BMW Z3 Roadster 1,8 Fehlercode P0170 und P0136

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

BMW Z3 Roadster 1,8 Fehlercode P0170 und P0136

Beitragvon Gerd_Schreiner » 25.10.2025 14:49

Hallo und guten Tag an die Forengemeine,

Ich bin neu hier und habe ein Problem mit meiner Frau Ihrem Z3, 1,8, BJ 1998.

Meine Frau sagte das der Motor ruckelte und dann einfach ausging. Der Z3 lässt sich auch nicht wieder starten. Beim Versuch ihn zu starten gehen die Armaturen ein und wieder aus und das immer wieder.
Mit dem Vlinker habe ich versucht an der OBD die Fehler auszulesen, Software benutze ich den CarScanner.

Es wird mir der Fehlercode P0170 und P0136 angezeigt.

Kann mir da mal bitte jemand helfen.
Möchte den Z3 nicht wirklich in die Werkstatt fahren, da ich normalerweise fast alles selber mache.

Ich würde mich über zahlreiche Antworten freuen.

Danke
Gerd_Schreiner
Benutzer

Themenstarter
 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 25.10.2025 14:33
Wohnort: Donsieders

Z3 roadster 1.8 (1998)
  

Re: BMW Z3 Roadster 1,8 Fehlercode P0170 und P0136

Beitragvon OldsCool » 25.10.2025 19:20

Hallo und herzlich willkommen Gerd!

Die Fehler deuten laut Google auf ein Problem mit der Gemischbildung bzw. dessen Messung hin (Gemischfehler, Lamdasonde Nach-Kat Fehlfunktion). Ohne das allerdings mit vernünftigen BMW-Tools auszulesen (IN*PA), ist das recht viel stochern im dunkeln, weil weder ersichtlich ist, ob die Fehler überhaupt akut , richtig interpretiert und wie die weiteren fehlerbegleitenden Parameter sind.
Wenn der Motor gar nicht mehr laufen will, dann kann verschiedenste Ursachen haben. Der Fehler P0170 kommt in der Regel von Falschluft, d.h. irgendwo zieht der Motor Luft am Luftmassenmesser vorbei an, was zur Verfälschung der Luft-Kraftstoffgemischs führt. Erster Verdächtiger sind die Ansaugfaltenbalge bzw. der Ansaugfaltenbalg. Damit der Motor aber regelrecht ausgeht und auch garn icht mehr anspringen will, muss das schon ein massives Problem sein. Am Besten wäre das mit einer Nebelmaschine zu testen, wo das/die Leck/s sind. Das kann aber wie gesagt auch ein alter Fehler sein, der mit dem akuten Problem gar nicht zusammenhängt. Der Lambdafehler ist jedenfalls für das Gemisch ziemlich irrelevant, weil das nur die Monitorsonde nach dem KAT ist, die die Funktion des KATs überwacht. Für die Gemischbildung ist die Sonde VOR dem KAT zuständig.
Ich vermute ein typisches begleitendes Falschluftproblem, gepaart mit etwas Akutem, dass den Motor straucheln lässt. Das könnte der Kurbelwellensensor sein, aber auch der Nockenwellensensor oder die Benzinpumpe, oder (selten) die Zündspule.

Da muss man sich systematisch entlanghangeln. Vieles steht nicht einfach so im Fehlerspeicher.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6813
Themen: 51
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: BMW Z3 Roadster 1,8 Fehlercode P0170 und P0136

Beitragvon Gerd_Schreiner » Gestern 14:17

Hallo Steffen,
vielen Dank für deine Hilfe, ich habe mir jetzt mal das richtige Interface kabel gekauft und die Software installiert.
Das Kabel kommt am Dienstag, dann noch das Kabel konfigurieren und dann kann ich auslesen.

Gruß Gerd
Gerd_Schreiner
Benutzer

Themenstarter
 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 25.10.2025 14:33
Wohnort: Donsieders

Z3 roadster 1.8 (1998)
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot], GPTBot [Bot] und 3 Gäste

x