Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon Ole » 22.04.2021 15:30

Hi,

ich bin ja grad dabei einiges am Z3 zu erneuern. Schon beim letzten TÜV musste ich zur Nachprüfung, da der Wagen von unten stark ölverschmiert war. Damals haben wir das Öl nur flott weggewischt, alles sauber gemacht und sind wieder hin; gab zwar eine neue Plakette, aber naja wirklich behoben haben wir dabei nichts :oops:. Ich bin damals davon ausgegangen, nach einiger Recherche, dass es wohl die Dichtung am Ölfiltergehäuse ist und habe die Reparatur vor mir hergeschoben.

Nun will ich ja alles frisch machen und habe mir ganz oben auf die Liste gesetzt, dass ich die bekannten Krankheiten des M54 abstellen will (KGE, Ölfiltergehäuse, DISA).
Dabei habe ich gestern die Kurbelgehäuseentlüftung und die Dichtung vom Ölfiltergehäuse gemacht. Gleichzeitig auch das Rückschlagventil, nach einigen Tipps hier (danke dafür :thumpsup: ), denn das hatte es auch hinter sich.
Hierzu mal die Bilder:
A01.jpg

B09.jpg

C10.jpg

Zu meiner Verwunderung sah die Dichtung vom Ölfiltergehäuse gar nicht schlecht aus. Sie war nirgends gerissen. Auch war der Block nicht großartig versaut in dem Bereich. Eher vorne am Block ist es verschmiert, könnte aber auch vom Fahrtwind dort verwischt worden sein.

D02.jpg

E06.jpg

Nun die Frage, das sieht doch keinesfalls nach dem typischen Siffen am Ölfiltergehäuse aus, oder???

Ich habe daraufhin mal weiter geschaut und bin mir unschlüssig, ob es evtl. von der Haubendichtung kommen kann. Die nachfolgenden Bilder sind leider nicht wirklich gut, aber vll. kann man ja etwas erkennen:
F03.jpg

G04.jpg

H05.jpg

Wo könnte ich noch nach Ölverlust suchen? Das scheint mir auch nicht wenig zu sein, beim Abnehmen der Unterbodenverkleidung lief der Mist da regelrecht raus. Wobei ich denke das hat sich da über zwei Jahre nun gesammelt :roll:


Des Weiteren ist mit beim Tausch der KGE aufgefallen, dass diese auch nicht wie so oft verschlammt ist. Allerdings war der Stutzen am Rohr des Ölpeilstabs voll Schlamm. Er war auch mit Reiniger etc. nicht frei zu bekommen.
Ich habe den dann heute auf der Arbeit mit Schweißdraht, Geduld, fiesem Reiniger, Geduld und Druckluft, ach und Geduld :lol: freigepopelt. Wer denkt sich denn so einen Mist mit dem doppelwandigen Rohr aus? Ich bin mir auch nicht sicher ob er nun wirklich frei ist, Reiniger läuft jedenfalls so wieder durch. Habt Ihr noch einen Tipp was ich da besser machen kann?

Gruß Sven
Benutzeravatar
Ole
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 324
Themen: 42
Bilder: 8
Registriert: 21.05.2014 12:52
Wohnort: Kleve

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon Ole » 22.04.2021 20:58

So habe ich heute nochmal das rohr freigepustet.
Immer wider mit reiniger geflutet, mit Draht gepopelt und dann druckluft drauf.
65DB0D9A-5405-4372-89A8-7D0ADCDDF9B7.jpeg

Das ganze ist ganz schön eng, ich bin mir nicht sicher ob das wirklich dauerhaft frei ist. Aber bevor ich da ein neues kaufe, würde ich eher das kleine rohr abtrennen, dann zum innenrohr großzügig aufbohren und das kleine rohr wieder anschweißen. Spricht da was gegen? Welchen Sinn hat denn das doppelwandige???

Gruß Sven
Benutzeravatar
Ole
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 324
Themen: 42
Bilder: 8
Registriert: 21.05.2014 12:52
Wohnort: Kleve

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon eisi » 23.04.2021 06:11

Servus!

Damit das nicht zufriert...?

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9733
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon Ole » 23.04.2021 07:02

eisi hat geschrieben:Servus!

