SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon capefear » 25.03.2015 17:22

foZZZy hat geschrieben:Tanke 98 Oktan.
In der Bedienungsanleitung schreibt BMW, daß die Klopfregelung den Unterschied zwischen 91, 95 und 98 Oktan ganz eindeutig in eine steigende Performance umsetzt.
91 Oktan hab ich nie probiert und mittlerweile kriegt man das ja auch garnicht mehr zu kaufen. 95 zu 98 Oktan: ja, da geht was.
100 Oktan oder gar 102 Oktan: Weiß nicht, ob das Kennfeld da noch eine Antwort drauf hat und tanke es nicht, da der Mehrpreis enorm ist.

Mein Auto wurde mit Super+, Bastuck ab Kat und K&N Luftfilereinsatz mit 206 PS gemessen. Eine Vergleichesmessung mit 95 oder 102 Oktan hab ich nicht machen lassen.
206 PS mit 98 Oktan reichen für meine Belange völlig aus im ZZZi; mein Geld stecke ich seitdem in die Versteifung des Chassis, das Fahrwerk und die Bremsen.

Anekdote:
Ein früherer Arbeitskollege hat damals seinen Sierra (Vergaser ohne Steuergerät = Zündzeitpunktverstellung "per Hand") auf Flugbenzin hin optimiert (120 Oktan): Ergebnis => Rakete!
Ein Kumpel hat ne 1977er Giulia mit nachgerüstetem 2L Motor, die er damals, als es raus kam, auf Shell Optimax (ich glaub, das hatte oder hat noch 100 Oktan) hin optimiert hat: Ergebnis: statt 126 PS (da war das Auto lange nicht mehr vernünftig eingestellt worden) danach 139 PS auf dem Prüfstand.



Das SHELL Optimax hatte damals 99Oktan, ist lange her... Danach kam das V-Power mit 100Oktan.

Beim Z3 hab ich stehts SuperPlus getankt, mit paar wenigen Ausnahmen das 95Oktan...
Unterschiede... hm... wenn dann minimal bei mehr Leistung, bei BAB oder am Paß.
Ob es den Mehrpreis rechtfertigt, eher nicht...
Benutzeravatar
capefear
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 8009
Themen: 60
Bilder: 92
Registriert: 08.09.2007 19:34
Wohnort: Tittmoning




  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon Kaluppke » 25.03.2015 18:13

Moin Moin

Superplus 1,198€ da dürfen wir hier von träumen. Mein Coupe bekommt nur SP. Wenn ich ne Mische will tu ich da auch kein "OLD HOPKINS" rein. Verdirbt den Magen.
Nu warte ich drauf das es wieder mitten Spritverbrauch losgeht. 8)
Liegt schon alles bereit 8)

Kaluppke
Benutzeravatar
Kaluppke
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 70
Beiträge: 407
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 31.05.2007 13:16
Wohnort: dicht an Hamburch

Z3 coupe 2.8 (2000)

   
  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon ThunderRoad » 25.03.2015 19:16

Super Plus für 1,19€? Kann mir mal jemand ein 50l-Faß mit DHL schicken? Porto übernehme ich...wir sind hier gerade bei 1,429€ :enraged:

Im Z3 tanke ich auch meistens Super+, aber einen wirklichen Unterschied spürt man eigentlich nicht. Soweit ich weiß, hängt es auch ganz entscheidend von der Verdichtung des Motors ab, welche Sorte er braucht bzw. auch in Leistung umsetzen kann. Und so hoch ist die beim M52 nicht.
Beim 3er Coupé mit N53-Motor (Direkteinspritzung und Verdichtung 13:1) war das anders. Der lief besser und verbrauchte weniger mit Super +.
Und jetzt beim 1er mit Turbo empfielt BMW selbst 95 Oktan (logisch, Turbomotoren haben grundsätzlich eine eher niedrige Verdichtung).

Als V-Power rauskam gabs übrigends kein Steuergerät, was damit was anfangen konnte. Nur Ferrari hat dann irgendwann das Kennfeld eingebaut. Dabei ist es dann meines Wissens nach auch geblieben. Im Tankdeckel (auch der neuen BMWs) steht 91-98 Oktan, d.h. V-Power, Optimax usw. sind eigentlich ausserhalb der Spezifikation...
Benutzeravatar
ThunderRoad
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 27.07.2012 17:51

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   



  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon eisi » 25.03.2015 20:02

Servus!
peterle hat geschrieben:
eisi hat geschrieben: Super (95 Okt) war: 1,198€ :2thumpsup:

eisi


Bei uns knapp € 1,12 :2thumpsup:

Damit wollte ich ausdrücken, dass auch SuperPlus 1,198€ kostet

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9736
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon mitogonzo » 25.03.2015 21:13

eisi hat geschrieben:Servus!
peterle hat geschrieben:
eisi hat geschrieben: Super (95 Okt) war: 1,198€ :2thumpsup:

eisi


Bei uns knapp € 1,12 :2thumpsup:

