Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon Boston » 03.10.2025 17:41

Hallo zusammen,

Nach längerer Suche habe ich mir einen Z3 Roadster 2.8er VFL zugelegt, dieser stand jedoch 5 Jahre und ich möchte ihn „sanft“ wieder in Betrieb nehmen.

Der Wagen hat eine sehr geringe Laufleistung (15tkm) und kaum Patina, ist aus erster Hand und ist eine Individual Ausführung.

Anstehende Arbeiten vor dem ersten Motorstart:

Tank leeren und neues Benzin
Motoröl inkl. Filter: LIQUI MOLY Synthoil High Tech 5W-40
Getriebeöl: LIQUI MOLY Top Tec MTF 5200 75W-80
Getriebeöl Zusatz: Liqui Moly 2X 1040 Getriebeoil-Additiv Getriebeöl 20g
Differentialöl für Sperre: LIQUI MOLY Vollsynthetisches Hypoid-Getriebeöl (GL5) LS SAE 75W-140
Bremsflüssigkeit: DOT 4
Zündkerzen: NGK BKR6EQUP (warum gibt es sooooo große Preisunterschiede? Von 34€ bis 60€ ?!) oder NGK BKR6EK?
Kühlflüssigkeit: G48 —> Nachfolger G11 ?

Dann die erste Fahrt und schauen, was sich sonst so ergibt :wink:

Weitere Tipps / Vorschläge eurerseits?
Evtl. Thermostat?

Danke vorab für eure Tipps und Grüße
Alex
Boston
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert: 06.07.2023 08:19

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon Achzett » 03.10.2025 19:09

Hi Alex,
Glückwunsch zu Deinem Kauf.
Drücke Dir die Daumen, dass Du nicht allzu viel investieren musst.
Einen 27 Jahre alten Zetti mit 15.000 Kilometer, wirds wahrscheinlich nicht soooo oft geben.
Benutzeravatar
Achzett
Benutzer
 
3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 121
Themen: 13
Bilder: 7
Registriert: 13.10.2022 16:53
Wohnort: Minden

Z3 roadster 2.8 (05/2000)

   



  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon Boston » 03.10.2025 19:19

Achzett hat geschrieben:Hi Alex,
Glückwunsch zu Deinem Kauf.
Drücke Dir die Daumen, dass Du nicht allzu viel investieren musst.
Einen 27 Jahre alten Zetti mit 15.000 Kilometer, wirds wahrscheinlich nicht soooo oft geben.


Hallo Achim,

Vielen Dank, das habe ich mir auch gedacht und zugeschlagen :thumpsup:
Boston
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert: 06.07.2023 08:19

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon OldsCool » 03.10.2025 19:23

Herzlichen Glückwunsch!!
Diff-Öl laut Limited-Slip.de NICHT Liquimoly... (ich würde Phioil oder Ravenol nehmen).
Zündkerzen BKR6EQUP ist richtig. Gibt's einzeln oder im Viererpack glaube ich, daher unterschiedliche Preise/Artikelnummern.
Kühlsystem würde ich alles tauschen, Bremsen/Sättel gut inspizieren.
Kühlflüssigkeit ist schwierig geworden. G11 soll gleich sein, hat aber keine BMW-Freigabe. G48 gibts nur noch im großen Kanister. Vielleicht ist eine Werkstatt so freundlich und füllt einem ein paar Liter ab.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6778
Themen: 50
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon Boston » 03.10.2025 20:01

OldsCool hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch!!
Diff-Öl laut Limited-Slip.de NICHT Liquimoly... (ich würde Phioil oder Ravenol nehmen).
Zündkerzen BKR6EQUP ist richtig. Gibt's einzeln oder im Viererpack glaube ich, daher unterschiedliche Preise/Artikelnummern.
Kühlsystem würde ich alles tauschen, Bremsen/Sättel gut inspizieren.
Kühlflüssigkeit ist schwierig geworden. G11 soll gleich sein, hat aber keine BMW-Freigabe. G48 gibts nur noch im großen Kanister. Vielleicht ist eine Werkstatt so freundlich und füllt einem ein paar Liter ab.

