Ich antworte mal hier, weil es
dort thematisch nicht ganz hingehört:
Graf Zahl hat geschrieben:Interessant wäre dann eine Vergleichstabelle: H2O-Temp digital angezeigter Wert versus H2O-Temp VDO angezeigter Wert in diversen Betriebszuständen. Z.B.: Kalt, lauwarm, warm, wärmer, Außentemp 30Grad und mehr + so richtig Gas geben, längere Bergabstrecke mit wenig oder gar keinem Gas. Zusatzinfo: gleichzeitig zugehörige Öl-Temp mit protokollieren.
.
Hallo Graf,
ich hab's nur im Kopf protokolliert

Die analoge Wassertemperaturanzeige ist ja leider fürn A..., weil:
Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi befindet sich bei Kühlmitteltemperaturen von
75°C - 113°C
in der Mittelstellung.
Der linke Strich wird bei exakt 65° Kühlmitteltemperatur erreicht, wie die Temperatur beim rechten Strich ist kann ich Dir natürlich nicht sagen, ohne meinen Motor zur Überhitzung zu treiben

Ich würde mal raten sowas um die 120-130°.
Ich traue meinem Thermostat nicht, da die Heizung schlecht funktioniert (das haben wir ja an anderer Stelle schon ausgiebig diskutiert). Dank der genauen Wassertemperaturanzeige (aktuell noch im Auto mit der einfachen 7-Segment-Anzeige mit Wasser- und Öltemperatur im Wechsel) konnte ich auf der Autobahn schön sehen, wie die Öltemperatur beim Angasen bis auf ca. 105° hoch ging, das Wasser dabei aber bis auf unter 80° runter ging. Bin ich gemächlicher gefahren, ging das Öl runter auf um die 95°, das Wasser auf max. 85° hoch. Man konnte so schön die Kennfeldregelung sehen, auch wenn ich der Meinung bin, dass mein Thermostat viel zu früh öffnet. Dazu kommt noch, dass das Thermostat ja am Motoreingang "misst", der Temperatursensor am Ausgang. Laut
TIS beträgt die gemessene Temperatur am Ausgang 110°, wenn Du am Thermostat die 103° maximale mechanische Öffnungstemperatur des Kennfeldthermostats (ohne Heizung) erreichst.
Gruß Steffen