Damit wollte ich ausdrücken, dass auch SuperPlus 1,198€ kostet

eisi


Traumhaft! Bei uns kriegt man mit ein bisschen Glück Diesel für 1,129€. :|
Super und Super+ sind jenseits der 1,40€.
Für die letzten Jahre trotzdem verhältnismäßig günstig.
Benutzeravatar
mitogonzo
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 137
Themen: 15
Bilder: 4
Registriert: 14.10.2013 12:49
Wohnort: Bamberg

Z3 coupe 2.8 (04/1999)

   
  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon Weinummer » 25.03.2015 21:30

Habe letztes Jahr auf dem Heimweg vom Urlaub in der Schweiz auch mal Super Plus getankt im 2.2i.
Den einzigen merklichen Unterschied hats im Geldbeutel gemacht...

Im Alltag fahr ich mit dem 95er Super und bislang hat Mr. Sixpack sich nicht beklagt.
Benutzeravatar
Weinummer
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 225
Themen: 24
Registriert: 04.10.2010 17:32
Wohnort: Ingelheim am Rhein

Z3 roadster 2.2i (05/2001)

   



  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon foZZZy » 25.03.2015 22:03

Wie gesagt:
In meiner hochoffiziellen BMW Bedienungsanleitung steht drin, daß das Auto auf 95 Oktan ausgelegt ist und dann die 192PS geleistet werden.
Mit 98 Oktan soll es mehr, mit 91 Oktan weniger sein.
Das gleiche steht in der Bedienungsanleitung des 1996er E36 320i Cabrio.
Also wenn sogar BMW selber das schreibt, dann werden die sich ja wohl was dabei gedacht haben...?
Und beim ZZZi habe ich durchaus den Eindruck, daß er mit 98er noch etwas lässiger hochdreht.

Wie auch immer:
Ob mein Auto seine gemessene Leistung nun dem 98er Sprit, der Serienstreuung des M52, dem K&N LuFi , dem Auspuff oder eben als Summe von allem hat, ist mir an sich egal.
Der geringe Mehrpreis von 98 zu 95 er ist mir übrigens auch komplett egal, da der ZZZi mein SpaßAuto ist.
Den fahr ich als Zweitauto, wenn das Wetter schön ist, und zwar ausschließlich nur um des Fahrens willen und nicht, weil ich irgendwo, irgendwann mal bei B ankommen will, sondern nur von A nach A, weil es so schön ist.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon Atreju93 » 30.03.2015 16:21

Der Witz beim V-Power, die ROZ ist 100 oktan, die MOZ bei 98. Das heisst, dass V-Power unter heissen, betriebsnahen Zuständen nicht besser ist, als guter 98er sprit.

Euer Ultimate 102er Benzin dürfte wennschon ein Unterschied machen.
Atreju93
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 150
Themen: 36
Registriert: 06.01.2013 12:47
Wohnort: Schweiz

Z3 roadster 2.8 (08/1999)

   
  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon Steinbeizzzer » 30.03.2015 17:06

Ich hab da was gefunden zu dem Thema.
Zitat:
Richtig, endlich mal einer der keinen Unsinn zu diesem Thema schreibt!

Es gibt in dem Sinn überhaupt kein Kennfeld, welches für eine bestimmte Spritsorte gedacht ist. Sondern gibt es EIN Kennfeld, mit dem der Motor optimal läuft. Und wenn es dabei zu einer klopfenden Verbrennung kommt, dann registriert das der o die Klopfsensor (en) - welche sozusagen nichts anderes als ein "Ohr" am Block oder Kopf sind.

Bei den ganz neuen, wo man das in die Zündkerzen integriert hat, ist das auch nicht anders, nur dass das hier halt per Ionenstrom-Messung gemacht wird (BMW hat das bisher nur beim neuen M5).

Und solange es eben zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt, läuft der Motor IMMER mit dem opimalen Kennfeld - welche ROZ der Sprit hat ist dem Motor dabei völlig egal und weiß der auch nicht.

Kommt es aber zu einer klopfenden Verbrennung, dann stellt der Klopfsensor das fest und teilt das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt etwas in Richtung "später" verstellt. Und ob das nun deshalb ist, weil der Sprit eine niedrige Klopffestigkeit hat, oder weil es draußen sehr heiß ist und auch der Motor sehr heiß ist, ist dem Steuergerät ebenfalls egal.

Normalerweise verbrennt der Sprit ausgehend von der Zündkerze in einer Flammfront, welche durch den Brennraum verläuft (mit ca. 150km/h). Gezündet wird je nach Drehzahl und Last immer so, dass der max. Verbrennungsdruck (welcher ja nicht linear sondern in einer Kurve verläuft) bei der idealen KW-Stellung anliegt (= ca. 8 Grad nach OT). Und dieser optimale Zeitpunkt ist für jede Drehzahl-/Last-Situation eben im Zündkennfeld hinterlegt.

