EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon pat.zet » 10.02.2013 12:00

Sorry
das ist extrem dummes geschwätz! ein antriebsstrang in einem Serien auto ist eine millionen Schwere Entwicklung, darauf ausgelegt das dieser Anstriebstrang 500 tKm , ohne schäden durch schwingungen schaden nimmt , natürlich auch komfort gründen, un das auch bei serien autos MIT EMS ..... baut man dort ein ZMS ein hat das dann ähnliche auswirkungen.

Aber sicher nicht "tritratrulla" , es passiert nix wenn man von 12 kg auf 6 kg umbaut , wer das will muss nicht die einzelnen Komponeneten wuchten , sondern den strang , wer das nicht kapiert fährt zwar ein paar tausend km , aber die schäden werden kommen !
Und das nicht nur am getriebe sondern im schlechteren falle drch ab vibrierte verschraubungen im motor , das gab es schon unter schlechten bedingen!
Aber mach es einfach , jeder sammelt sein erfahrungen selbst , manche bezahlen halt gerne dafür , das bleibt auch länger im gedächtniss soweit keine alzheimer diagnostiziert ist :wink:
Gruß pat
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon SwaY » 10.02.2013 12:34

sry aber kein Antriebsstrang wird beim normalen 6ender feingewuchtet
Das macht BMW vielleicht bei den //Ms aber nicht beim Serienmotor

Die Kurbelwellen werden gewuchtet, aber nicht zusammen mit dem ZMS.

Die Toleranzen sind sehr gering, das ist richtig. Dadurch wird man auch kaum Probleme bekommen.

Wenn nun das EMS genau so gut gewuchtet wurde wie das ZMS, gibts auch keine Schwingungsprobleme.
Oder hast schon mal jemand gesehen der erst mal den Antriebsstrang wuchten lässt, wenn das ZMS wegen defekt getauscht wurde?

Und ob sich da 12kg drehen oder nur 4 - wenn die, auch nur einzeln, richtig gewuchtet sind, wirst du nicht mehr Probleme dadurch haben.
Da wirkt sich ein falsch angeschraubtes (ohne Vorspannung) Kardan Mittellager DEUTLICH schlimmer aus

Ich kann zumindest bei meinem Schwung keine Nachteile, abgesehen vom Getrieberasseln, feststellen. Keine Vibrationen, nichts.


Übertreib mal nicht so als ob die Kiste nach dem Umbau in seine Einzelteile zerrüttelt werden würde...
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 10.02.2013 12:52

Servus!
pat.zet hat geschrieben:Sorry
das ist extrem dummes geschwätz! ein antriebsstrang in einem Serien auto ist eine millionen Schwere Entwicklung, darauf ausgelegt das dieser Anstriebstrang 500 tKm , ohne schäden durch schwingungen schaden nimmt , natürlich auch komfort gründen, un das auch bei serien autos MIT EMS ..... baut man dort ein ZMS ein hat das dann ähnliche auswirkungen.

Aber sicher nicht "tritratrulla" , es passiert nix wenn man von 12 kg auf 6 kg umbaut , wer das will muss nicht die einzelnen Komponeneten wuchten , sondern den strang , wer das nicht kapiert fährt zwar ein paar tausend km , aber die schäden werden kommen !
Und das nicht nur am getriebe sondern im schlechteren falle drch ab vibrierte verschraubungen im motor , das gab es schon unter schlechten bedingen!
Aber mach es einfach , jeder sammelt sein erfahrungen selbst , manche bezahlen halt gerne dafür , das bleibt auch länger im gedächtniss soweit keine alzheimer diagnostiziert ist :wink:
Gruß pat

