Wiederinbetriebnahme Z3 2.8 nach 5 Jahren

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Wiederinbetriebnahme Z3 2.8 nach 5 Jahren

Beitragvon uwe-333 » 06.11.2013 21:19

DominikZZZ hat geschrieben:Man kanns schon auch übertreiben...
1. Batterie schon vorher ersetzen und nicht die alte nochmal laden, die ist eh Schrott nach der Zeit
2. Zündkerzen wechseln wenn du dir das zutraust
3. Wichtig wäre für mich, dass man die Benzinpumpe (Relais) still legt und dann erst mal den Motor 5 Sekunden mit dem Anlasser durchdreht um Öldruck aufzubauen.

Anschließend starten und die 3 Kilometer vorsichtig zum Händler fahren. Wenn du merkst, dass Bremsen etc. fest sind, dann natürlich stehen bleiben und eine Abschleppmöglichkeit suchen.

Auftrag an die Werkstatt dann:
Ölwechsel, Filterwechsel, Zündkerzen, Bremsflüssigkeitswechsel, Kühlmittelwechsel


Das meine ich auch. :thumpsup:
Und, wenn Du es möglich machen kannst: Dabei sein, denn grad beim Wechseln der Bremsflüssigkeit, wird oft gehuddelt!
(Gios' Bremsflüssigkeitstest bei der Segnung mit Saisonstart, hat mir das 2x bisher gezeigt!)

Ansonsten: Glückwunsch zu Deinem "Laufleistungsschnäppchen" und herzZzlich Willkommen, im Forum hier bei uns :2thumpsup:
Mit 190 Nm Drehmoment, m.E. genau die richtige Entscheidung, die Du da gefällt hast!
Benutzeravatar
uwe-333
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 7352
Themen: 284
Bilder: 536
Registriert: 07.08.2005 16:31
Wohnort: Krumbach

Z3 roadster 1.9i (2000)





  

Re: Wiederinbetriebnahme Z3 2.8 nach 5 Jahren

Beitragvon kickman223 » 06.11.2013 21:26

Das meine ich auch. :thumpsup:
Und, wenn Du es möglich machen kannst: Dabei sein, denn grad beim Wechseln der Bremsflüssigkeit, wird oft gehuddelt!
(Gios' Bremsflüssigkeitstest bei der Segnung mit Saisonstart, hat mir das 2x bisher gezeigt!)

Das kann ich nur bestätigen. Geräte gibt es ja für ein paar Taler. Meist wird nur die Hälfte getauscht!

Weiß jemand wieviel ml in einen Z reingehen?
kickman223
inaktiv
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 706
Themen: 17
Registriert: 30.05.2013 22:10

  

Re: Wiederinbetriebnahme Z3 2.8 nach 5 Jahren

Beitragvon DominikZZZ » 06.11.2013 21:44

kickman223 hat geschrieben:Weiß jemand wieviel ml in einen Z reingehen?


Letztendlich gehen die 50-100ml pro Bremsleitung + Inhalt Ausgleichsbehälter rein.

Ich machs immer so, dass ich erst den Behälter mit einer Spritze nahezu leer mache und mit frischer Flüssigkeit auffülle. Anschließend lass ich (per selbstgebautem Überdrucksystem) an jedem Rad 300ml raus, dann ist definitiv alles gespült. Ansonsten sollte man halt beim ersten Rad 500-600ml rauslaufen lassen um den alten Schlonz aus dem Ausgleichsbehälter durchzudrücken.

Aber wie's halt immer ist: Zeit ist Geld, vor allem in der Werkstatt. Wer mal gesehen hat wie langsam die Bremsflüssigkeit v.a. an den hinteren Rädern tröpfelt, versteht warum du nur alibimäßig gespült wird. :(

@preu: den Ölstand zu prüfen und nicht mit platten Reifen losfahren setze ich natürlich voraus...
DominikZZZ
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 08.04.2013 15:07
Wohnort: Lauf an der Pegnitz

Z3 roadster 2.2i (12/2000)

   
  

Re: Wiederinbetriebnahme Z3 2.8 nach 5 Jahren

Beitragvon kickman223 » 06.11.2013 22:09

DominikZZZ hat geschrieben:
kickman223 hat geschrieben:Weiß jemand wieviel ml in einen Z reingehen?


Letztendlich gehen die 50-100ml pro Bremsleitung + Inhalt Ausgleichsbehälter rein.

Ich machs immer so, dass ich erst den Behälter mit einer Spritze nahezu leer mache und mit frischer Flüssigkeit auffülle. Anschließend lass ich (per selbstgebautem Überdrucksystem) an jedem Rad 300ml raus, dann ist definitiv alles gespült. Ansonsten sollte man halt beim ersten Rad 500-600ml rauslaufen lassen um den alten Schlonz aus dem Ausgleichsbehälter durchzudrücken.

Aber wie's halt immer ist: Zeit ist Geld, vor allem in der Werkstatt. Wer mal gesehen hat wie langsam die Bremsflüssigkeit v.a. an den hinteren Rädern tröpfelt, versteht warum du nur alibimäßig gespült wird. :(

@preu: den Ölstand zu prüfen und nicht mit platten Reifen losfahren setze ich natürlich voraus...


Hast du dir einen deckel geschnitzt, wo der Kompressor drauf geht?
kickman223
inaktiv
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 706
Themen: 17
Registriert: 30.05.2013 22:10

  

Re: Wiederinbetriebnahme Z3 2.8 nach 5 Jahren

Beitragvon foZZZy » 06.11.2013 22:51

Würde nicht fahren.
Grund wie hier schon geschrieben: Bremsen, Öl, Reifen, Keilriemen, usw.
Die Batt ist mit ziemlicher Sicherheit auch Schrott, da komplett tiefentladen.
Wer weiß, vielleicht sind auch die Stoßdämpfer in Ihrer Position festgerostet...? Kann man aber leicht testen: mal am Auto wippen.

Ferner sollte man bedenken, daß das Benzin auch gealtert ist.
Es könnte sein, ich wiederhole: KÖNNTE sein, daß sich Additive verflüchtigt haben, die für eine Schmierung des Einspritzsystems zuständig sind.

Allerdings wüsste ich keinen Grund, warum die Zündkerzen in den Jahren des Stilstandes Schaden genommen haben sollten.
Sollte man natürlich auch mit überprüfen.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Wiederinbetriebnahme Z3 2.8 nach 5 Jahren

Beitragvon DominikZZZ » 07.11.2013 13:30

kickman223 hat geschrieben:Hast du dir einen deckel geschnitzt, wo der Kompressor drauf geht?


Das ist ganz einfach, am besten von einem Audi 80B4/Polo etc. einen Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel vom Schrott holen. Die haben keine Schwimmer im Deckel und man kann ganz leicht eine Bohrung für eine Schnellkupplung setzen. Problem dabei ist nur, dass man dauernd Flüssigkeit nachfüllen muss.

Ich hab mir deswegen eine 1,5l-Sprühflasche (die mit der Handpumpe) auf Kompressoranschluss umgebaut, mit der Menge kommt man dann in einem Zug rum!
DominikZZZ
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 08.04.2013 15:07
Wohnort: Lauf an der Pegnitz

Z3 roadster 2.2i (12/2000)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], PerplexityBot2 [Bot] und 4 Gäste

x