Bei einer sog. "klopfenden" oder "klingelnden" Verbrennung passiert dagegen folgendes:

Nachdem die Kerze den Sprit entzündet hat, kommt es zu einem Temperatur und Druckanstieg im Brennraum (das ist immer so). Nur reicht der hier dann aus, damit sich an anderen Stellen (i. d. R. in den Ecken) der Sprit auch noch von selbst entzündet - WÄHREND die Verbrennung im Gange ist. Dabei kommt es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten, welche irgendwo aufeinander treffen.

Dadurch verläuft die gesammte Verbrennung SCHNELLER. Und eben deshalb fällt auch der Max.-Verbrennungsdruck einmal HÖHER aus und liegt auch noch FRÜHER (zu früh) an. Bei einer starken und länger anhaltenden, klopfenden Verbrennung würden vor allem die Kolben, aber auch der gesamte Motor, sowohl mechanisch wie auch thermisch überbeansprucht (blitzblank saubere Brennräume und/oder An- u. Abschmelzungen sowie Kolbenbrüche sind immer ein sicheres Anzeichen für eine starke klopfende Verbrennung).

Und damit das eben nicht der Fall ist, haben die neueren Motoren alle Klopfsensoren. Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es auch bei gleichzeitig hoher Außentemp. und hoher Motorbelastung zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann. Einigen Motoren reicht dafür die Klopffestigkeit von Normal, die meisten brauchen Super und einige wenige SuperPlus. Welche das beim jeweiligen Motor ist, wird vom Fahrzeughersteller in aufwenigen Versuchen ermittelt und kann man in der Betriebsanleitung und ggf. zusätzl. in der Tankklappe nachlesen.

Und welche Auswirkung hat es jetzt, wenn ich einen Sprit mit noch höherer Klopffestigkeit tanke als der Motor benötigt? = Die Tankrechnung fällt noch etwas höher aus!

Nur DANN und nur DESHALB und nur SOLANGE das Steuergerät den Zündzeitpunkt auf etwas später verstellen muß (weil der Motor sonst "klopft"), arbeitet der nicht mehr ganz so effizient, und hat dadurch nicht mehr die volle Leistung - was der Fahrer durch entsprechend mehr "Gas" ausgleicht und deshalb zu einem (geringen) Mehrverbrauch führt!

Tipp: Im Winter und bei ruhiger Fahrweise kann man ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also statt SuperPlus nur Super oder statt Super nur Normal tanken. Bei Motoren OHNE Klopfregelung sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empf. Sorte bleiben.

Und das, dass das Steuergerät gleich 1.500 km oder noch länger brauchen würde, um wieder den optimalen Zündzeitpunkt zu nehmen (wenn es den verstellt hatte), ist völliger Quatsch. Das macht das bei JEDER Zündung. Und bei Motoren mit zylinderselektiver Regelung auch noch für jeden Zylinder individuell. Heißt: Kommt es hier nur bei einem Zylinder zu einer klopfenden Verbrennung, wird auch nur bei dem der Zündzeitpunkt etwas in Richtung später verstellt - die anderen laufen mit dem optimalen weiter.

Und sobald der Sensor in diesem Zylinder keine klopfende Verbrennung mehr feststellt, wird auch bei dem wieder optimal gezündet. Und das wird so schnell korrigiert, dass sich das bei jeder Zündung abwechseln kann.

Wenn jetzt der Motor auch mit Normal nicht klopft, was sollte es dann bewirken, wenn der Sprit lediglich eine noch höhere Klopffestigkeit hat - eine höhere als dieser Motor benötigt? Richtig! NICHTS! Darauf ob der Motor immer richtig läuft, haben viele Dinge einen Einfluss. Beim Sprit hängt das vor allem von der Dichte, dem Dampfdruck, dem Siedeverlauf, der Flüchtigkeit, ect. ab. Das sind alles qualtitative Dinge, welche mit der Klopffestigkeit absolut NICHTS zu tun haben.

Auch der Energiegehalt des Sprits hat NICHTS mit der Klopffestigkeit zu tun. Sondern hängt der von der konkreten Zusammensetzung ab. Hatte auch schon Proben von einer Tanke, wo das Normal-Benzin den höchsten Energiegehalt von allen dreien hatte. Und wenn ein Motor mit diesem nicht klopft, dann würde er mit diesem am besten gehen.

Grüße

P. S. Ihr dürft diesen Beitrag gerne kopieren und überall da rein kopieren, wo es zu einer "Oktanzahl-Diskusion" kommt.

Quelle
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: SuperPlus getankt - man merkt´s schon...

Beitragvon tbsxyzzz » 30.03.2015 18:21

Na, aber mal ein "merci" für Deine Recherche! Sehr informativ.
Grüße an alle, v.a. die, die endlich am Mittwoch los dürfen.... :mrgreen:
Benutzeravatar
tbsxyzzz
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 409
Themen: 1
Bilder: 14
Registriert: 03.10.2008 14:50
Wohnort: Nordschwarzwald/Tübingen

Z3 roadster 3.0i (09/2000)

   


(09/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x