Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon xdata » 13.09.2014 10:05

habe eine Lösung wie man die MFL-Tastensignal über die orginal Z3 Wickelfeder leiten kann.
Falls das das einzige Problem ist.
Ich wüsste nicht, dass mein Automatikgetriebe (2.8 Vfl) elektrisch anzusteuern wäre.
Das wäre mein größeres Problem.

MfG

xdata
xdata
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 248
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon Minifutzi » 13.09.2014 11:38

Und wie?

Hast du noch das alte Getriebe oder die 5-Gang Steptronic?
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon xdata » 13.09.2014 16:33

Na wahrscheinlicher ist wohl, dass meiner das "alte" Getriebe hat, ist ein 1998er...
Ab wann gab' s so ein Steptronic-Getriebe?
xdata
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 248
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon robby1975 » 13.09.2014 17:31

xdata hat geschrieben:Na wahrscheinlicher ist wohl, dass meiner das "alte" Getriebe hat, ist ein 1998er...
Ab wann gab' s so ein Steptronic-Getriebe?


Steptronic nur in Facelift - Zettis
Benutzeravatar
robby1975
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 1259
Themen: 46
Bilder: 20
Registriert: 18.07.2013 12:15
Wohnort: Taunusstein

Z3 roadster 3.0i (07/2002)

   



  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon Minifutzi » 14.09.2014 14:45

Mich würde aber doch mal interessieren, wie das jetzt mit den Schaltwippen funktioniert.
Ich wollte mir nämlich eigentlich einen Schalter zulegen, aber wenn ich die Möglichkeite hätte am Lenkrad zu schalten, überleg ich mir das nochmal.
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon xdata » 14.09.2014 21:11

Anscheinend sind im Steptronic-Schalthebel kleine elektrische Taster drin die ein Runter- oder Hochschalten erlauben. Kann ja kein Hexenwerk sein da weitere Taster, z.B. die des MFL dazu zu schalten. Ich hab so meinen Tempomat so auf die MF-Tasten gelegt:
Dateianhänge
Steering wheel cruise control_klein.jpg
xdata
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 248
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon Minifutzi » 15.09.2014 14:01

Die neue Steptronic hat natürlich elektrische Taster zum Hoch- und Runterschalten.
Ist ja die gleiche wie z.B. beim E93. Sie http://werkstatt.e39-forum.de/wiki/lib/exe/fetch.php?media=steptronic_manuell_tauschen.pdf.

Allerdings hab ich wenig Lust über die MFL-Tasten zu schalten, sondern würde mir schon Schalthebel wünschen. Im Prinzip bräuchte man ja nur zwei Adern die an die jeweiligen Kontakte des Schalthebels gehen.
Gibt's ansonsten keine Möglichkeit irgendwie durch die Nabe zu gehen anstelle des Schleifrings?
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon SwaY » 15.09.2014 20:12

Nichts was auf Dauer hält...daher verbaut JEDER Hersteller um irgend eine Art el. Leitung ins Lenkrad zu bekommen so einen Schleifring bzw. Wickelfeder
Von ein paar Ausnahmen mit feststehendem Pralltopf, bei dem sich nur der Lenkradkranz bewegen lässt, mal abgesehen.

Die schönste Lösung wäre das Lenkrad aus dem E46 M3 CSL. Das habe ich funktionsfähig in meinem E39 mit Steptronic verbaut.

Machbar ist ja bekanntlich alles und zu eurem großen Glück hat das sogar schon jemand gemacht und auch sehr ausführlich dokumentiert ;)

Er ist übrigens auch hier im Forum vertreten, aber scheinbar nicht mehr aktiv.

Umbau auf E39/E46 M-II Lenkrad ggf. mit Multifunktion und Tempomat
http://www.duprau.de/cms/front_content. ... catart=148

Schaltwippen
http://www.duprau.de/cms/front_content. ... catart=147

Meiner Meinung nach die EINZIGE saubere Lösung um den Zetti mit Schaltwippen auszustatten. WENN, dann so und nicht anders.


Ich finds zwar richtig klasse und es würde mir auch sehr gut gefallen, aber mir persönlich ist es doch irgendwie zu viel Arbeit...vielleicht irgendwann mal wenn ich wieder mehr Zeit hab
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon Minifutzi » 15.09.2014 20:16

Ja, die Anleitung kenne ich schon.

Aber der Aufwand dafür steht ja in keinem Verhältnis zum Nutzen. Deswegen hatte ich gehofft, es ginge auch anders.
Wenn nicht, dann hol ich mir einen Handschalter.
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Schaltwippe am Lenkrad nachrüsten?

Beitragvon Schorsch » 19.09.2014 08:31

Doch klar...
Als ich - Jahre ist's her - meiner leprösen Bajuvarenkarre noch wohlgesonnen war, haben wir tatsächlich die techn. Machbarkeit dieser Idee nachgewiesen. Allerdings haben wir das 2-Kanalsignal drahtlos aus dem Lenkrad herausgeführt. Genug Platz war im Lenkrad, ohne dem Airbag zu nahe zu kommen. Als Basis diente die Elektronik eines 2-Kanal Garagentoröffners. Reichelt hatte damals eine Miniatur Sender-Empfänger Lösung im Portfolio. Empfängerseitig haben wir einfach damit die Taster des Automatikwählhebels angesteuert.
Eine wirklich filigrane und zugleich sehr robuste und verlässliche Lösung. Einzig Senderseitiger Batteriewechsel einmal im Jahr. Empfängerseitige Spannungsversorgung via Borddpannung und Spannungswandler.
Kurzum: Projekt erfolgreich abgeschlossen.

Da mir unser topasblauer Bayernschrott trotz grösstmöglicher Investitionen i.S.v. Werkstattaufenthalten aus unterschiedlichsten Gründen den letzten Nerv raubt, ist meine Leidenschaft etwas getrübt.
Im letzten Sommer hat sich unser Bajuvarenschrott als faktisch unverkäuflich erwiesen, trotz des zuletzt sehr günstigen Preises. Überdies musste ich feststellen, dass jeder jemanden kennt, der einen Z3 verkauft. Echt irre.
Ich denke, die Zeit ist gekommen, in der sich der Z3 mit anderen Fastyoungtimers messen muss und dabei nur kläglich abschneidet...
Aber egal, zumindest hatten wir durch den Einbau der Lenkradpaddels unseren Spass. Auch wenn's der einzige mit diesem Schrottwagen war...

Kopf hoch. Auch Euer Z3 darf irgendwann in die Presse...
Benutzeravatar
Schorsch
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 122
Themen: 41
Bilder: 8
Registriert: 31.01.2009 19:18
Wohnort: Wiehl

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google +Snippet, Google [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 4 Gäste

x