Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon hemi » 02.10.2017 23:35

Hallo zusammen,

es geht hier um die Technik von einem Z3 3.0, bzw. habe ich einpaar Fragen dazu.

Ein Kumpel von mir hat einen E36 Cabrio mit einem M52B20, der ziemlich fertig ist, frisst literweise Öl. Seine Überlegung ist es, den Motor zu tauschen, also ein ATM einzubauen. Dann habe ich ihm vorgeschlagen einen M54B30 einzubauen, mit einpaar PS mehr. Er ist im Prinzip nicht abgeneigt. :)

Das Auto ist ein reines Sommerfahrzeug, wir hätten also rund 6 Monate für den Umbau. Grundsätzlich würde ich sagen "lass den Blödsinn", aber bei dem Auto lohnt es sich, die Karosserie ist TOP, keinerlei Rost, unfallfrei, das Auto ist top ausgestattet.

Der M54 wurde ja im Z3 schon eingebaut. Ich habe etwas im ETK geschaut und schon mal etwas rausgefunden.

Motoraufhängung:
-> der linke Motorhalter vom E36 (inklusive Z3) bei allen R6 verwendet wird
-> der rechte ist ein Z3 Teil, das nur im Z3 verwendet wurde

Kupplung:
-> das 240mm ZMS kommt bei allen M52/M54 zum Einsatz, ist baureihenunabhängig

Getriebe:
-> Z3 hat ein S5D-320Z-THCH eingebaut, also ein 5-Gang. Das Getriebe wurde bei allen M52/M54 verwendet (ausser den X), also baureihenunabhängig
-> E46 zum Beispiel hat ein ZF GS6-37BZ, also ein 6-Gang. Das Getriebe wurde im E46, E60 und E61 verbaut, also den M54

ASC / DSC:
-> Der Z3 hat DSC eingebaut, das SG kommt vom E46 und wird auch in weiteren Z3 verwendet, jedoch nicht im E36 3er.

Die Idee:
Die Idee wäre M54 + 240mm ZMS + GS6-37BZ zu verwenden. Dazu noch den angepassten Getriebehalter (das 6-Gang Getriebe ist rund 10cm länger als 5-Gang). Damit der Motor anständig läuft (kein Notprogramm bis 5500 Umdrehungen), kommt DSC mit (muss eben nachgerüstet werden), mit dem HBZ und sonst allem.

In wie weit unterscheidet sich der Z3 Vorderwagen von dem eines E36 3er? Ich meine jetzt nicht Kotflügel und Haube und etc, das sieht man ja alles. Ich meine den Rahmen. Wir gehen davon aus, dass wir die Abgasanlage werden anpassen müssen (ab Krümmer eigentlich schon), das dürfte aber kein Problem sein, er kann schweißen.

Hat jemand noch weitere Infos, die uns helfen könnten und die Arbeit erleichtern könnten? Wir möchten so viel wie möglich aus dem Regal verwenden um zum einen nicht das Rad neuerfinden und zum Anderen um das Ganze einfacher eingetragen zu bekommen. Es ist eben einfacher ETK-Bilder zu zeigen als irgendwelche Gutachten zu erstellen. Die Elektronik ist (für mich) das kleinere Problem, das kriege ich hin, auch EWS zu deaktivieren und ggf. auch die Kommunikation mit dem DSC, EGS und etc. zu deaktivieren. Die Mechanik ist eher das, was mir Kopfschmerzen bereitet.

Danke Euch schon mal für die Hilfe :)
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon batleth » 03.10.2017 00:24

Nur kurz eine Zwischenfrage:
Den 3.0 aus einem Z3 habt ihr schon bei euch liegen? Oder weshalb genau dieser Motor und nicht aus einem E46?
Gruß und viel Erfolg
Martin

PS: falls Umsetzung erfolgt, bitte hier ein wenig dokumentieren :wink:
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon hemi » 03.10.2017 00:45

Hallo Martin,

nein, den Motor haben wir noch nicht, es ist gerade die Überlegung. Die Maschine wird höchswahrscheinlich aus einem E46 kommen. Eine größere Bremsanlage aus dem E46 330i hat er schon drin.

