Leerlaufregelventil undicht M44

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Barrakuda » 17.08.2025 11:10

Hallo zusammen,

ihr habt mitbekommen, dass ich an einer fiesen Stelle ein Falschluftproblem festgestellt habe. Das Leerlaufregelventil (LLRV) ist trotz Funktion an der Seite gerissen und undicht. Ich habe beim Schrotthändler meines Vertrauens einen „guten” gebrauchten bestellt. Seine Aussage: „Das Auto hatte nur 120.000 km auf dem Buckel und lief gut.“ Als ich den Leerlaufregler auseinandergebaut und das Innenleben von Dreck, Verharzungen und Kohleablagerungen mit Pinseln, Schleifpapier und Bremsenreiniger befreit habe, habe ich festgestellt, dass er an derselben Stelle ebenfalls einen Riss hat. Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie wütend ich war.

Feststellung: Auch bei dir kann das Leerlaufregelventil einen Riss haben. Er ist von außen schwer erkennbar, da er von unten versteckt liegt und oft unter Staub verborgen ist.

Ich möchte zusammen mit euch überlegen, wie wir dieses Problem angehen können.
Ein Original-BMW-Teil kostet neu bei Leebmann aktuell (17.08.25) über 290 Euro, was meiner Meinung nach schon „goldig” ist. (Ich möchte hier aber keine neue Diskussion aufmachen, ob es einen Unterschied macht, ob man einen (oder zwei) Zett kauft und fährt/unterhält.)
Das Bosch-Teil ist nicht lieferbar.
Von Aftermarket-Teilen wird auf englischen Seiten abgeraten.

Hat jemand Erfahrung mit den LLVR aus dem Zubehör? Welche Marke könnte man nehmen?
2. Abdichten?
a. Kunststoffschweißen (Eisi's Idee)
b. 2K-Kleber (OldsCools Idee)

Wenn schweißen, kennt jemand den Kunststoff, aus dem der LLVR besteht?
Wenn es ums Kleben gehen sollte, welchen hitzebeständigen 2K-Kleber für Automotive-Anwendungen könnte ich ausprobieren?

Viele LLVR-Grüße
Alex

Riss_gebrauchter_Ventil_M44.jpg
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 193
Themen: 27
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Zettiopa » 17.08.2025 16:20

Hallo Alex,
b. 2-K Kleber würde ich" UHU plus endfest 300 "empfehlen .

Gruß Manfred
Zettiopa
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 189
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 17.06.2019 13:39
Wohnort: Waldkraiburg

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9i (02/2000)

   



  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon JensB » 18.08.2025 07:22

Moin,

ich hänge mich hier mal ran. Gestern hat meiner an der Ampel hin- und wieder "gesägt". Dann habe ich die Nebelmaschine drangehängt und aus dem LLRV kam Qualm.

Wird wohl die selbe Stelle sein, war gestern zu spät, um ganz genau zu forschen.

Bezüglich des Klebers: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit "HG Power Glue, die Schweißnaht aus der Flasche" gemacht.
Benutzeravatar
JensB
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 162
Themen: 7
Registriert: 17.01.2019 15:57
Wohnort: Halberstadt

Z3 roadster 1.8 (1996)

   



  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Barrakuda » 18.08.2025 11:34

Hallo zusammen,

mein Vierzylinder steht seit heute wieder beim Auspuffbauer wegen des neuen Kats. :enraged: Wenn ich ihn Mitte der Woche zurückbekomme, werde ich mich an die Reparatur der LLVR machen. Ziel ist es eine Reparaturanleitung zusammenzustellen.

Erste Gedanken dazu:

1. Stop-Hole an den beiden Rissenden setzen.
2. V-Nut mit dem Dremel herstellen.
3. Klebeflächen mit 120er Körnung anschleifen.
4. Mit Metallgewebe großflächig armieren.
5. Nach dem Verkleben mit 2K-Kleber in der Heißluftfritteuse bei 60–70 °C aushärten.

Am Wochenende habe ich mit einem Benzin-Freund darüber gesprochen, und er hat mir JB Weld empfohlen. Er hat damit den Vergaser seines Mopeds geklebt, und es hält bereits seit vier Jahren.