Damit das nicht zufriert...?

eisi


Moin,
das würde mMn nur Sinn machen wenn das Öl im innenrohr laufen würde. Im aussenrohr ist es so eng, da ist die Gefahr doch viel größer dass es kondensat bildet, was dann gefriert.

Beim googlen habe ich gesehen, dass es für den e46 wohl ein rohr als kaltland Ausführung gibt, das schaut dann sogar so aus dass es nicht doppelwandige ausgeführt ist.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Ole
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 324
Themen: 42
Bilder: 8
Registriert: 21.05.2014 12:52
Wohnort: Kleve

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon xdata » 23.04.2021 09:26

Ich hatte auch mal Ölverlust an meinem Motor. Bei mir war es die Ventildeckeldichtung. Es lief dann rechts an der Auspuffseite runter, war schlecht zu sehen. Die Gummidichtungen werden im Laufe der Zeit steinhart und unwirksam.

MfG
Martin
xdata
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 248
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon mampf » 25.04.2021 09:14

Gruss an alle
Bei meinen S50 Motor war es ein kleiner O Ring (gelbe Markierung im Bild)
Dateianhänge
A3FA1C27-EEBC-43A0-9CD0-EBCEC64AFDDE.jpeg
mampf
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 54
Themen: 9
Registriert: 09.03.2013 15:10
Wohnort: Wien

M roadster (07/1997)

   
  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon pat.zet » 25.04.2021 09:49

Vdeckel dichtung ist auf jeden fall alle 1 0 j mal zu machen und dann auch nicht auf billig teile zurückgreifen , ( ich hatte mal Viktor reins das war nix , ellring oder OE ) :2thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon Ole » 25.04.2021 11:06

Hi,

Auf die Beifahrerseite konnte ich es schon eingrenzen. Es bildet sich vorne auf der Ecke ein dicker Tropfen. Man könnte im ersten Moment meinen es käme von der ölwanne, da der Tropfen auch an der vorderen schraube da hängt.

Da der Wagen aber nun seit letztem Jahr steht denke ich könnte es sich da auch einfach gesammelt haben. Die neue ventildeckel dichtung liegt bereit (elring).
Die aktuelle dichtung ist 7 Jahre alt, kam kurz nach dem Kauf rein als ich das vanos gemacht habe.

Werde das mal alles sauber machen und wenn es auf die Bühne vom bekannten geht fahre ich vorher mal ne runde, dann sollte man hoffentlich mehr sehen wo es her kommt.

Ich hoffe es ist nur die vdd und nicht die ölwanne.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Ole
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 324
Themen: 42
Bilder: 8
Registriert: 21.05.2014 12:52
Wohnort: Kleve

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon Ole » 26.04.2021 11:47

Hallo,

hier noch Bilder zu besagter Stelle. Man sieht den Öltropfen an der Schraube (vorne, wo der Block so einen Anguss hat) und wie versaut das Umfeld da unten ist.
01.jpg

02.jpg

Nach dem Säubern noch ein Bild. Die Fussel sind vom Tuch, das schaut im Licht der Arbeitsleuchte etwas komisch aus.
03.jpg

Aus eurer Erfahrung, ist das eher Ölwannendichtung, oder sammelt sich das Öl dort so, wenn es von der Ventildeckeldichtung runterläuft? Ich hatte bis dato wohl immer Glück mit meinen M54 :|

Gruß Sven
Benutzeravatar
Ole
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 324
Themen: 42
Bilder: 8
Registriert: 21.05.2014 12:52
Wohnort: Kleve

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Ölverlust am M54 - die Suche läuft

Beitragvon Ole » 01.05.2021 11:33

Traurige Gewissheit: Ölwannendichtung... leider doch mehr Arbeit als gedacht. :?
Einziger Trost: meine 2014 getauschte Ventildeckeldichtung ist dicht :roll:

Bin eine Runde gefahren und dann zu meinem Bekannten auf die Bühne. Da war hier schon wieder ein dicker Tropfen zu sehen, der Rest des Motors war sauber. Es hat schon angefangen sich am Stabi zu sammeln. Das ist definitiv die Stelle für die akute Inkontinenz.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Ole
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 324
Themen: 42
Bilder: 8
Registriert: 21.05.2014 12:52
Wohnort: Kleve

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x