Warum ein M54? Nun, ordentlich Drehmoment und ist einfach eine schöne Maschine. :)
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon OQ3 » 03.10.2017 05:24

Moinsen
DSC gab es Bj 2000 wahlweise.
ASC war Serie.
Ich glaube ab 2001 war dann DSC Serie.
2002 definitiv.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon Mach2.8 » 03.10.2017 11:38

Ihr bastelt wohl gerne.....

Den Motor von einem Motoreninstandsetzer aufbereiten lassen ist euch wohl zu einfach ????

Einfach irgendwelche sicherheitsrelevante Elektronik zu deaktivieren gibt mir schwer zu denken :?
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3388
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon Z3bastian » 03.10.2017 12:07

Da sämtliche E36 den gleichen Vorderachsträger haben, würde ich mich mal so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, ein M54B30 ausm Z3 passt plug&play mechanisch auf die Vorderachse im E36 Cabrio. Viel wichtiger als die mechanische Machbarkeit (da sehe ich keine größeren Hürden), ist die der Änderung der Papiere. Da würde ich mir erstmal einen Prüfingenieur suchen mit dem ich das bespreche bevor ich da auch nur einen Euro für den Umbau ausgebe. Denn was nützt einem einen super laufender Umbau, wenn man dafür am Ende keine Papiere kriegt?
Nur um des Motorlaufs Willen, würde ich das DSC übrigens nicht übernehmen. Das kann man garantiert auch rauscodieren. Gab es den E36 überhaupt mit DSC? Wenn nicht, schätze ich, dass es dann auch keine DSC Programmierung für dieses Chassis gibt. Ich würde vermuten, dass das DSC auf das Chassis und sein Verhalten im Grenzbereich bzw. darüber hinaus abgestimmt ist. :?:
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon pat.zet » 03.10.2017 12:22

Hallo
also es ist etwas arbeit die M54 motoren im E36 zum laufen zu bringen , zudem finde ich weder den M52 TÜ noch den M54 Motor besser wie einen M52 B28 einzelvanos.
Die doppel vanos motoren sind gerade als M54 auch anfällig auf ölverbrauch , mein Tip bau lieber eien M52 B28 , oder einen S52 B32 ( Us m3 ) motor ein, die funktionieren genügsamer und müssen sich, richtig gemacht vor keinen Doppelvanos verstecken ...zudem hat man weiger probleme beim Tüven
Das kann ich dir aus eigener erfahrung sagen :idea:
Ich habe selbst zwei E36 umbauten
einen 328tii
und einen 332 i touring ( S52 B32 optimiert )

Vorallem muss der 320 i ein echtes Premium auto sein, damit diese immense geldvernichtung sich rentiert, ihr wollt doch nicht die ganze arbeit mit dem umbau etc machen ohne den motor mal zu zerlegen und rein zuschauen !?
Da wirds schon teuer denn wenn man so einen Motor mal auseinander hat , macht man gleich alles was im eingebauten zustand schlecht zu machen ist .
Denn man sieht ihm selten an was er für probleme hat , und das geschwätz eines verkäufers ist sicher nicht ernst zu nehmen :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon hemi » 03.10.2017 13:00

@pat.zet: Der Motor wird komplett auseinander gebaut, bevor er reinkommt. S52 mit dem Graugusblock? Nee, danke. Wenn wir es wirklich machen, dass da ein anderer Motor reinkommt, dann M54. So viel Arbeit ihn zum Laufen zu kriegen ist es nicht. Wie gesagt, läuft im E30 auch.