So weit der grobe Ablauf :D

Beste Grüße
Alex
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 193
Themen: 27
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon PeWe » 18.08.2025 20:19

Na dann, ein gutes Gelingen dabei gewünscht... :thumpsup:

Grüße
PeWe
Benutzeravatar
PeWe
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 3265
Themen: 141
Bilder: 224
Registriert: 05.08.2015 13:09
Wohnort: Hasselroth

Z3 roadster 1.8 (03/1999)

   



  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon hoschi » 20.08.2025 09:56

auch aus happytown daumen drücken!
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2374
Themen: 23
Bilder: 122
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Barrakuda » 23.08.2025 00:52

Hallo zusammen,

ich habe den LLRV ausgebaut und dabei das Ausmaß des Risses gesehen. Meiner Meinung nach macht Kleben hier wenig Sinn, da ich nicht an eine langfristige Festigkeit oder Dichtheit glaube. Ein neuer Leerlaufregler ist also fällig.

Übergangsweise habe ich den Riss mit selbstverschweißendem Band abgedichtet, bis ich einen neuen bestellen kann.
Habt ihr gute Erfahrungen mit Alternativen zu den originalen BMW-/Bosch-Leerlaufreglern gemacht?

Viele Grüße
Alex
IMG_8156.jpeg

IMG_8164.jpeg
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 193
Themen: 27
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Barrakuda » 23.08.2025 16:21

Hallo zusammen,

ich habe heute die Nebelmaschine angeschlossen. Ergebnis seht ihr auf dem Bild:
IMG_8171.jpeg

Leider ist es nicht dicht genug… also bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als die neue beim Leebmann für 290 € zu bestellen. :|

Die Adaptionswerte (Additiv 1 und Multiplikativ 1) haben sich immerhin verbessert – sprich, weniger Falschluft durch meine provisorische Abdichtung, die die DME ausgleichen muss.
Aber: Der „Gesamtlufbedarf HLM“ im Leerlauf liegt nur bei 8,25 kg/h, Soll wären 10–11 kg/h. Das deutet weiterhin auf Falschluft im System hin.
Bitte korrigiert mich, falls mein Gedankengang falsch ist.

Randbedingung: Ich gehe davon aus, dass mein LLM korrekt arbeitet. Die Werte für Gesamtlufbedarf HLM / LLM bei 2000, 3000 und 4000 U/min liegen im Sollbereich

Viele Grüße

Ihr Falschluftjäger
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 193
Themen: 27
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon Barrakuda » 29.08.2025 00:28

Hallo zusammen,

ich war gestern bei einem E36-Schlachter in Spandau, um mir einen gebrauchten Leerlaufregler zu holen. Zur Auswahl standen sieben Stück und alle hatten den Riss im Gehäuse! Da ich das Kleben von Leerlaufreglern ausprobieren möchte, habe ich den mit dem feinsten Riss genommen. Der Verkäufer meinte zwar, der Motor habe damit vor dem Ausbau perfekt gelaufen, doch nach dem Zerlegen kam die Überraschung: Die Druckfeder war gebrochen, das Ventil undicht und Feuchtigkeit eingedrungen. Zum Glück brauche ich nur das Teil mit der Wicklung, was ich bei meinem alten Leerlaufregler nach dem Kleben damit ersetzen werde.

Mein Fazit: Fast alle gebrauchten Leerlaufregler für M43/M44 sind bereits am Ende ihrer Lebensdauer und weisen Risse auf. Auch wenn der Motor vorher gut lief, kann man so ein defektes Teil erwischen. Mein Tipp: Entweder den alten Regler reinigen und reparieren (Anleitung mit Fotos folgt) – oder besser gleich ein neues Originalteil kaufen.

Viele Grüße
Alex
IMG_8279.jpeg
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 193
Themen: 27
Bilder: 8
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: Leerlaufregelventil undicht M44

Beitragvon chris_11 » 29.08.2025 14:26

Hat jemand Erfahrung mit den China Leerlaufventilen? Bei den Teilehändlern gibts die auch von jedem möglichen Zulieferer incl. Bosch aber irgendwie sehen die alle gleich aus.
chris_11
Benutzer
 
Alter: 64
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert: 21.08.2025 09:35
Wohnort: Lüdinghausen

Z3 roadster 1.8 (05/1996)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], GPTBot [Bot] und 3 Gäste

x