Guter Luftfiltereinsatz

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Guter Luftfiltereinsatz

Beitragvon Bender-1729 » 29.04.2016 22:57

Toll ... Der Filter ist heute angekommen, allerdings ist die Verarbeitung bei meinem Exemplar so dermaßen unter aller Kanone, dass ich ihn morgen gleich wieder Retour gehen lassen werden. An einer Seite wurde der schwarze Kleber / Gummi, welcher das Filtergewebe mit dem Rahmen verbindet scheinbar nach Augenmaß aufgetragen. Teilweise läuft das Zeug in Schlagenlinien 1 - 2 cm in das Filtergewebe rein. Da alle anderen Seitenabschlüsse schnurgerade sind, ist hier in der Produktion ganz offensichtlich was schief gelaufen. Auf die Funktion wird das ganze vermutlich kaum Einfluss haben. Wenn ich aber schon 55 € für einen "simplen" Luftfilter bezahle, dann seh ich das irgendwie nicht ein. Also nochmal bis Montag warten. Neue Bestellung ist schon raus. :(
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Guter Luftfiltereinsatz

Beitragvon Bender-1729 » 05.05.2016 17:20

Es ist vollbracht! :mrgreen:

Wenn mir jetzt noch jemand verrät, wie man den Luftfilterkasten von Innen vernünftig sauber bekommt, wäre ich glücklich. Dank dieses "Trichters" in der Mitte, kommt man nämlich nicht an den Boden des Kastens. Keine Chance. Hab gerade alles versucht. Lediglich mit reinpusten hab ich den gröbsten Schmutz rausbekommen. Das war es aber auch schon ...

Vom Ansauggeräusch her hat sich jetzt nicht wirklich etwas verändert. Das hatte ich den Berichten im Netz nach aber auch nicht erwartet. Ich bilde mir aber zumindest ein, dass er im oberen Drehzahlenbereich etwas besser am Gas hängt. ;)
Dateianhänge
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Guter Luftfiltereinsatz

Beitragvon Z28 » 10.06.2016 19:45

Bender-1729 hat geschrieben:Es ist vollbracht! :mrgreen:
Wenn mir jetzt noch jemand verrät, wie man den Luftfilterkasten von Innen vernünftig sauber bekommt, wäre ich glücklich.


Hi.

da hilft nur ausbauen, spülen und trocknen lassen (o. mittels Druckluft im Schnellverfahren trocknen).

PS: Mein ZZZ ist gut 10 Jahre mit dem K&N Tauschfilter gelaufen (regelmäßig vom Vorbesitzer gereinigt). Aktuell habe ich "Spielkind" zwischen den TÜV-Intervallen eine BMC Carbon-Airbox probiert. Der Klang sorgt oberhalb von 3000U/min für Gänsehaut (für die Leute, die für soetwas empfänglich sind), Probleme gab es keine. Lediglich die Zuführung der Luft über den originalen Schnorchel halte ich für suboptimal. Hier müsste mal eine bessere Lösung her (vielleicht findet sich jemand im Forum, der Carbon laminieren kann?!)... Deshalb ist aktuell die Airbox raus und der originale Filterkasten mit dem K&N Filter drin.
Benutzeravatar
Z28
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 297
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 07.08.2013 19:37
Wohnort: Havelland

Z3 roadster 2.8 (04/1997)

   
  

Re: Guter Luftfiltereinsatz

Beitragvon pat.zet » 11.06.2016 13:40

Ich hhabe mal für die CDA einen abgeschirmten raum aus einem Alublech gebaut, so das der OE luftkanakl als raum versorgung genutzt wurde, war gut weil mit der Box dass ansprechverhalten zunimmt und in höhreren drehzahlen weniger limitiert ist , leider nur schwer eintragbar und zu auffällig , aber gut für optimierung
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Guter Luftfiltereinsatz

Beitragvon Z28 » 11.06.2016 14:13

pat.zet hat geschrieben:Ich hhabe mal für die CDA einen abgeschirmten raum aus einem Alublech gebaut, so das der OE luftkanakl als raum versorgung genutzt wurde, war gut weil mit der Box dass ansprechverhalten zunimmt und in höhreren drehzahlen weniger limitiert ist , leider nur schwer eintragbar und zu auffällig , aber gut für optimierung


Hi.

eine klassische Abschirmung (Kunststoffgehäuse) halte ich bei den CDA's für entbehrlich, da eine Warmluftansaugung wie bei einem offenen Pilz durch die Konstruktion ausgeschlossen ist.
Aber wie du schon schreibst, wird am meisten raus zu holen sein, wenn zu Luftzuführung optimal ist. Am besten wäre. Wenn wie bei den M-Schnorcheln Luft aus beiden Nieren umgeleitet würde. Irgendwann werden ich schauen, wie und ob das zu lösen ist.
Eine Eintragung scheint bei mir unmöglich (Eisemann/Reuter/G-Power "S") installiert...
Benutzeravatar
Z28
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 297
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 07.08.2013 19:37
Wohnort: Havelland

Z3 roadster 2.8 (04/1997)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 5 Gäste

x