Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon drdrhasenbein » 05.11.2022 20:36

Hallo,
mein Name ist Holger, bin 49 Jahre alt und seit kurzem stolzer Besitzer eines Z3, 1.9 140PS, Baujahr 1997.
Der Z3 ist 166000 KM gelaufen und hat alle Wartungen laut Serviceheft erhalten. Die letzte ist allerdings 2 Jahr her.

Meine Fragen an Euch:
1. Welches Öl?
2. Welche Zündkerzen?
3. wann Getriebeölwechsel?
4. Tausch weiterer Flüssigkeiten empfohlen?
5. Getriebeölwechsel?

Die Motortemperatur kommt nur auf den ersten Strich nach dem blauen Bereich.
Heizung funktioniert und lässt sich auch gut regeln?
Ist das Thermostat defekt? Kann man da eventuell eine "Ferndiagnose" geben?

Vielen Dank, Gruss Holger
drdrhasenbein
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 05.11.2022 19:32

Z3 roadster 1.9i (11/1997)

   
  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon Andreazzz » 05.11.2022 21:08

Mein 2,8er ist Baujahr ´98 und hat etwas über 105.000 km runter.
Ich hatte das Thema Flüssigkeitswechsel auch angesprochen und da hieß es in der Werkstatt meines Vertrauens "empfiehlt sich schon mal nach über
20 Jahren und 100.000 km!" BMW spricht wohl teilweise auch von "lebenslanger Füllung".
Auf meine Frage hin, was "lebenslang" heißt, wurde mir erklärt 150.000 km!

Also habe ich alles erneuern lassen...
Kühlerfrostschutz (früher alle 4 Jahre empfohlen oder vorgeschrieben), Getriebeöl, Servoöl, Öl im Hinterachdifferential, usw.
Kostet alles nicht die Welt und kann nicht schaden.
Vorteile - z.B. leichteres Schalten - habe ich aber auch nicht feststellen können.

Öl fahre ich seit Jahren 5W40 von Calpam für BMW-Longlife 4, hat den Vorteil, dass ich das in allen unseren BMW´s und auch im VW fahren kann/darf,
zudem bekomme ich das so günstig, dass ich das auch nach 10-15.000 km rauswerfen kann, beim Z3 ja ohnehin alle 2,5-3 Jahren und dann gefahrenen 5-6.000 km. Andersrum habe ich das im Tiguan auch schon mal 25.000 km gefahren und der 530er von meinem Papa braucht nach 220.000 km so viel Nachfüllöl, dass wir es da problemlos nach SI-Anzeige fahren können und die Druckanzeige bei 0W-Öl auch schon mal gesponnen hat.
Also für uns das perfekte Öl!
Andreazzz
inaktiv
 
3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 227
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 07.12.2021 15:05




  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon eisi » 05.11.2022 21:09

Servus!

Erstmal ein herzliches Willkommen hier und viel Spaß mit dem Z3 - und uns :wink:
Zu Deinen Fragen
1 => 5W-30
2 => siehe Nr. 13
3 => trotz Lifetimefüllung siehe 4
4 => in dem Alter des Z3 bist Du gut beraten, alle zu wechseln
5 => siehe 4
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9731
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon 08/15 » 05.11.2022 21:27

Hi
Wie weit fällt die Nadel herunter wenn Du den Schlüssel abziehst, bzw ohne Zündung.
Kannst Du mal ein Bild machen.

Normalerweise , wenn der Motor warm ist , steht die Nadel bei BMW mittig.

Hatte mal nen 325 da war die Nadel beim Zündungsauschalten im Keller.

Mfg
Benutzeravatar
08/15
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 577
Themen: 56
Bilder: 2
Registriert: 21.02.2015 16:11

  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon OldsCool » 05.11.2022 21:37

Servus Holger,

1) Öl wird dir jeder was anderes erzählen. Ich fahre ein billiges 5W40 mit BMW LL01 Freigabe/Empfehlung in allen meinen BMWs und wechsle in der Regel 1x im Jahr (~5000km). Solange man kein Castrol nimmt...

2) Zündkerzen NGK BKR6EQUP

3) Kann man immer mal machen nach 20 Jahren. Umölen auf ATF bringt ein bisschen geschmeidigeres Schalten besonders bei tiefen Temperaturen. Liqui Moly TopTec 1200 ATF kann man auch direkt für die Servo verwenden wenn da auch ATF drauf steht.

4) Kühlmittel (G48 oder BMW), Differentialöl, Servo spülen.

Thermostat ist gern mal defekt, da würde ich anfangen. Dabei gleich Kühlmittel und Wasserpumpe tauschen. Und die Motorflansche direkt mit. Schadet nix.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6124
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon drdrhasenbein » 07.11.2022 12:11

Hallo Steffen,
Vielen Dank für dir Infos.
Gibt es irgendwelche Explosionszeichnungen, wo man erkennen kann, welche Dichtungen oder weitere Anbauteile bezeichnet sind, die man beim Wechsel von Thermostat und Wasserpumpe ebenfalls erneuern oder mitbestellen muß?
Ich weiss nicht wie lange der Vorbesitzer schon mit dem defekten Thermostat gefahren ist.
Kann das einen Schaden verursacht haben, den man eventuell nicht gleich erkennt?
Gruss Holger
drdrhasenbein
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 05.11.2022 19:32

Z3 roadster 1.9i (11/1997)

   
  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon eisi » 07.11.2022 12:18

Servus!

Hier sind die Bauteile benannt, zugeordnet und aufgezeichnet; event. hilft Dir das Bild ein wenig. Die ETK stehen unten ebenfalls dabei.
Die kompl. Kühlleitungen findest Du hier.
Was alles gemachtb werden muss ist durch Prüfen/Abdrücken/Haptik zu entscheiden.
Alles was an Gummiteilen hart, porös, rissig oder einfach zu weich ist sollte sowieso gewechselt werden.
Die Kunststoffe sind 25 Jahre lang termischen wie auch teils mechanischen Belastungen ausgesetzt gewesen und müssen ebenfalls überprüft werden.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9731
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon OldsCool » 07.11.2022 15:52

Schön wenn der eisi meine Hausaufgaben macht :mrgreen:
Wenn das Thermostat defekt ist und nicht mehr schließt, fließt das Kühlwasser immer durch den Kühler. Damit tut sich der Motor extrem schwer bzw. schafft es gar nicht, auf Betriebstemperatur zu kommen. Das macht nicht unmittelbar was kaputt, ist aber natürlich sehr verschleißfördernd.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6124
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon drdrhasenbein » 07.11.2022 16:07

Danke euch beiden!!!
Dann werde ich heute mal ein paar Teile bestellen und hoffen das das Problem damit aus der Welt ist, nach Einbau natürlich, :D

Airbaglampe leuchtet auch, hab schon einen Stecker zur Überbrückung bestellt. Scheint ja auch ein bekanntes Problemchen zu sein.
Hoffe das im Notfall der Airbag trotzdem funktioniert, steht jedenfalls so in der Beschreibung.

Habt Ihr bezüglich Diagnosegerät noch einen Tip, zum Service rücksetzen und Fehler löschen?
Gruss Holger
drdrhasenbein
Benutzer

Themenstarter
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 05.11.2022 19:32

Z3 roadster 1.9i (11/1997)

   
  

Re: Vorstellung und erste Fragen, Motortemperatur

Beitragvon eisi » 07.11.2022 16:16

Servus!

Bitte im eigenen Interesse bei der Entlüftung des System keine Kompromisse oder Experimente, sonst war alles umsonst und Folgeschäden entstehen können.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9731
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x