibts auch M54 die kein öl brauchen aber es sind viele bekannt bei denen das so ist )
Sicher könnte man einen 330 i oder ähnliches mit M54 30 motor kaufen aber der ist halt auch nicht mehr neu / unbenutzt und verlangt , s.o. auch evtl aufmerksamkeit , was hat man dann gespart wenn man sich dann mit einem 330 i rumärgert ? ( so ist es einem kupel gegangen der Ahnung hat von KFZ´s , sehr schönen 330 i gekauft top gepflegt 1.hd super austattung toller zustand , und nach den ersten 1500km , einen ölverbrauch von 0,75 l Öl auf 1000km :shock: :(
Laut BMW ist bis 1l normal , für mich wäre das ein grund den karren zu verkaufen oder zu Revidieren ........
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon hemi » 04.10.2017 22:15

@pat.zet: Nimm es mir bitte nicht böse, aber "M52 Tuning" ist nicht das, was gefragt wurde :( Er mag kein Gebastel mit Nockenwellen und hier was und dort was, er mag es nicht und macht es auch nicht. Die Maschine kommt ORIGINAL rein, egal ob er seinen Motor überholen lässt (was eher unwahrscheinlich ist, da etwas lahm) oder ein ATM (dann aber ein M52B28) oder eben ein M54. Gebastel ist nicht gewünscht! Und auch ein M54B30 oder M52B28 kommt nicht ohne Überholung rein, das ist wohl klar. Warum kann man nicht einfach beim Thema bzw. Frage bleiben... :(

Es geht NICHT darum, was am M52 machbar ist oder wie man ihn besser machen könnte. Es geht darum, was mechanisch notwendig ist um einen M54 in einen E36 rein zu bekommen, nicht mehr und auch nicht weniger. Das war von Anfang an meine Frage. Ob es (subjektiv gesehen) sinnvoll ist oder nicht, spielt keine Rolle und steht auch nicht zur Debatte. Sieh es einfach als eine Machbarkeitsstudie, wo eben kein M52 genommen wird, sondern ein M54.

Am Ende entscheidet er. Ich kann nur sagen, ein M54 bedeutet X Arbeit, kostet Y Euro und bring Z. Ich fände zum Beispiel eine Kombination mit SMG durchaus reizend und im E36 durchaus witzig.

Wenn Du was zum eigentlichen Thema was beitragen kannst, bin ich ganz Ohr. Ausführungen M52 vs. M54 sind nicht gewünscht und sind hier Off-Topic.

PS: Zum Thema Ölverbrauch, mein N73 hat mit der 5W30 Plörre rund ein Liter auf 10.000km gesoffen. Mit M1 NL 0W40 habe ich KEINEN Ölverbrauch, bzw. auf 15.000km musste ich nichts nachfüllen.
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon pat.zet » 04.10.2017 22:34

Du hast recht, findet mal raus was ihr braucht , meine ansätze sind hier nicht sinnvoll.....
Daher viel spass :sunny: :2thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon Z3bastian » 05.10.2017 15:51

@pat.zet: Nikasil beim M50? Eigentlich nicht ;) das ist ein stink normaler Grauguss Block und deshalb ohne Beschichtung aufbohrbar. Mach das mal mitm M52.. :D Mit einem anderen Kollegen habe ich auch schon einen M50B25 auf B28 umgebaut. Gut, der musste nur gehont werden. Das nur dazu.
Ansonsten sind das wieder nur so vergleiche „gemacht“ gegen „Serie“.. ziemlich Banane. Klar kann man einen b28 noch optimieren, aber das macht den b30 ja nicht zu einem schlechteren Motor. Der kommt übrigens auch gut und gerne an/über die angegebene Leistung wenn alle Sensoren/Aktoren gut arbeiten. Der Internet Mythos des nach unten streuenden m54 begründe ich in einem schlechten wartungszustand.
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon hemi » 05.10.2017 16:43

pat.zet hat geschrieben:Du hast recht, findet mal raus was ihr braucht , meine ansätze sind hier nicht sinnvoll.....
Daher viel spass :sunny: :2thumpsup:


Deine Ansätze passen nicht zu der Frage und diese war eindeutig. Und nur weil es nicht "nach Dir" geht, brauchst Du nicht eingeschnappt sein. Es geht um M54, nicht M52, Punkt. Was Du machen würdest, interessiert nicht, denn darum geht es nicht! Und ja, wir finden heraus, was wir brauchen.

Z3bastian hat geschrieben:@pat.zet: Nikasil beim M50? Eigentlich nicht ;) das ist ein stink normaler Grauguss Block und deshalb ohne Beschichtung aufbohrbar. Mach das mal mitm M52.. :D Mit einem anderen Kollegen habe ich auch schon einen M50B25 auf B28 umgebaut. Gut, der musste nur gehont werden. Das nur dazu.
Ansonsten sind das wieder nur so vergleiche „gemacht“ gegen „Serie“.. ziemlich Banane. Klar kann man einen b28 noch optimieren, aber das macht den b30 ja nicht zu einem schlechteren Motor. Der kommt übrigens auch gut und gerne an/über die angegebene Leistung wenn alle Sensoren/Aktoren gut arbeiten. Der Internet Mythos des nach unten streuenden m54 begründe ich in einem schlechten wartungszustand.