Gruß Steffen


Hallo Steffen,

Vielen Dank.

Warum für das Sperr Diff kein Liqui Moly?

Von Ravenol dieses hier?

RAVENOL Racing Gearoil
https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/75w-140/ravenol-racing-gearoil
Boston
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert: 06.07.2023 08:19

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon Zetti28 » 03.10.2025 20:13

Benzinfilter fehlt in deiner Liste.
Und dann orgelt der eh erstmal, dh da brauchse auch keine Sicherung ziehen wegen Zündung und Öldruck.

Getriebe seh ich unkritisch, würde da erstmal ~200km fahren und checken, dass Motor und Bremse sauber laufen. Danach kannste ja alles machen, denk auch an Servoöl + Behälter (und ggf. Verdeck).
Zetti28
Benutzer
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 245
Themen: 15
Registriert: 30.08.2023 20:21

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon OldsCool » 03.10.2025 21:12

Warum kann ich dir nicht sagen, aber das ist was der Diff-Papst sagt. Das wird seinen Grund haben. Das gleiche gilt für Castrol. Hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen, Finger weg. Nach dem Wechsel wurde das Singen lauter :?
Racing Gearoil ist richtig.
Servoölwechsel ist noch ein guter Tipp. Liquimoly Toptec 1200 oder ein anderes Dexron II.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6778
Themen: 50
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon Boston » 03.10.2025 22:37

OldsCool hat geschrieben:Warum kann ich dir nicht sagen, aber das ist was der Diff-Papst sagt. Das wird seinen Grund haben. Das gleiche gilt für Castrol. Hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen, Finger weg. Nach dem Wechsel wurde das Singen lauter :?
Racing Gearoil ist richtig.
Servoölwechsel ist noch ein guter Tipp. Liquimoly Toptec 1200 oder ein anderes Dexron II.

Gruß Steffen


:2thumpsup:
Boston
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert: 06.07.2023 08:19

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon Holger_ZZZ » 03.10.2025 23:26

Luftfilter wechseln und bei der Gelegenheit gleich schauen, ob sich Nager im Luftfilterkasten eingenistet haben.

Ich würde unbedingt ein Reinigungsadditiv für Injektoren dem frischen kraftstoff zugeben. Es gibt von gültig bis teuer viele Angebote. Bei Ravenol findet man auch was, wenn du ohnehin dort bestellst.
Kraftstofffilter wurde gesagt.

Ich würde dem Schaltgetriebe lieber ein ceramisches additiv zugeben. Z.b. ceratec, statt MoS2. Dem sperr diff nichts zugeben.

Ölwechsel nach paar hundert Kilometer wiederholen, also erst mal ein günstiges Öl beim ersten Wechsel. Bei jedem Wechsel, würde ich auch hier ein Reinigungsadditiv dem öl vor dem Wechsel zugeben.

Schau dir alle Unterdruckschläuche an und wenn du es selbst ausführen kannst, tausche die Kurbelgehäuseentlüftung inklusive aller Leistungen.

Vanos ersetzen, egal ob SV oder DV Motor. Die Ringe sind altersbedingt fertig, selbst bei der niedrigen laufleistung.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 528
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Inbetriebnahme 2.8er nach langer Standzeit

Beitragvon eisi » 04.10.2025 07:57

Servus!

Meine Gratulation zu dem Kauf :thumpsup:
Zu Deiner Frage eine Anmerkung aufgrund meiner Erfahrung mit dem Prinzregent (der ca. 11 Jahre stand): Einfach mal damit eine kleine Tour im Radius von z.B. 20 km um Deine Werkstatt. Dadurch ist eine unkomplizierte Rückführung möglich, falls wirklich was sein sollte - wovon ich nicht ausgehe.
Die E36-Konstruktion ist sehr gutmütig und belastbar, verzeiht auch die ein oder andere Unzulänglichkeit.
Ansonsten wurde alles gesagt/geschrieben, was von Wichtigkeit ist.
Gute Fahrt und viel Spaß damit

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10218
Themen: 655
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 1 Gast

x