Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon datenS » 25.07.2012 18:41

Hallo,

ich würde gern den elektrischen Kühlerlüfter bei einem Z3 FL 1,9 (M43TU) testen:
Im ETK finde ich irgendwie nur die ViskoVariante?!
Der Temperaturschalter rechts in Fahrtrichtung am Kühler ist 3polig, eigentlich wollte ich den Schalter hier zum Testen überbrücken, nur welche Kontakte?
Und wo finde weitere Lüfter-Steckkontakte, die evtl. korridiert sein könnten, welche Sicherung ist für den Lüfter?

Viele Grüße!
datenS
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 31
Themen: 9
Registriert: 18.08.2008 22:21
Wohnort: NRW

  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon Steinbeizzzer » 25.07.2012 18:59

Das sollte der Zusatzlüftermotor sein die zuständigen Sicherungen sind F16 5A, F48 40A und F13 5A sowie die Ralais K21 und K22.
Der Doppeltemperaturschalter stellt eine Verbindung zur Masse her.
Schaltplan findest du bei den Anleitungen
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen? -Temperaturschalter -

Beitragvon datenS » 28.07.2012 15:30

Danke Steinbeizzer, der Tipp mit dem Schaltplan war Gold wert!

Sicherungen und Relais sind nun geprüft, bei manuellem Überbrücken des Schaltkreises des Relais im Sicherkasten springt der Lüfter auch promt an, selbiges auch via Relais beim Überbrücken des Temperaturschalters.

Das Problem wird also beim Temperaturschalter im Kühler zu finden sein: Daher die Frage: Kann ich den auch ohne Ablassen des Kühlwassers ausbauen? Der Kühlwasserstand ist ja eigentlich niedriger. Besonderes Anzugsmoment beim Einbau?

Viele Grüße!
datenS
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 31
Themen: 9
Registriert: 18.08.2008 22:21
Wohnort: NRW

  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon datenS » 30.07.2012 15:14

Ganz so einfach ist es dann leider doch nicht:

den Doppeltemperaturschalter habe ich zumindest auf einer Stufe mit 80 Grad C positiv getestet, (andere Stufe ist bei mir mit 99 Grad C verbaut, da komm ich mit kochendem Wasser in meinem Versuchsaufbau nicht hoch).

Wenn ich allerdings direkt am Stecker zum Doppeltemperaturschalter überbrücke geht nur die schnelle Stufe (bei mir mit BMW-99Grad Schalter, sind da nicht eigentl. nur 90Grad vorgesehen?) an, nicht aber die langsame?! :shock:

Sicherungen heute (bis auf die F48, wie auch immer ich an die rankomme?!) nochmal geprüft, ebenso beide Relais -> ok.

Jemand eine Idee?
Im Sommer fährt es sich so blöd ohne Lüfter...

Dank und Gruß!
datenS
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 31
Themen: 9
Registriert: 18.08.2008 22:21
Wohnort: NRW

  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon Steinbeizzzer » 30.07.2012 16:04

Daß das Motorsteuergerät (DMZ) da mitspielt ist Dir bewusst?
Schau mal im Plan auf Seite 277 da steuert das DMZ den lüfter bei über 80°
K22 im Ruhezustand dann zieht K21 an wenn der thermoschalt über 80° den Pin 39 DMz auf Masse legt.
Das DMZ legt über Pin 4 das K21 auf Masse und das zieht an und der Strom fliest von K22 Pin 5 auf K21 Pin 6 nach pin2 und dann zum Lüfter Pin2 .
Das heist die schnelle stufe läuft ohne DMZ, sie läuft auch wenn der Motor aus ist (damit auch das DMZ).

Vieleicht bringt dich meine schreiberei auf eine Idee oder sie verwirrt dich komplett dann tuts mir leid.
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon datenS » 30.07.2012 17:33

Steinbeizzzer hat geschrieben:Daß das Motorsteuergerät (DMZ) da mitspielt ist Dir bewusst?


