von Harald » 17.03.2005 18:29
"Hallo, demnach müsste ja die Messung des Kompressionsdrucks Aufschluss über den Zustand meiner Kopfdichtung geben, wenn man einen falschen Ventilsitz außer Acht lässt"
Hallo,
die Messung des Kompressionsdruck wird wohl keinen Aufschluss über die Kopfdichtung geben, auch Ventilschaftdichtungen haben nichts mit einer defekten Kopfdichtung zu tun.
Sind diese verschlissen, ist blauer Rauch nach einer schnellen Autobahn Fahrt beim zurücknehmen des Gasfuß am Auspuff zu sehen.
Kenne defekte Kopfdichtungen aus der Vergangenheit mit Simca, Alfa, Fiat, BMW und Ford Sierra. Hier war immer ein Wasserverlust zu sehen, unterschiedlich stark. Werden Verbrennungsgase in den Kühlwasserkreislauf gedrückt die sich dann an dem höchsten Punkt ansammeln z.B. im Heizungstauscher der dann mangels Wasser keine Wärme abgibt. In diesem Fall könnte das Kühlwasser durch den erhöhten Druck im Ausdehnungsgefäß entweichen. Gase können mit entsprechendem Gerät im Kühlwasser angezeigt werden.
Extreme Schlammbildung entsteht am Öleinfülldeckel wenn Kühlwasser in die Ölkanäle, Ablauf Richtung Ölwanne kommt. Öl im Kühlsystem ist auch möglich. Im Fiat Motor hatte sich sogar Kühlwasser nach dem Abstellen des Motors in den Verbrennungsraum gedrückt, der dann nach dem Starten zuerst das Wasser verdrängen musste. Nach der Demontage des Zylinderkopf war das schön an den Kolben zu sehen. Ich selbst würde nicht sehr lange mit einer defekten Kopfdichtung fahren. Das Motorenöl leistet mit Wasser bestimmt nicht mehr seinen Dienst als Schmiermittel. Ein späterer Lagerschaden könnte die Folge sein.
In der kalten Jahreszeit, zusätzlich mit nur Kurzstecken Fahrt ist eine leichte Emulsion am Öleinfülldeckel auszumachen, die sich aber nach längerer Fahrt eliminiert.
Gruß
Harald