Viel zu hoher Verbrauch M54

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Viel zu hoher Verbrauch M54

Beitragvon f1nanzamt » 28.07.2025 15:17

Gude!

Ich danke euch für alle Ratschläge!

Das mit der KGE hatte ich schon einmal durch bei meinem E46, gleicher Motor.
Die geht ja gerne nach einer größeren Laufleistung in den Eimer, die müsste ich ggf mal austauschen, kann ja sowieso nicht schaden, oder ich installiere eine Catch Can und habe für den Rest meine Ruhe, falls das denn überhaupt eine Empfehlung mit sich bringt :oops:

Scheint so, als hätte ich nach der Prüfungsphase gut zu tun :lol:
Der kleine muss dann erstmal noch kurz durchhalten, meine TU machts mir mit dem lernen leider nicht leicht :enraged:

Sobald die Sache durch sein sollte, melde ich mich gerne hier nochmal mit den Ergebnissen und dokumentiere alles ein bisschen für den nächsten der damit zu kämpfen hat


Liebe Grüße

David
Benutzeravatar
f1nanzamt
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 23
Beiträge: 118
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 11.10.2023 12:40

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Viel zu hoher Verbrauch M54

Beitragvon ChriZ322 » 30.07.2025 10:41

Hi David,

leider ist das Ganze nicht so einfach und ich wollte zu dem Thema auch schon einen Beitrag schreiben, aber ggf. können wir das gemeinsam hier aufgreifen.

Ich habe ebenfalls das Gefühl, dass mein Zetti mit M54B22 zu fett läuft und das Problem begleitet mich bereits seit dem Erwerb. Wie komme ich drauf?

Beim Kaltstart mit erhöhter Drehzahl ist alles fein, aber sobald die Drehzahl herunterregelt, während sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige im "blauen Bereich" befindet, fängt er an, unrund zu laufen. Das lässt sich nur vermeiden, indem ich durch manuelle Gasstöße die Drehzahl anhebe, bis die Nadel den "blauen Bereich" verlässt. Ansonsten leuchtet die MKL auf und Zylinder 6 schaltet schlimmstenfalls ab.

Auch habe ich nach ein paar hundert km bereits ein dunkles Heck und der frisch montierte Eisenmann ist nach ein paar Fahrten von innen schon schwarz.

Bei der letzten AU hat es einige Anläufe gebraucht, bis der Zzz die vorgegebenen Werte erreicht hat.

Was habe ich getan, um das Problem zu detektieren / einzugrenzen?

- Zündkerzen untereinander getauscht
- Zündspulen untereinander getauscht
- Einspritzdüsen untereinander getauscht

Ergebnis: Keine Änderung oder Muster erkennbar

Was habe ich bereits getan, in der Hoffnung das Problem zu beheben?

- Neue Kerzen
- Kühlmitteltemp. Sensor erneuert
- Ventildeckeldichtung neu
- KGE neu
- Neue Dichtungen bei der Montage der ASB (inkl. Dichtung der DISA)
- Blindstopfen an ASB erneuert
- Einige Unterdruckschläuche getauscht, die porös / rissig waren
- LLR Ventil getauscht
- Einspritzventile Bank 2 ausgetauscht
- Dichtung Ölpeilstab zu Ölwanne erneuert
- Ölfiltergehäusedichtung erneuert
- Ansaugschläuche erneuert
- Regelsonden (Vorkat) Bank 1 und 2 erneuert

In Summe hat sich durch die Behebung der Falschluftthematik der Motorlauf während der Fahrt deutlich verbessert, allerdings besteht noch immer das Problem des zu fetten Motorlaufs.

Welche Dinge würden mir noch einfallen?

- Der Austauschsensor für die Kühlmitteltemp. ist kein Originalteil und liefert noch immer unplausible Werte ( irgendwas um die -40°C?), ggf. mit einem Originalteil nochmal versuchen
- Vanos überholen

Was wäre die schlimmste Vermutung?