Jetzt schon :D

Immerhin schön, dass zumindest K22 unabhängig von der Motorsteuerung läuft...

Ich fasse zusammen: Sicherungen ok, Relais K21 + K22 ok, wenn ich die zuschaltenden Kreise der Relais überbrücke läuft der Lüfter in beiden Stufen, DTemp-Schalter zumindest bei 80Grad ok. Kurzschließen an Stecker des DTempschalters für 99 Grad funktioniert. (Alle angefassten Kontakte wurden gesäubert).

Nur das Kurzschließen an Stecker des DTempschalters für 80 Grad funktioniert nicht, ist aber DME abhängig. Zündung war beim Testen in Stufe 2, aber Motor nicht an, Kühlwassertemperaturanzeige ja auch unten.

Sollte es daran gelegen haben? Am DTempschalter liegen für 80 Grad auch nur ca. 5V an (99 Grad -> 12V) , direkt an K21 im Kreis um das Relais selbst zu schalten ca. 8V bei Zundung Stufe 2 Motor aus (was nicht zum Schalten ausreicht, da kommt scheinbar die DME ins Spiel?).

Dank und Gruß!
datenS
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 31
Themen: 9
Registriert: 18.08.2008 22:21
Wohnort: NRW

  

..Nachtrag

Beitragvon datenS » 30.07.2012 21:59

anbei noch ein Foto.

1. Ist die Spannung von 7,9V bei K21 ok (evtl. da DME abhängig)? Ich hätte mit 12 V gerechnet...
2. Ich habe keine Klima (und auch keine Nebler), trotzdem ist Relais K19 vorhanden, K57 aber nicht (trotz Relaishalter - schon seitdem er im meinem Besitz ist). "Zufall" oder ok?
Dateianhänge
DSC_0196_(640_x_480).jpg
datenS
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 31
Themen: 9
Registriert: 18.08.2008 22:21
Wohnort: NRW

  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon Steinbeizzzer » 30.07.2012 22:23

datenS hat geschrieben:den Doppeltemperaturschalter habe ich zumindest auf einer Stufe mit 80 Grad C positiv getestet, (andere Stufe ist bei mir mit 99 Grad C verbaut,

Dank und Gruß!


Bis Du Dir sicher einen Dtemp mit 99° zuhaben?
lt Schaltplan hat den der M54 und der M43 hat 80 und 88° siehe Seite 276 und 277

Gruß Fred
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon datenS » 30.07.2012 23:24

Steinbeizzzer hat geschrieben:
Bis Du Dir sicher einen Dtemp mit 99° zuhaben?
lt Schaltplan hat den der M54 und der M43 hat 80 und 88° siehe Seite 276 und 277

Gruß Fred


Hallo Fred,

ziemlich sicher, da die Temperaturen auf dem Schalter selbst angegeben sind und auch im Wasserbad so getestet wurden (ob der Vorbesitzer allerdings den richtigen Dtemp eingebaut hat, habe ich mich auch schon gefragt, da ich auch die 80/88° gelesen hatte).

Kannst Du mit den anderen Fragen evtl. auch etwas anfangen?

Dank Dir für die Hilfe! :2thumpsup:

Viele Grüße!

P. S. Damit ich besser folgen kann: Wo schaust Du nach? In der "Schaltplaene 1999"-Datei (ZZZ ist BJ 6/99) finde ich auf den von Dir genannten Seiten etwas anderes, gleiches bei "Schaltplaene 2000".
datenS
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 31
Themen: 9
Registriert: 18.08.2008 22:21
Wohnort: NRW

  

Re: Elektrischen Kühlerlüfter testen?

Beitragvon Steinbeizzzer » 31.07.2012 08:22

Ich hab unter 2001 geschaut da ich den für meinen brauch, Dein ZZZ ist ja nicht hinterlegt im Profil.
Zur Spannung kann ich nichts sagen da ich nur Sixpacks habe und die Relais anders angesteuert werden :oops:
Gruß Fred
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Inversator und 3 Gäste

x