Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon joe612 » 30.11.2014 10:53

Zu den Zündkerzen wurde ja alles gesagt.

Zum Luftfilter: Kreisverkehr bringt es gut auf den Punkt: einen spürbaren Unterschied macht der K&N nicht. Er ist halt ewig haltbar und immer wieder verwendbar. Habe ihn selbst bei mir verbaut - hätte ich ihn nicht umsonst bekommen hätte ich das aber nicht investiert. Bei km-Fressern mag es sich evtl. finanziell auszahlen, aber das sind die wenigstens unserer Zettis.
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon pat.zet » 30.11.2014 14:02

HAllo dei kerzen sidn ja wirklich günstig hatt eletztes jahr noch 6 € mehr bezahlt .
Beim Lufi würde ich K& N oder BMC Nehmen da stimmt die Qualität des Gummi randes , und das Filter Medium ist bewährt .
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Stef_Bln » 30.11.2014 21:37

Danke für Eure Tipps, Jungs. :2thumpsup:

Herr und Frau Weihnachtsmann wissen nun bescheid!

:sunny: :sunny: :sunny:

Daaanke.

:mrgreen:
Benutzeravatar
Stef_Bln
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 344
Themen: 33
Registriert: 15.10.2013 22:10

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Stef_Bln » 09.04.2015 10:52

Lufi hier gerade für unter € 45 inkl. Versand.

http://www.ebay.de/itm/321217008163?_tr ... EBIDX%3AIT
Benutzeravatar
Stef_Bln
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 344
Themen: 33
Registriert: 15.10.2013 22:10

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon klein170478 » 09.04.2015 12:31

Hab auch den K&N Tauschfilter drin. Nein man merkt 0 Mehrleistung, Sound etc.
Er ist nur etwas ansprechender am Gas bei Drehzahlen bis 2000 u/min.

Er bringt aber ein preisl. Vorteil wenn man den Z länger fährt.
Im Durchschnitt kostet der Papierfilter im Zubehör um die 7-8eur.
Der K&N kostet um die 45eur.
In der Regel wird bei rund 20tkm der papierfilter gewechselt oder bei K&N gereinigt / neu geölt.
Spich bei 120tkm ( den 6. Wechsel ) habe ich das Geld drin und ab dann spare ich.

Wer den Z im Winter fährt, dem emfehle ich den K&N nur im Sommerbetrieb. Im Winter kommt bei mir immer der Papierfilter drin.
Sonst zieht er zu viel kalte Luft, Motor ist im mageren Betrieb und verbrauche unnötig mehr und habe eine Minderleistung.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Stef_Bln » 12.04.2015 00:31

Egal.

Wenn ich bei meinem feinen Zetti, auf den ich so lange gewartet habe, Verschleißteile tausche, kommt das im Zweifel Bestes rein. :2thumpsup:

Nur ma so ne Frage Jungens: Ihr schreibt immer was von Einölen und trocknen lassen. Im Manual zum Filter steht dazu nix. Kann ich ihn einfach so out of the box einbauen :?: :?: :?:

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Stef_Bln
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 344
Themen: 33
Registriert: 15.10.2013 22:10

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Kreisverkehr00 » 12.04.2015 01:05

Stef_Bln hat geschrieben:Egal.

Wenn ich bei meinem feinen Zetti, auf den ich so lange gewartet habe, Verschleißteile tausche, kommt das im Zweifel Bestes rein. :2thumpsup:

Nur ma so ne Frage Jungens: Ihr schreibt immer was von Einölen und trocknen lassen. Im Manual zum Filter steht dazu nix. Kann ich ihn einfach so out of the box einbauen :?: :?: :?:

Gruß

Stefan


Wenn er rötlich ist: ja.
Das Gewebe des Filters ist weiß. Darauf kommt das rote Öl. Ist er rötlich, dann ist er bereits geölt und kann eingebaut werden.
Benutzeravatar
Kreisverkehr00
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1483
Themen: 109
Bilder: 29
Registriert: 11.09.2009 13:34

Z3 roadster 1.8 (09/1998)

   
  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon foZZZy » 12.04.2015 08:48

Genau
Und dann kannste das Ding die nächsten >50.000 km erstmal komplett vergessen, außer Du fährst ausschließlich auf staubigen Feldwegen jemandem dicht hinterher.
Ich hab meinen im FIAT ULYSSE nach >100.00km im Einsatz mit dem Auto zusammen verkauft, ohne Ihn jemals gespült zu haben.
Er war noch weit davon entfernt, zugesetzt zu sein.
Auch im ZZZi hab ich den jetzt seit >30.000km drin. Sieht aus wie neu.
Lt. Bedienungsanleitung soll man den auch garnicht zu oft spülen. Und wenn dann auch auf keinen Fall zu viel Öl nehmen.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon klein170478 » 13.04.2015 11:59

Stef_Bln hat geschrieben:Egal.

Wenn ich bei meinem feinen Zetti, auf den ich so lange gewartet habe, Verschleißteile tausche, kommt das im Zweifel Bestes rein. :2thumpsup:

Nur ma so ne Frage Jungens: Ihr schreibt immer was von Einölen und trocknen lassen. Im Manual zum Filter steht dazu nix. Kann ich ihn einfach so out of the box einbauen :?: :?: :?:

Gruß

Stefan



Beim Kauf kann er "out of the box" montiert werden. Ist vorbereitet.
Ich reinige immer alle 20tkm. Sicherlich gehen auch längere Intervalle.
Nach dem Reinigen trocknen, einölen, 3 tage warten und dann verbauen. Immer mal wieder bei den 3 tagen das überschüssige Öl entfernen.
Bei zu viel Öl, ist danach der LMM hin.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bytespider [Bot], ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x