Hi David,
leider ist das Ganze nicht so einfach und ich wollte zu dem Thema auch schon einen Beitrag schreiben, aber ggf. können wir das gemeinsam hier aufgreifen.
Ich habe ebenfalls das Gefühl, dass mein Zetti mit M54B22 zu fett läuft und das Problem begleitet mich bereits seit dem Erwerb. Wie komme ich drauf?
Beim Kaltstart mit erhöhter Drehzahl ist alles fein, aber sobald die Drehzahl herunterregelt, während sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige im "blauen Bereich" befindet, fängt er an, unrund zu laufen. Das lässt sich nur vermeiden, indem ich durch manuelle Gasstöße die Drehzahl anhebe, bis die Nadel den "blauen Bereich" verlässt. Ansonsten leuchtet die MKL auf und Zylinder 6 schaltet schlimmstenfalls ab.
Auch habe ich nach ein paar hundert km bereits ein dunkles Heck und der frisch montierte
Eisenmann ist nach ein paar Fahrten von innen schon schwarz.
Bei der letzten AU hat es einige Anläufe gebraucht, bis der Zzz die vorgegebenen Werte erreicht hat.
Was habe ich getan, um das Problem zu detektieren / einzugrenzen?
- Zündkerzen untereinander getauscht
- Zündspulen untereinander getauscht
- Einspritzdüsen untereinander getauscht
Ergebnis: Keine Änderung oder Muster erkennbar
Was habe ich bereits getan, in der Hoffnung das Problem zu beheben?
- Neue Kerzen
- Kühlmitteltemp. Sensor erneuert
- Ventildeckeldichtung neu
- KGE neu
- Neue Dichtungen bei der Montage der ASB (inkl. Dichtung der DISA)
- Blindstopfen an ASB erneuert
- Einige Unterdruckschläuche getauscht, die porös / rissig waren
- LLR Ventil getauscht
- Einspritzventile Bank 2 ausgetauscht
- Dichtung Ölpeilstab zu Ölwanne erneuert
- Ölfiltergehäusedichtung erneuert
- Ansaugschläuche erneuert
- Regelsonden (Vorkat) Bank 1 und 2 erneuert
In Summe hat sich durch die Behebung der Falschluftthematik der Motorlauf während der Fahrt deutlich verbessert, allerdings besteht noch immer das Problem des zu fetten Motorlaufs.
Welche Dinge würden mir noch einfallen?
- Der Austauschsensor für die Kühlmitteltemp. ist kein Originalteil und liefert noch immer unplausible Werte ( irgendwas um die -40°C?), ggf. mit einem Originalteil nochmal versuchen
- Vanos überholen
Was wäre die schlimmste Vermutung?
- Defekte Hydrostößel (da wage ich mich selbst allerdings nicht dran und ein hypothetischer Wechsel ist mir zu teuer).
Vielleicht hilft dir das schon ein wenig weiter oder wir finden noch jemanden, der auf der Basis noch eine Idee hat.
VG
Chris