Hey,
Muss mal meinen Senf dazugeben:
Bin zwar nur von 17" aug 18" umgestiegen, muß jetzt auch mal meinen Senf dazu geben! Bei meinem hat sich nichts (!) verändert.
Das durch die größere Masse das Auto langsamer wird ( Vmax -15kmh) ist doch Quatsch! Es dauert höchstens länger bis er sie erreicht (20 Sekunden?).
Auch bei der Beschleunigung. Oder merkt man einen Untzerschied bei vollem / leeren Tank? Die Reifenbreite und der damit verbundene Luftwiderstand wäre höchstens beim Umstieg von 175 auf 255 zu merken. Die 2-3cm mehr fallen doch nicht ins Gewicht, zumal nur ein Bruchteil direkt im Wind steht und die hinteren eh im Windschatten der vorderen laufen. Der breitere Pneu hat doch auch mehr Grip, somit wieder mehr Vmax ( +1 kmh?, Yeah!!) Auch ist das Verhältnis Tacho zu Drehzahlmesser immer gleich, egal welche Reifen drauf sind. Man müsste immer per GPS messen. Äußere Umstände fallen doch viel mehr ins Gewicht wie Temperatur und obs leicht bergauf oder bergab geht, Wind usw.
Leider so nicht richtig.
Die rotierende Masse ist vor allem bei der Beschleunigung relevant, das ist richtig.
Falsch ist dagegen natürlich, dass bei größerer Felge die rotierende Masse kleiner würde als bei kleineren Felgen. Das liegt daran, dass der Bereich, der dann zusätzlich durch Alufelge abgedeckt wird, um das Vielfache schwerer ist als die beiden Flanken vom Reifen, die bei der kleineren Felge höher sind.
Der breitere Reifen dagegen macht, obwohl es einem nicht gerade viel vorkommt, sehr sehr viel aus.
Bei meinem Focus damals bin ich von 15" Stahlfelge mit 185er Breite auf 17" Alu mit 215er Breite umgestiegen.
Das sind genau die 3cm Unterschied!
Kurze Erläuterung vorweg: Der Focus 1.6 Automatik läuft bei 190km/h in den Begrenzer im 5. Gang.
Ergebnis: Mit Winterreifen (175er) oder den alten Sommerrädern waren auf der Autobahn die 190 km/h (Tacho) kein Problem, auch leicht (ok, ganz leicht) Bergauf mit genug anlauf.
Mit den 17" und 215er Breite: Never. Die A5 bergab runter ab und zu, ansonsten nie wieder, nicht mit noch so viel Anlauf, 175-185 km/h und Ende. Kein befriedigendes "Begrenzer-Rucken" mehr.
Weiterhin war das in der Beschleunigung extrem bemerkbar. Ich rede jetzt nicht von 3-5 Popometer-PS wie bei CAIs o.ä., das Fahrzeug war viel viel zäher.
Achso, mit Luftwiederstand hat das mit der Reifenbreite nichts zu tun, sondern mit dem Abrollwiederstand, also der Reibung zwischen Reifen und Straße!
LG Tommi
P.s.: Nicht zwingend Relevant fürs Topik, aber bei 200 km/h hat ein Reifen je nach Fahrzeug 3-5% Schlupf, der dürfte bei breiteren Reifen zwar geringer sein, die Kraft des Motors schafft es aber trotzdem nicht, das Auto mehr zu beschleunigen.
Edit: Achso, von wegen voller / leerer Tank: Die rotierende Masse macht sich bei der Beschleunigung viel höher bemerkbar als die ruhende, habe im Kopf, dass die in die Beschleunigungs-Berechnungsformel im Vergleich zur Ruhenden 6fach einfließt, also wenn man 20kg an Felgen spart, wäre das, als würde man 120kg an Fahrzeugmasse sparen. Und einen 120kg Beifahrer merkt man deutlich...