Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon fredykeks » 06.03.2019 19:16

Hallo Zetti Gemeinde,

ich will mein Ölwechsel bei meinem Automatikgetriebe mit einer Spülung selbst durchführen.
Meine Frage an euch: Hat das schon jemand von euch gemacht und welche Erfahrung habt ihr dabei gesammelt?
Ich denke das sollte doch kein Hexenwerk sein.

Ich hätte mir das mal folgendermaßen vorgestellt:
Ich nehme eine Bohrmaschinenpumpe (10€) die zumindest mal Diesel aushalten soll.
(habe ich schon)
Durchsichtige Schläuche mit den richtigen Adaptern zur Pumpe und Ölleitungen (sollten auch für kleinen Eurobereich zu finden sein und zwei 20L Kanister (Kanister sind wiederum vorhanden).

Dann würde ich wie folgt vorgehen:
1.) PKW bzw. dessen Getriebe warm fahren
2.) Ca. viertel Liter Getriebeöl ablassen (über Ablassschraube) und Reiniger einfüllen.
3.) Ca. 20mi behutsam fahren und dabei darauf achten das schön alle Gänge dabei durchgeschalten werden. Dann auf die Bühne
Getriebedeckel runder reinigen Filter wechseln Deckel reinigen und wider drauf.
4.) Getriebeölleitungen beim Ölkühler trennen. Die Leitung mit dem Heißen Öl die zum Ölkühler läuft mit einem Schlauch verbinden und in einen 20L
Kanister für Altöl leiten.
5.) An der Anderen Leitung die zum Getriebe führt eine Bohrmaschinenpumpe anschließen und den Schlauch in den Frischölkanister Leiten der mit ca.
12-13l Öl befüllt ist.
6.) Auto starten und gleichmäßig die Menge an Öl nachpumpen die in den Altölkanister läuft solange bis helleres Öl nachfliest.
7.) Ölleitungen mit dem Ölkühler verbinden Getriebeöl wieder auf Temperatur bringen(mittels Motor laufen lassen) ca. 50C° fehlendes Öl nachfüllen
bis es bei der Einfüllöffnung leicht aus tropft und diese verschließen.
8.) Sich freuen über die geschaffte Arbeit und die mit einem kalten Hopfentee feiern.

Könnte das klappen oder habe ich da etwas übersehen. Oder Spricht generell etwas dagegen?
Bitte mit Fakten hinterlegen.
Es würde mich nicht zurückhalten nur weil es der Getriebehersteller oder die Werkstatt nicht empfiehlt.
Es sei denn es gibt triftige Argumente dagegen!

(Hatte den Filterwechsel und die Ölwannenreinigung zwischen Punkt 3 und 4) übersehen. (wurde nachgetragen)

Grüße aus Oberösterreich
Fred
Zuletzt geändert von fredykeks am 06.03.2019 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 14:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon jones62 » 06.03.2019 19:50

Hallo Fred
Habe das letzte Woche bei meinen T-Car ( Audi A4) machen lassen. Hat 450 Eur gekostet , davon 250 Eur für 6 Liter Öl und den Filter. Da kann man einiges falsch machen , mit Folgeschäden , wenn du dich nicht so genau auskennst.
Benutzeravatar
jones62
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 138
Themen: 20
Bilder: 3
Registriert: 03.11.2008 19:15
Wohnort: Siebeldingen

Z3 roadster 2.2i (2002)

   



  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon fredykeks » 06.03.2019 20:00

Habe es bei meinem Kombi auch gerade durch. ( In Werkstätte)
Nicht nur Wechsel sondern auch Spülung mit den Goldenen Saft. 13L

Grüße Fred
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 14:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon triple » 06.03.2019 21:14

Wenn ich mich recht erinnere, ist nach der Spülung ein Schaltmodi durchgeführt werden und die Adaptionswerte müssen gelöscht werden. Hier kostet der ganze Spaß auch rund 400,00 und da ist dann Öl, Filter etc. Schon mit drin. Ob das nach Abzug aller Materialkosten lohnt?
Benutzeravatar
triple
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 690
Themen: 36
Bilder: 53
Registriert: 17.02.2016 19:07
Wohnort: Kiel



Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon fredykeks » 07.03.2019 08:20

Hi,
soweit ich gelesen habe macht es nur Sinn die Adaptionswerte anzugreifen wenn umgeölt oder eine Reparatur gemacht wurde.
Das Programm im Steuergerät ist so ausgelegt das es sich an frisches Öl wieder anpasst. Und ob es sich von den Standartwerten anpassen muss oder von dem vorhanden hinterlegten macht jetzt nicht den Großen unterschied.

