Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Sandy81 » 14.10.2015 13:35

Hallo liebe :bmw: Zzzii Freunde,

ich wollte heute gerne mal allgemein Eure Meinung/ Erfahrung anfragen wie langlebieg und robust das Getriebe und der KAT-/bzw. Auspuff beim Zzzti ist.

Mein zzzi Bj 2001 hat mittlerweile schon fast stolze 15 Jahre auf dem Buckel und ich bin in dieser Saison 10.000 km gefahren, womit ich jetzt bei mitte 165tkm bin, alles mit Erstgetriebe und Kat-/Auspuff. Die meisten KM hat er wohl vornehmlich in den ersten Jahren auf Langstrecke hinter sich gebracht mit um die 15-20tkm im Jahr, die letzten 4-5 Jahre wurde es dann weniger.

ich erwähne dies, weil dies sicher eine großes mitspiel bei der Lebensdauer hat. Wie seht ihr das? Die Schaltung geht wie mit Butter von der Hand und naja der Auspuff ist klar etwas lauter aber nach 15 Jahren ist das vermutlich auch normal. :thumpsup:
Sandy81
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 65
Beiträge: 72
Themen: 10
Registriert: 20.01.2015 22:17
Wohnort: Senftenberg

Z3 roadster 1.9i (11/2000)

   
  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Blue98 » 14.10.2015 18:25

Hallo Sandy81
Meine Erfahrungen mit Lebensdauer von :bmw: ist sehr positiv. 525d mit 320tkm und meine alte :) GS 1200 mit 125tkm
Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, und ein bisschen Glück gehört auch dazu :wink:
Beim Auspuff ist es in der Regel die Kurzstreck :thumpsdown: die den vorzeitigen Rosttod beschert und zwar von innen, wegen Kondenswasser.
Beim Getriebe ist es eher die Fahrweise bzw. die Leistung des Motor.
Mehr PS, = in der Regel mehr Belastung auf alle Bauteile, die die Kraft auf die Straße bringen, (inklusiv Getriebe)
Das sind meine eigenen Erfahrungen.
Also immer schön warm fahren und Spaß haben mit deinem ZZZ
Grüße
Gerhard
Blue98
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 75
Themen: 13
Registriert: 03.04.2015 20:04
Wohnort: Dorfen

Z3 roadster 1.8 (03/1998)

   



  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon foZZZy » 15.10.2015 07:50

Getriebe kann man grundsätzlich schonen durch Ölwechsel alle 100-150tsd (Automatikgetriebe besser alle 60-80tsd), auch wenn der Hersteller was von Lebensdauerfüllung phantasiert.

Die meisten Getriebe gehen kaputt, weil die Synchronringe verschlissen sind.
Zur Schonung sollte man die Gänge nicht durchreissen, sondern so vorgehen: Gang raus, in Nullstellung einen kurzen Moment warten und dann langsam den nächsten Gang einlegen ,insbesondere beim Runterschalten. Man merkt auf diese Weise regelrecht, wie die Synchronringe arbeiten.

Dann sollte man auch auf keinen Fall den Schalthebel als Arm/Handstütze missbrauchen, sonst macht man sich die Schaltgabeln kaputt.
Was ich auch immer mache, ist daß ich den 1. und Rückwärtsgang nur dann einlege, wenn das Auto tatsächlich bereits steht und nicht schon im Rollen (also beim 1. Gang, dann wenn ich von 2 aus runterschalten muss, weil ich für den 2. schon zu langsam bin. Dann halte ich lieber kurz an, lege den 1. ein und fahre wieder an.

Das Ausrücklager der Kupplung belastet man unnötig, wenn man an der Ampel im Stand bereits den 1. drin hat und die Kupplung die ganze Zeit getreten hält. Sieht man leider auch ständig (z.B. bei meiner Freundin...)

Die Kupplungsscheibe kann man schonen, indem man (genau wie beim Bremsen) kurz und kräftig einkuppelt (natürlich nicht springen lassen) und nicht die Kupplung ewig schleifen lässt.
Habe auf diese Wiese damals sogar die rupfende Kupplung meines FIAT Tipo (bei 94tsd gekauft, hatte die Vorbesitzerin immer falsch behandelt) innerhalb von ca. 5000 km wieder schön weich und angenehm gemacht. Sie hat dann auch noch weitere 100tsd gehalten bis ich das Auto weitergegeben habe (und vermutlich auch noch länger...)

Das sind alles Weisheiten, die schon seit >100Jahren bekannt sind, aber leider ist es ja heute so, daß die Leute alle keine Ahnung mehr haben, weil es ihnen keiner mehr beibringt. Leider wird den Leuten ja auch nicht mehr beigebracht, wie man ein Auto richtig bedient und steuert, deshalb piepsen und hupen die modernen Autos ja auch bei jeder Gelegenheit und bevormunden einen ständig. :enraged:
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Sandy81 » 15.10.2015 08:00

:mrgreen: Hallo,

also muss sagen ich schalte exakt so wie Fozzzy es beschrieben hast, insbesondere beim Rückwärtsschalten. Ich habe beim Zzi von anfang an gemerkt das er sich so am liebsten schalten lässt :sunny: Das mit der Bevormundung ist übrigens auch so eine Sache, wie schön ist es das beim Zetti noch nichts piepst wenn man nicht gleich den Gurt an hat :mrgreen: einfach toll! Was nicht heisst das ich mich nicht anschnalle, mach ich eigentlich immer aber es ist schön wenn man nicht bei jeder Gelegenheit direkt eine "Gepfiffen" bekommt :thumpsup:
Sandy81
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 65
Beiträge: 72
Themen: 10
Registriert: 20.01.2015 22:17
Wohnort: Senftenberg

