roman hat geschrieben:Servus,
ich würde dieses Thema mal wieder hochholen, und zwar hatte ich heute etwas Zeit und habe bei zroadster gelesen.
Hier schrieb jemand in einer Kaufberatung zum Z3 dass man beim 1,9 Motor BJ 2000 den Pleuellager mal austauschen sollte, wenn er > 150 T KM gelaufen ist. Meiner steht bei 148 t KM.
Sonst habe ich mit der Suche nichts gefunden, was zu diesem Thema speziell mich aufgeklärt hätte - hat jemand dies hier gemacht? Ist es sinnvoll? Wsa kostet das?
Erst einmal was zu den bei BMW eingesetzten Pleuellagern:
Diese werden unverändert in fast allen Motoren der letzten Jahr(zehnt)e verwendet. Also sollte es keine M43 Spezifika geben.
Der Umgang mit den Fahrzeugen geht sicherlich auf den PL-Verschleiss ein, genau wie der Umgang mit Schmierstoffen (Wechselintervalle, eingesetzte Ölsorten).
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=21005&hilit=f%C3%BCnf+zw%C3%B6lf#p178257In meinem Fall hatte ich mich auf mein Bauchgefühl verlassen und trotz regelmäßiger Wartungen beim

den M44 Motor zum spätestmöglichen Zeitpunkt geöffnet um dann die (Fast-) Bescherung zu sehen.
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=21005&hilit=f%C3%BCnf+zw%C3%B6lfDass es nicht immer so schlimm ausschaut, zeigt der M43 im 318i meines Sohnes.
Trotz teerartigem Motoröl und fehlenden Wartungsnachweisen waren die PL bei 300000 km noch in einem Zustand der einen Wechsel nicht zwingend notwendig erscheinen liess:
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=21005&p=266943&hilit=f%C3%BCnf+zw%C3%B6lf#p266875Zu den Kosten:
Im Z3 haben wir mangels Freizeit den Wechsel nicht selbst gemacht und deshalb entstanden Kosten in Höhe von rund € 300,-- an, incl. Wechsel von Spannrollen und Flachriemen.
Beim 318iT wurde alles in Eigenregie gemacht und hatten lediglich Ölwannendichtung, Ölfilter, Motoröl, Kühlflüssigkeit und die Glyco-Lagerschalen zu bezahlen - also zusammen etwas über € 120,--