Ich mein bezogen auf die von mir angesprochene Feinwuchtung die darin verbauten Teile/Zahnräder. Nach meiner Auffassung ist die vor und nach dem Getriebe verbaute Mechanik die weitaus entscheidendere. Seis drum: Ich bin nicht so leicht in das "Boxhorn" zu jagen, glaub mir.
Ich rede nicht leicht und unbedacht von Dingen, von denen ich keine Ahnung habe. Hier beginnen Schwingungen zu wirken, die sich im EMS bezogen auf das ZMS m.E. nicht in der Horizontalen/Vertikalen bemerkbar machen sollen. Es geht im ZMS doch um die "Drehzahlunruhe" in der Drehrichtung. Wenn ich Deinen Beitrag lese, so sollte das EMS auch die KW-Ausgangslagerung belasten, oder? Meines Erachtens verhält es sich so: Wenn das Getriebeeingangslager Schaden nehmen wird, dann nur dadurch, dass der komplette Kupplungsanteil mitsamt dem EMS nicht mehr "sauber rund dreht". Ansonsten sehe ich keinen Anlass, dass das Getriebeeingangslager auf Dauer etwas abbekommt.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9729
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon pat.zet » 10.02.2013 13:00

Sorry aber du verstehts es auch nicht !
Ich rede nicht von Unwucht , die sowieso alles kleinrüttelt!
Sondern von schwingungen!
das die Antriebstränge nicht EXTRA feingewuchet werden, das kann sich keine in serien produzierende Fa leisten nicht mal die M arketing GMbh das ist klar, du Fuchs !!
Entwickung heisst das Zauberwort dafür werden horden von , Ingineuern beschäftigt die das entwickeln , und dann gibt s die HOBBYTUNER
( obwohl du doch keiner bist ! ), die behaupten das das alles ohne geht ......
Lass es darüber zu schreiben , wenn du nicht das gesamte erkennen kannst !
Oder mach es einfach und fahr mal schnell ein paar 100 TKM , um deine erfahrungen zu posten , ich weiss von leuten die häufig mit umgebauten Motoren etc zu tun haben das dort kundenautos existieren bei denen eingangslager schäden nach ca 10 Tkm eingetreten sind ...........
Also kräftig einbauen das unterstützt dei Deutsche wirtschaft , hat ja auch was positives!
Bei rennwagen die ohnehin öfter zerlegt werden ist das problem sicher geringer weil öfter nach geschaut wird .
:2thumpsup:
Um nicht weiter mit euerer Ignoranz konfrontiert zu werden sag ich jetzt mal ich hab keine ahnung , dann bin ich hier raus .........oder besser, mir ist es Egal was ihr macht ich muss es ja nicht machen ! :pssst:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 10.02.2013 18:42

Servus!
pat.zet hat geschrieben:Sorry aber du verstehts es auch nicht !
Ich rede nicht von Unwucht , die sowieso alles kleinrüttelt!
Sondern von schwingungen!
das die Antriebstränge nicht EXTRA feingewuchet werden, das kann sich keine in serien produzierende Fa leisten nicht mal die M arketing GMbh das ist klar, du Fuchs !!
Entwickung heisst das Zauberwort dafür werden horden von , Ingineuern beschäftigt die das entwickeln , und dann gibt s die HOBBYTUNER
( obwohl du doch keiner bist ! ), die behaupten das das alles ohne geht ......
Lass es darüber zu schreiben , wenn du nicht das gesamte erkennen kannst !
Oder mach es einfach und fahr mal schnell ein paar 100 TKM , um deine erfahrungen zu posten , ich weiss von leuten die häufig mit umgebauten Motoren etc zu tun haben das dort kundenautos existieren bei denen eingangslager schäden nach ca 10 Tkm eingetreten sind ...........
Also kräftig einbauen das unterstützt dei Deutsche wirtschaft , hat ja auch was positives!
Bei rennwagen die ohnehin öfter zerlegt werden ist das problem sicher geringer weil öfter nach geschaut wird .
:2thumpsup:
Um nicht weiter mit euerer Ignoranz konfrontiert zu werden sag ich jetzt mal ich hab keine ahnung , dann bin ich hier raus .........oder besser, mir ist es Egal was ihr macht ich muss es ja nicht machen ! :pssst:

