"Lauwarm" Startprobleme

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: "Lauwarm" Startprobleme

Beitragvon skifxj » 21.06.2017 09:28

Hallo,
bei mir war es der Druckregler am Kraftstofffilter, diesen findet man am Unterboden im Bereich des Fahrerfussraumes.
Da Druckregler und Filter eine Einheit bilden, muss komplett getauscht werden. TeileNr: 7 512 019 oder von Mann, BOSCH, etc.
MfG
skifxj
skifxj
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 68
Beiträge: 83
Registriert: 11.06.2014 09:51
Wohnort: Bayern Holledau

Z3 roadster 3.0i (03/2000)

   
  

Re: "Lauwarm" Startprobleme

Beitragvon VIRUS Z3 » 22.06.2017 21:23

Hallo ZZZ Gemeinde,
vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise!
Ich werde sie nach und nach mit meinem Schrauber
abarbeiten und halte euch auf dem Laufenden.
Gruß aus Berlin...
Benutzeravatar
VIRUS Z3
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 4
Registriert: 15.02.2007 23:44
Wohnort: Berlin Tempelhof

Z3 roadster 2.2i (2000)

   
  

Re: "Lauwarm" Startprobleme

Beitragvon skater66 » 23.06.2017 14:36

Der 2.2 hat in der Ansaugbrücke die "DISA".
Die ist meist ausgeleiert und verursacht Geräusche und auch Start und Leerlaufprobleme.
Lässt sich aber leicht prüfen, die beiden Torxschrauben seitlich an der Ansaugbrücke entfernen,
DISA heraus nehmen und die Klappe von Hand bewegen.
Sitzt diese fest auf der Welle und geht in ihre Ausgangsstellung zurück ist alles ok.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
skater66
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 110
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17.10.2016 11:50

  

Re: "Lauwarm" Startprobleme

Beitragvon VIRUS Z3 » 06.08.2019 10:13

Hallo Zusammen!

Auch wenn es jetzt schon ewig her ist wollte ich euch an meinem positiven Ergebnis teilhaben lassen.
Im Grunde war es dann auch ganz einfach...

Nach einigen Elektrikproblemen habe ich meinen Fehlerspeicher zurücksetzen lassen.
Einen Tag später trat mein Problem wieder auf, Fehlerspeicher ausgelesen:
Nockenwellensensor, Einlassseite!
Meiner Meinung wurde dieser schon mal getauscht, vermutlich der Falsche :(
Mein Schrauber gab mir noch den Tipp einen Originalsensor zu kaufen,
gesagt, getan, läuft wieder wie ein Bienchen...

Vielen Dank für eure Hinweise, vielleicht konnte ich ja damit jemandem auch helfen.

VG Thomas
Benutzeravatar
VIRUS Z3
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 6
Themen: 1
Bilder: 4
Registriert: 15.02.2007 23:44
Wohnort: Berlin Tempelhof

Z3 roadster 2.2i (2000)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 4 Gäste

x