Was ich bei meiner Auflistung noch übersehen habe war die Einstellung des Bremsbandes, diese gehört auch noch geprüft.
Dies würde sich zwischen Punkt drei und vier anbieten.
- Die Konterung vom Servokolben lösen die Schraube mit 4,5Nm anziehen Position merken und davon 5 Umdrehungen zurückschrauben und neu Kontern.

Mfg. Fred
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 14:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon fredykeks » 22.03.2019 18:17

Hallo zusammen,
ein paar Sachen für die Spülung habe ich schon zusammengetragen.
Es fehlen noch drei Messing Kupplungen und das zusammenbauen meines Spülstandes.

resized_20190322_163803_.jpg


Die Kiste mit der Bohrmaschine wird über die Kanister Montiert und das ganze wird dann noch auf Räder gestellt.
Das alles wird wohl noch ein wenig brauchen bis ich alles zusammen habe.
Dichtungen und Filter wurden schon besorgt. Hier fehlt mir nur noch das Öl.

resized_20190322_163920.jpg


Die Pumpe werde ich zukünftig wohl nochmals austauschen.
Habe gesehen da gibt es Pumpen die mit 12V angetrieben werden und Messing Lamellen besitzen.
Diese kosten zwischen 15 - 25€.
Diese werde ich dann mit einem Laptop-Ladegerät betreiben das ich irgendwo noch rumliegen habe.

Schone Grüße aus Oberösterreich
Fred
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 14:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon Roadcaptain » 22.03.2019 20:09

fredykeks hat geschrieben:
Diese werde ich dann mit einem Laptop-Ladegerät betreiben das ich irgendwo noch rumliegen habe.

Schone Grüße aus Oberösterreich
Fred


Ich find die Idee Klasse. Wenn ich jedes mal die Finger davon gelassen hätte, wäre ich jetzt auch mindestens 1.500,00 bis 1.800,00 beim Freundlichen losgeworden (Vanos). Weiter so.

Vielleicht hast du auch noch einen Uralt PC rumfliegen. Ansonsten einfach mal beim Wertstoffhof nachfragen. Das Netzteil liefert saubere 12Volt (und 5Volt). Ist vielleicht noch besser als ein Ladegerät zu bnenutzen.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon GeWo-Z3 » 22.03.2019 20:23

Moin Fred, ich würde den Zigarettenanzünder oder 2 Kroko Klemmen für den Akku nehmen. Ladegerät vom Laptop könnte zu klein sein.

Gruß aus Kiel
Gerd
Benutzeravatar
GeWo-Z3
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 70
Beiträge: 199
Themen: 18
Bilder: 8
Registriert: 05.07.2015 21:33
Wohnort: Kiel

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon fredykeks » 23.03.2019 10:09

Danke,
ja das stimmt, mit dem Laptop-Ladegerät wäre es wohl knapp.
Ihr habt mich da auf noch weitere Ideen gebracht.
Da ich von meinen Modellbausachen noch ein Server Netzteil 12V/32A Liegen habe werde ich meinen Ölservicestand um ein paar Kleinigkeiten erweitern.

Da ja ein starkes Netzteil nun vorhanden ist kann ich auch einen Temperaturcontroller aufbauen.
Habe da einen günstigen Dualcontroller gefunden. Ca. 10€ (habe ich soeben auch bestellt)

Dual Temp controller.jpg


Mit dem möchte ich die Öltemperatur beim rauspumpen beobachten und eine Kühlschlange mit Ventilator installieren.Da ich auch zwei Kontakte damit schalten kann, kann ich auch den Ventilator damit steuern.
Mit der zweiten Anzeige habe ich die Wirksamkeit des Ventilators im Auge.

Etwas später kommt noch ein Volt und Amper Regler dazu. Kostet ca. 40€

Volt und Amper Regler 50V_20A.jpg


Der könnte von 0- 50V DC regeln. (In meinem Fall halt nur 0-12V) und man kann mit diesem die Amper von 0-20A begrenzen. Damit hätte ich gleich einen kleinen Teststand für diverse dinge am Auto und die Ölpumpe könnte ich auch damit steuern.

Grüße Fred
Zuletzt geändert von fredykeks am 23.03.2019 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 14:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Automatikgetriebespülung in Eigen Regie durchführen

Beitragvon fredykeks » 23.03.2019 10:21

Netzgerät währe dieses da.

resized_20190323_091241.jpg


resized_20190323_091318.jpg


Grüße Fred
Benutzeravatar
fredykeks
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 309
Themen: 9
Bilder: 29
Registriert: 09.02.2018 14:51
Wohnort: Oberösterreich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Nächste

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x