- Defekte Hydrostößel (da wage ich mich selbst allerdings nicht dran und ein hypothetischer Wechsel ist mir zu teuer).

Vielleicht hilft dir das schon ein wenig weiter oder wir finden noch jemanden, der auf der Basis noch eine Idee hat.

VG
Chris
Benutzeravatar
ChriZ322
Benutzer
 
Alter: 32
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 13.10.2024 20:51
Wohnort: Mittelhessen

Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: Viel zu hoher Verbrauch M54

Beitragvon Bob21 » 30.07.2025 11:20

Mach mal ein Druckverlusttest kalt und warm im Vergleich . Ist zwar bei bmw selten, so denke ich , aber das gibt Aufschluss über das worst case Szenario und kostet , wenn man es selber macht , nicht wirklich viel .
Bob21
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 53
Themen: 6
Registriert: 06.03.2005 16:59

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   
  

Re: Viel zu hoher Verbrauch M54

Beitragvon OldsCool » 30.07.2025 11:37

Ich hatte das an meinem M54B22 (E46 Cabrio) auch mit ständiger MKL kalt im Leerlauf und unrundem Lauf. Fehler war immer Gemisch Regelgrenze fett und diverse Zündaussetzer auf allen Zylindern quer durch. Ansaugschläuche neu, Vanos gemacht, hat nichts gebracht. Letztendlich ist seitdem Ruhe, seit ich die noch guten Vorkat-Lambdasonden vom Zetti (der bekam komplett neue Krümmerkats und in dem Zug auch neue Lambdas) eingebaut habe.

KGE, Blindstopfen etc. steht noch auf der Liste, da er kalt immernoch nicht ganz optimal läuft, aber die massiveren Probleme inkl. MKL sind wie gesagt weg.

Beim Zetti (M52B28TU) fand ich einen komplett porösen Unterdruckschlauch zwischen KGE und dem Ventil(?) and der Einspritzleiste. Es lohnt sich definitiv alles was Gummi ist rund um den Motor zu tauschen.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6644
Themen: 49
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Viel zu hoher Verbrauch M54

Beitragvon f1nanzamt » 17.08.2025 17:33

Servus nochmal!

Ich habe meinen Mehrverbauch tatsächlich beheben können, und es war das günstigste was man machen hätte können.

Das Problem lag bei mir am Unterdruckschlauch zum Kraftstoffdruckregler.
Dieser war extrem porös. Dabei habe ich auch gleichzeitig meinen Filter getauscht.

Gekostet hat das ganze 4€ für einen Meter Unterdruckschlauch, der Filter lag bei ca 40€ von Bosch, soweit also erstmal alles super :mrgreen:

Als Test habe ich 20l vor der Reparatur getankt und kam nicht mal 110km weit, da war ich schon wieder in der Mitte der Reserve.
Jetzt kam ich mit 20l 160km und bin noch nicht mal in der Reserve, dabei bin ich deutlich zügiger gefahren nach der Reparatur, vorallem da der kleine jetzt viel besser Anspricht, die Leistung ist wieder da.

Beide Werte beziehen sich auf NUR innerorts fahren, jedoch habe ich den immer warmgefahren, zum Einkaufen immer längere Strecken genommen, damit das auch ein halbwegs realistischer Test ist.

Gestern habe ich dann aber auch eine Überraschung bekommen, wie sie nach jeder Reparatur so kommt:
Die MKL leuchtete auf, im FS steht "Tank Ventilation Valve" mit dem Fehlercode 68, denke mal die ist durch, da ich von vorne ein klackern wahrnehmen kann im Leerlauf und umso mehr beim Anfahren. Online habe ich gelesen, dass dieses Ventil klackern soll wenns kaputt ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?


Liebe Grüße

David
Benutzeravatar
f1nanzamt
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 23
Beiträge: 118
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 11.10.2023 12:40

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x