zetti springt nicht mehr an - nicht mal elektronik

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: zetti springt nicht mehr an - nicht mal elektronik

Beitragvon Zetti3N » 18.06.2011 15:28

Ich hatte bei nem VW mal exakt so ein Problem. Wagen ging auch währen der Fahrt komplett aus etc. und ließ sich manchmal nicht starten. Per Zufall wurde in der Werkstatt herausgefunden, dass das Zündschloß defekt/durch war. Lösung war ein neues Zündschloß.

Je nachdem wie man Zündschlüßel eingesteckt/umgedreht hat ging es ohne Probleme. Wenn er das nächste mal nicht anspringt, einfach mal mit dem Schlüssel drin "rumrühren" beim Starten. Denke sowas ist es bei dir auch.
Zetti3N
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 234
Themen: 23
Bilder: 5
Registriert: 11.04.2010 14:10
Wohnort: Im sonnigen Süden der Republik

Z3 roadster 1.9i (03/2000)

   
  

Re: zetti springt nicht mehr an - nicht mal elektronik

Beitragvon mick » 20.06.2011 21:01

zunaechst noch einmal ein dickes dankeschoen an die community fuer diese vielen tollen ideen und beitraege - super!

ich habe die moeglichen fehlerquellen aufgelistet und mit zu bosch genommen. mit interesse haben die die ideen aufgenommen und die kiste dann ueberprueft. und siehe da: nach jetzigem stand scheint es die (bosch-)batterie gewesen zu sein. sie ist offensichtlich nicht die richtige (hatte sie damals mitgekauft, also nicht selbst eingebaut): die amperezahl stimmt wohl nicht ganz. das sei aber nicht allzu garvierend, meinten die experten. gewichtiger sie, dass auch die dimensionen/masse nicht stimmten: sie sei zu klein, weswegen sie verrutschen, gar "huepfen" koenne. das ist wohl passiert, denn die kabel waren locker. bosch vermutet, dass so auch die haeufung von fehlern im fehlerspeicher entstanden ist, ebenso die gemeldeten spannungsspitzen. mit ein wenig pech haette ich mir den ein oder anderen sensor geschrottet. aber solange kein warnlaempchen vorne an sei, sollte man mal abwarten. ich habe nun die wahl die batterie richtig zu sichern/befestigen, soweit moeglich, oder eine neue, "richtige" einzubauen.

ciao,
mick.
mick
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 18
Themen: 9
Registriert: 28.05.2010 22:59

  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 0 Gäste

x