Danke euch allen für eure Hilfsbereitschaft (insbesondere für das Angebot, einen Deckel bereitzustellen).
Morgen habe ich einen Werkstatttermin. Der Deckel wurde nun nach euren Hinweisen neu bestellt und (wie Joe bereits vermutet hat) ist dieser wohl nicht bei Kühlerwechsel erneuert worden... Morgen wird der Kühler ein weiteres Mal entlüftet.
Ich denke (und hoffe), dass der Kopf sich nicht verzogen hat. Der Wagen ist nur das einzige Mal in den rote Temperaturbereich geraten und das nur für eine kurze Zeit (maximal eine Minute), da der Wagen in der Werkstatt am Tester zur Fehlerauslesung hing. Vorher war der Motor immer im Normalbereich und nie im roten Bereich!
Merkwürdig ist zudem noch folgendes Phänomen: Ich habe im kalten Zustand (Motor lief nicht und war eben komplett abgekühlt) einen der dickeren Kühlwasserschläuche zusammengedrückt. Es "gurgelte"/zischte am Deckel des Ausgleichsbehältnisses. Bei Loslassen des Schlauches (der sich dann wieder "erweiterete"), gurgelte es wieder am Deckel. Als Laie (der ich nun leider nun einmal bin) dürfte es doch nicht der Fall sein, dass bei Ausüben von Druck auf einen Kühlwasserschlauch die Luft oben aus dem Deckel entwicht und bei Loslassen des Schlauches wieder Luft über den Deckel eingesogen wird...? Oder ist das Ventil im kalten Zustand offen und schließt sich, sobald der Motor heiss wird?
Ich werde euch berichten, wie sich der Fall morgen weiter entwickelt hat.