M50 ist ein "ganz normaler" Graugussblock mit dem üblichen Kreuzschliff, kein Nikasil. Der M52 von 85-98 einen Alublock mit Nikasil-beschichteten Zylindern. M52TU und M54 haben Alublöcke mit eingelassenen Graugusslaufbuchsen. Und ja, ein M54 ist ein sehr guter Motor...
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon pat.zet » 05.10.2017 17:00

Q Hemi
Warum soll ich eingeschnappt sein !? , dafür gibt es keinen grund, ganz im gegenteil , ich freue mich wenn ihr so verbissen an dem ziel festhaltet :idea: , nur weil du glaubst das es nicht nach meinem Kopf geht , muss das ja nicht stimmen, manche Menschen schliessen halt immer von der eignen Person auf andere :wink:


Z3bastian hat geschrieben:@pat.zet: Nikasil beim M50? Eigentlich nicht ;) das ist ein stink normaler Grauguss Block und deshalb ohne Beschichtung aufbohrbar. Mach das mal mitm M52.. :D Mit einem anderen Kollegen habe ich auch schon einen M50B25 auf B28 umgebaut. Gut, der musste nur gehont werden. Das nur dazu.
Ansonsten sind das wieder nur so vergleiche „gemacht“ gegen „Serie“.. ziemlich Banane. Klar kann man einen b28 noch optimieren, aber das macht den b30 ja nicht zu einem schlechteren Motor. Der kommt übrigens auch gut und gerne an/über die angegebene Leistung wenn alle Sensoren/Aktoren gut arbeiten. Der Internet Mythos des nach unten streuenden m54 begründe ich in einem schlechten wartungszustand.


@ Z3 bastian
Ich hab keine Ahnung woher DU auf den M50 block kommst ???
davon habe ich nichts geschrieben hier gehts nur um M52 ( Tü ) und schlussendliche M54
Der M54 ist nur dann ein klasse Motor wenn er nicht gerade abstreifringflattern hat , eine der Ursachen für ölverbrauch, zusammen mit verschiedenen Massnahmen für verringerung der inneren Reibung etc
Es ging auch nicht um gemacht oder nicht gemacht , sondern nur darum das der M54 als B30 entrosselte Bauteile hat , die bei den M52 ( TÜ ) aus versicherungseinstufungsgründen nicht zum zuge kommen sollten -> Die Teile beim M52TÜ B28 verbaut ist Motor bis auf die ältere mit weniger umfangreichere rechnerleistung der DME relativ gleich ..
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon pat.zet » 05.10.2017 17:05

pat.zet hat geschrieben:Viel Erfolg :!: :2thumpsup:

Trotzdem ist erfahrungs gemäss ein M52 Einzelvanos mit M50 Brücke / nocken + gescheiter Absimmung der lebendigere Motor , da ist der M54 emotionslos dagegen , das fängt schon bei der elektronischen dk an ....
Wichtig wäre das Du einen Softwareabstimmer hast der dir kein märchen erzählt und das auto im fahrbetrieb abstimmt und keinen" rollenkrüppel "produziert :idea:
Aber da die Entscheidung schon feststeht , brauch man dazu nichts schreiben....

@ Z3bastian ,
ich habs für dich noch mal verbessert sichtbar gemacht, weil es zu kurz von mir geschrieben war , damit du den zusammenhang vielleicht besser verstehst :2thumpsup:

Vor allem LESE es doch richtig, da stand im beitrag , beim Aufbohren und nikasil nur was von ALU , und GG buchsen .........
Ich bin zwar älter wie DU , aber sicher noch nicht senil :mrgreen:


So und nun viel Erfolg für das HEMI Projekt
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon Z3bastian » 05.10.2017 19:28

Das mit dem LESEN gebe ich gerne zurück.

pat.zet hat geschrieben:[...]Zu deinem Kollegen mit dem B20 Motor kann ich nur sagen selbst drann schuld :cry: , ( er hat wohl spass drann + zu viel geld / zu viele Zeit ) , auf so ein Idee würde ich nicht kommen , denn das ist definitiv zu viel aufwand , gerade die Nikasil alublöcke sind mit aufbohren neu beschichten , oder GG buchsen einziehen sicher nicht einfach zu bearbeiten ( günstig ) [...]


Du sprichst vom M50B20 Motor in dem Absatz oder du hast vorher schon nicht richtig gelesen. Was hat Nikasil oder Alu da verloren? Einfacht gar nichts, weil der Motor sowas nicht hat.

Weiterhin ein Äpfel Birnen Vergleich.. Pack in den M54 auch andere Nockenwellen ein und pass das Kennfeld an (geht wunderbar im MS43). Dann sticht mehr Hubraum eben wieder weniger Hubraum. Kann man ja beliebig erweitern. Kopf bearbeiten, Fächerkrümmer, ... Du tust so als gäbe es für den M54 keine Teile. Klar kann man die nicht so einfach ausm BMW Regal nehmen, aber das ist nun mal das harte Los der Topmotorisierung, da gibts nix was drüber ist. Ok M gibts noch, das dürfte preislich nicht so richtig attraktiv sein von dem Teile zu nehmen.

Mag völlig richtig sein, dass für dich der M52 der passendere Motor ist. Aber bei mir gehts objektiv um die reine Leistung und da kommst du nicht ohne Umbauten am M54 vorbei, fertig. Selbst mit den genannten leichteren Umbauten nicht viel, wenn überhaupt.
Zuletzt geändert von Z3bastian am 05.10.2017 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 6 Gäste

x