Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwenden?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwenden?

Beitragvon sebsimon » 16.01.2018 17:52

Hallo Zetti-Fahrer,

ich habe ein wenig Ruckeln im Antriebsstrang beim Runterschalten bzw. Lastwechsel. Ursache dürft eine 20 Jahre alte Hardyscheibe und/oder ein verschlissenes Mittellager der Kardanwelle sein. Nun will ich beides wechseln.

a) Gibt es da eine Empfehlung, welcher Hersteller gute Ersatzteile produziert oder ratet ihr bei den Bauteilen zu original BMW?

b) Die Gummilager der Aufhängungen der Kardanwelle will ich gleich mit tauschen, da fehlt mir aber die Teilenummer, hat die jemand zur Hand?

c) Welche Teile sollte da gleich noch mit ersetzt werden, eine Liste für Kleinteile habe ich bereits Hardyscheibe tauschen, aber vielleicht sind noch andere Verschleißteile bei abgehängter Kardanwelle gleich am besten mit dran?

d) Macht es Sinn auch das Getriebeöl mal wieder zu tauschen? Der letzte Wechsel ist jetzt bald acht Jahre her?

Über Tipps und Anregungen freue ich mich.

Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebsimon
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 63
Themen: 13
Registriert: 30.11.2017 20:39

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon muhaoschmipo » 16.01.2018 18:26

Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon Z3bastian » 16.01.2018 18:38

Würde mich auch mal interessieren ob jemand mit Langzeiterfahrung von Aftermarket Mittellagern fürn Z3 berichten kann. Gibt da ja leider nicht soviel Auswahl, vorallem die typischen Lagerhersteller wie SKF, FAG usw. fehlen, oder überseh ich was? BMW will fast 130€ dafür, aber mit Febi habe ich bisher eher durchwachsene Erfahrungen gemacht. Sonst gibts das noch von Meyle, Vaico, Mapco, Topran, Metzger, Optimal und Swag. Also nicht so die Premium Marken.. :pssst:

@muhaoschmipo: Kannst du einen Anhaltspunkt geben bzgl. der Kosten für die Überholung? Damit man schon mal sparen kann.. :mrgreen: :mrgreen:
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon eisi » 16.01.2018 18:42

Servus!

Frage: Was spart man sich dabei? Meiner Meinung nach ist das nichts, worüber ich nachdenke.
Warum? Weil grundsätzlich die orig(E)T das restliche ZettiLeben lang halten werden.
Bei origET ist mir die Qualität bekannt.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9738
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon sebsimon » 16.01.2018 18:50

Naja, originalET sind nicht zwingend die besten. Gerade bei Gummis, Stichwort Vanos oder Wackelsitze, liefern Fremdhersteller bessere Qualität....
Benutzeravatar
sebsimon
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 63
Themen: 13
Registriert: 30.11.2017 20:39

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon Z3bastian » 16.01.2018 18:56

eisi hat geschrieben:Servus!

Frage: Was spart man sich dabei? Meiner Meinung nach ist das nichts, worüber ich nachdenke.
Warum? Weil grundsätzlich die orig(E)T das restliche ZettiLeben lang halten werden.
Bei origET ist mir die Qualität bekannt.

eisi


Gehöre leider nicht so zur finanziell schmerzbefreiten Fraktion die ihren Karren einfach ohne mit der Wimper zu zucken zu BMW bringen. Bei einem Preis der um ein vielfaches (bis zu etwa 10x) höher ist als im Aftermarket, denke ich halt zwei mal drüber nach obs sich wirklich lohnt. :wink: Die üblichen Stammtisch Parolen nach dem Muster "Was nix kostet, taugt nix" helfen mir da nur begrenzt. :mrgreen:
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon muhaoschmipo » 16.01.2018 19:06

Z3bastian hat geschrieben:@muhaoschmipo: Kannst du einen Anhaltspunkt geben bzgl. der Kosten für die Überholung? Damit man schon mal sparen kann.. :mrgreen: :mrgreen:


So schlimm war das nicht...wenn man bedenkt, dass ein neues Diff mit Sperre knapp 2t€ kostet...+ Einbau...

Ich würde sagen bei viel Eigenleistung und offenem Diff. 200 €...weniger wird's nicht werden...
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon Z3bastian » 16.01.2018 20:15

Eigenleistung? Habe die Anlieferung eines ausgebauten Diffs angenommen als Ausgangspunkt. Deckel abnehmen würde ich vermutlich gerade noch hinkriegen :mrgreen:
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon muhaoschmipo » 16.01.2018 20:23

Aus und Einbau....mehr nicht
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Welche Hardyscheibe und Kardanwellenmittellager verwende

Beitragvon eisi » 17.01.2018 05:21

Servus!
eisi hat geschrieben:Servus!

Frage: Was spart man sich dabei? Meiner Meinung nach ist das nichts, worüber ich nachdenke.
Warum? Weil grundsätzlich die orig(E)T das restliche ZettiLeben lang halten werden.
Bei origET ist mir die Qualität bekannt.

eisi

Ich bezog mich auf meine Erfahrung bei meiner Werkstatt am Ort und den ETPreisen. Der Unterschird betrug keine 20€ für bride Teile zusammen. Die orig. berbauten Teile haben knapp 20 Jahre gehalten und von einer ähnlichen Haltbarkeit gehe ich erneut aus.
Das hat nichts mit "Großkotz" etc. zu tun.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9738
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x