Wie gesagt, die Karosserie vom Cabrio ist top, er hat noch keinen einzigen Winter gesehen zum Beispiel. Und die Ausstattung ist top. Normallerweise stimme ich Deiner Aussage zu, aber da lohnt es sich, dass er einen vernünftigen Motor kriegt. Geldvernichtung ist es, ja, wie jeder Umbau. Aber ich habe ihn davon abgehalten den M62 einzubauen, das wäre noch teuerer gekommen.

Was den Ölverbrauch angeht, so ist es sehr unterschiedlich, wie immer eigentlich. Viele sagen, er frisst Öl, andere sagen nö, es passt alles.

OQ3 hat geschrieben:Moinsen
DSC gab es Bj 2000 wahlweise.
ASC war Serie.
Ich glaube ab 2001 war dann DSC Serie.
2002 definitiv.


Danke für diese Info, das hatte ich nicht auf dem Schirm.

Z3bastian hat geschrieben:Da sämtliche E36 den gleichen Vorderachsträger haben, würde ich mich mal so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, ein M54B30 ausm Z3 passt plug&play mechanisch auf die Vorderachse im E36 Cabrio. Viel wichtiger als die mechanische Machbarkeit (da sehe ich keine größeren Hürden), ist die der Änderung der Papiere. Da würde ich mir erstmal einen Prüfingenieur suchen mit dem ich das bespreche bevor ich da auch nur einen Euro für den Umbau ausgebe. Denn was nützt einem einen super laufender Umbau, wenn man dafür am Ende keine Papiere kriegt?


Da sind wir gerade dabei. In unserer Gegend gibt es einpaar von der Sorte, die echt fähig und gewillt sind. Aber erstmal klären wie es mechanisch aussieht.

Z3bastian hat geschrieben:Nur um des Motorlaufs Willen, würde ich das DSC übrigens nicht übernehmen. Das kann man garantiert auch rauscodieren. Gab es den E36 überhaupt mit DSC? Wenn nicht, schätze ich, dass es dann auch keine DSC Programmierung für dieses Chassis gibt. Ich würde vermuten, dass das DSC auf das Chassis und sein Verhalten im Grenzbereich bzw. darüber hinaus abgestimmt ist. :?:


Das Problem beim MS543 + DSC ist, dass wenn MS43 kein Signal voom DSC bekommt, geht er ins Notprogramm und setzt den Hardlimiter auf 5500 Umdrehungen. Ich habe im ETK gesehen, dass die DSC-Steuergeräte vom Z3 und E46 dieselben sind. Die Kommunikation über CAN kann man rauskodieren, das ist nicht das Problem, das wird beim Umbau im E30 auch gemacht.

Vielen Dank Euch für die Resonanz!
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon pat.zet » 03.10.2017 14:09

Viel Erfolg :!: :2thumpsup:

Trotzdem ist erfahrungs gemäss ein M52 ev mit M50/ nocken + gescheiter Absimmung der lebendigere Motor , da ist der M54 emotionslos dagegen , das fängt schon bei der elektronischen dk an ....
Wichtig wäre das Du einen Softwareabstimmer hast der dir kein märchen erzählt und das auto im fahrbetrieb abstimmt und keinen" rollenkrüppel "produziert :idea:
Aber da die Entscheidung schon feststeht , brauch man dazu nichts schreiben....
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Beitragvon hemi » 04.10.2017 11:08

Danke schön!

Ja, der M54 ist mehr oder weniger fest. Er will am M50/M52 nichts machen, weil er einen "as is" Motor haben will, sprich wie er von BMW kam. Die Nockenwelle ist so eine Sache, es heißt halt mehr Leistung oben raus, aber nicht im Drehzahlkeller. Wenn mehr Leistung gebraucht wird, dann kommt ein Kompressor drauf, hat man mehr von. Kostet auch eine Ecke mehr.
Benutzeravatar
hemi
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 145
Themen: 15
Registriert: 30.03.2007 20:39
Wohnort: Stuttgart






  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 6 Gäste

x