nockenwellensensor einlass wechseln

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: nockenwellensensor einlass wechseln

Beitragvon günni0815 » 19.04.2009 07:24

...der sensor iss bestellt.....

ja ? .. muss das ventil raus ? ...ich dachte es schon, war aber nicht sicher.

ich wollte noch ein Foto machen und hier einfügen, kriegs aber irgentwie net geregelt.

....dein smilie sagt alles über die erreichbarkeit des steckers aus..

aber der tip von godlike den lufi auszubauen hilft da sicher weiter

muss etwas beachtet werden beim ausbau des vanosventils ? (feder, dichtung , scheibe oder sowas ?)

gruss günni
Benutzeravatar
günni0815
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 261
Themen: 22
Bilder: 16
Registriert: 25.07.2008 13:03
Wohnort: 66740 Saarlouis

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: nockenwellensensor einlass wechseln

Beitragvon silversurfer25 » 22.04.2009 13:40

Hi,


immer cool bleiben. Der Wechsel des Nockenwellensensors Einlass ist denkbar einfach. ( ca. 10-20min)

1. Kabel am Magnetventil lösen.

2. Magnetventil abschrauben und zur Seite legen.

3. Nockenwellensensor mit 5er Inbusschlüssel abschrauben, dabei Inbus
gerade ansetzen und nicht abrutschen !!! (Schraube geht schwer ist normal)

4. Kabel vom Nockenwellensensor unter der Ansaugbrücke abziehen (Federsteg zusammendrücken.)

5. Neuen Sensor mit neuem ORing einsetzen, O-Ring leicht mit Öl bestreichen

6. Inbusschraube wieder festziehen

7. Kabel unter der Ansaugbrücke wieder einstecken. Darauf achten, dass das Kabel gut verlegt ist und nirgends scheuert.

8. Magnetventil wieder einschrauben und Stecker anschließen.

9. DME- Reset Fehlerspeicher löschen lassen;


Tipp: Der Ausbau des Luftfilters ist nicht zwingend notwendig, erleichtert aber das Einstecken des Kabels vom Nockenwellensensor unter der Ansaugbrücke. Man kommt aber auch so ran. (Tipp lasst eure Frauen das machen die haben meist dünnere bewegliche Arme und Finger und kommen da besser ran.



lg Carsten
silversurfer25
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 35
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 17.12.2008 09:20
Wohnort: nähe Ludwigshafen/Rhein

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: nockenwellensensor einlass wechseln

Beitragvon günni0815 » 23.04.2009 23:21

hi carsten

danke für deine schöne beschreibung :-)

hab den sensor hier liegen.....nur noch keine zeit gehabt...

du schreibst lass die frauen das machen.....ein wahnsinn...es iss alles soo eng...ich seh das kabel gar net wo es hingeht...

..godlikeZ tip den lufi auszubauen iss wohl schon notwendig....

werd die tage wohl mal kucken und berichten..

gruss günni
Benutzeravatar
günni0815
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 261
Themen: 22
Bilder: 16
Registriert: 25.07.2008 13:03
Wohnort: 66740 Saarlouis

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: nockenwellensensor einlass wechseln

Beitragvon günni0815 » 28.04.2009 19:39

...hab eben in der Garage den Einlasssensor gewechselt

30 minuten arbeit und ein bisserl die hände verdrehen......ging aber

(wieso wollen die in der werkstatt dafür 1,5 stunden ???)

hab eben mal ne probefahrt gemacht....läuft normal ( ok...iss er vorher im kalten zustand ja auch)
jetzt wart ich mal ne stunde bis er halbwarm iss und fahr wieder....


gruss günni


...und ja....godlikeZ tip war notwendig und gut...ohne lufi ausbauen gehts net..
Benutzeravatar
günni0815
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 261
Themen: 22
Bilder: 16
Registriert: 25.07.2008 13:03
Wohnort: 66740 Saarlouis

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x