Z3 roadster 1.9i (11/2000)

   
  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Preu » 17.10.2015 09:15

also 15-25Tkm im Jahr bei einem Neuwagen sind wohl eher keine Langstrecke sondern ein Arbeitsweg von täglich 30km - klassische Kurzstrecke. Mein Heizöler läuft meist Langstrecke, das sind dann meist 90Tkm im Jahr. Aber auch damit fahr ich jeden 3 Tag nur 20km.
Schalten hab ich irgendwann Ende der 80er Jahre in der Fahrschule mit Zwischengas und Zwischenkuppeln gelernt. Zwischengas mach ich heut noch beim ZZZ beim runterschalten. Das schon Motor, Getriebe und Syncronringe und ist damit schon mal gut für eine lange Lebensdauer. Aber Üblicherweise sind Motor, Getriebe, Diff. beim Auto die Teile die am längsten halten. Fahrwerk, Antriebswellen, Blech, Karosserie, Plastikteile sind das was eher hinüber ist.

Grüzzze
Preu
Benutzeravatar
Preu
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 116
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 02.05.2011 22:56
Wohnort: Radebeul

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Bernd52 » 17.10.2015 15:05

foZZZy hat geschrieben:....Die meisten Getriebe gehen kaputt, weil die Synchronringe verschlissen sind.
Zur Schonung sollte man die Gänge nicht durchreissen, sondern so vorgehen: Gang raus, in Nullstellung einen kurzen Moment warten und dann langsam den nächsten Gang einlegen ,insbesondere beim Runterschalten. Man merkt auf diese Weise regelrecht, wie die Synchronringe arbeiten.

Dann sollte man auch auf keinen Fall den Schalthebel als Arm/Handstütze missbrauchen, sonst macht man sich die Schaltgabeln kaputt......


Das Ausrücklager der Kupplung belastet man unnötig, wenn man an der Ampel im Stand bereits den 1. drin hat und die Kupplung die ganze Zeit getreten hält. Sieht man leider auch ständig (z.B. bei meiner Freundin...)

:enraged:


Hallo,
da bin ich bei dir! Insbesondere die Unsitte, an jeder Ampel oder sonstigen Stausituationen im 1. Gang ständig auf der Kupplung zu stehen, ist sehr weit verbreitet! Warum machen das so viele?? Ich empfinde es sogar als lästig, ständig die Kupplung treten zu müssen. Wenn´s grün wird, trete ich auf´s Pedal und nicht früher - und das mache ich sogar, wenn ich ganz vorn stehe!
Aber bald fahren wir nur noch Automaten - und dann stellt sich Frage nicht mehr!
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Bernd52 » 17.10.2015 15:12

Preu hat geschrieben:...Schalten hab ich irgendwann Ende der 80er Jahre in der Fahrschule mit Zwischengas und Zwischenkuppeln gelernt.

Grüzzze
Preu


Hallo,
was war denn das für ein Fahrlehrer?? In den 80er Jahren hatten alle Hersteller schon sychronisierte Getriebe. Damit war Zwischengas und Zwischenkuppeln schon lange passé! Das war bei Vorkrigesfahrzeugen notwendig - aber doch nicht mehr in den 80er Jahren! Im übrigen: Ich habe meinen Führerschein 1970 gemacht - und auch da war Zwischenkupplen schon nicht mehr notwendig!
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Preu » 17.10.2015 20:25

Also genau genommen 1989. Fahrzeug war ein W50. Ich weiss heute ehrlich gesagt nicht mehr ob der syncronisiert war oder nicht. Aber jedenfalls mussten wir mit Zwischengas und Zwischenkuppeln schalten und runter in jeden einzelnen Gang.
Sicher, bei einem synchronisierten Getriebe muss man das nicht mehr aber es schont trotz dem das Material.

Grüzzze
Preu
Benutzeravatar
Preu
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 116
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 02.05.2011 22:56
Wohnort: Radebeul

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Bernd52 » 17.10.2015 22:34

Preu hat geschrieben:Also genau genommen 1989. Fahrzeug war ein W50. Ich weiss heute ehrlich gesagt nicht mehr ob der syncronisiert war oder nicht. Aber jedenfalls mussten wir mit Zwischengas und Zwischenkuppeln schalten und runter in jeden einzelnen Gang.
Sicher, bei einem synchronisierten Getriebe muss man das nicht mehr aber es schont trotz dem das Material.

Grüzzze
Preu


Hallo,
meinst du den IFA-LKW "W50"? Dann glaub ich dir, dass du bei dem Fahrzeug noch Zwischenkuppeln und Zwischengas erlernen musstes!
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Haltbarkeit Getriebe und KAT-/Auspuffanlage Allgemein

Beitragvon Preu » 18.10.2015 10:04

Ja, genau den. Und in Dresden mit Anhänger durch die Gassen in der Neustadt. Da war das Schalten eher eine harmlose Nebensache.

Grüzzze
Pre
Benutzeravatar
Preu
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 116
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 02.05.2011 22:56
Wohnort: Radebeul

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 2 Gäste

x