Ich bin jetzt im falschen Forum, oder?
Meines Erachtens hätte hier durch etwas genauere Erklärung statt der Vergabe eines Koseworts und der verbal negativen Einstellung gegenüber den Usern mehr erreicht werden können...
Wie auch immer, wenigstens bin ich nicht als Volldepp tituliert worden - das ist ja auch schon was wert.
Wenn erwachsene Menschen so mit den Mitmenschen umgehen, dann versteht man die derzeitige Entwicklung unserer Gesellschaft.
@pat.zet: Ich danke trotzdem für die Erklärung, meine nun, dass ich diese verstanden habe.
Allen hier mitschreibenden Forumsmitgliedern danke ich auch für die Info's.

eisi, der nur was wissen wollte :roll:
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9729
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Suti01 » 10.02.2013 18:54

Und was verbaust du jetzt? 8)

@pat: Irgendwie siehst du alles immer Schwarz, S50 ist kein Hochdrehzahlmotor, EMS ist eine Todsünde.. dann sollte mein Getriebe ja futsch sein wie 100 andere, und im M-Forum sollten x Seiten stehen die vor dem EMS warnen, hab ich aber noch nie gesehen :roll:

Keine Frage, 100% ideal wirds nicht sein, aber wegen dem einen solchen Aufriss machen? Jede Änderung beanstsprucht irgendwas mehr, (KW andere Felgen, Auspuff usw.)

Grüsse

Dominik
Suti01
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 399
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 18.01.2012 15:54
Wohnort: Schweiz

M roadster (03/1998)

   
  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon AceVentura » 10.02.2013 18:57

Ich hol mal Bier und Popcorn, bevor ich zu meinem Reifenhändler fahre und meine Antriebswellen, Bremscheiben inkl. Felgen und Räder am Auto wuchten lasse.
Hab bissl Angst um mein gutes Diff.
Weiss nur nicht ob ich den Ausgangsflansch vom Diff. vernachlässigen soll oder direkt mit wuchten soll?! :pssst:

Macht weiter so is eh n drister Sonntag da kommt sowas immer gut!
Benutzeravatar
AceVentura
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 182
Themen: 34
Bilder: 20
Registriert: 15.12.2012 12:20
Wohnort: 88471 Laupheim

Z3 coupe 2.8 (01/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 10.02.2013 19:02

Servus!

Ich hab mich anfangs auf das EMS festgelegt, bis mein sehr erfahrener Spetzl was anderes sagt; der wird es auch umbauen.
Sollte er sich nicht damit zufrieden geben, kommt wieder ein ZMS rein.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9729
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon pat.zet » 10.02.2013 19:46

So der eine ist angepisset weil ich Ja so böse und ungerecht schreibe :twisted: , wo lebst du eingentlich bei prinzessein lillifee, du bist doch über 45 j ?
Der andere betitelt mich als schwarzseher.........

Fazit :
Einfach machen lassen, nicht versuchen auf so etwas hinzuweisen , die Forums user wissen alles schon, die Macht des Forums wird mit euch sein ...........
Erfahrung ist durch nichts zu erstetzen daher bitte ich euch eure nach 20tkm einfach zu posten , ich würd mich Freuen wenn ihr gute sammelt .
Danke! schönen abend! 8)
:thumpsup:
@ Ace dir empfehle dringend mal dein Heiligenschein wuchten zu lassen vermutlich behindert der beim kurven fahren :2thumpsup:, so wie ich deinen wichtigen Komentar deute :pssst:
Etwas dümmeres hatte ich nur in den kinderforen lesen müssen
Zuletzt geändert von pat.zet am 10.02.2013 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Suti01 » 10.02.2013 19:50

Klär uns doch noch auf wie man den Getriebelagershcaden erkennt?

Grüsse

Dominik
Suti01
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 399
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 18.01.2012 15:54
Wohnort: Schweiz

M roadster (03/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Daniel1808 und 8 Gäste

x