Seite 1 von 1

Scheuerndes Kabel verursacht Z3-Selbstzündung

BeitragVerfasst: 27.10.2004 22:20
von atiz

BeitragVerfasst: 28.10.2004 09:21
von Eiskalter_Engel
wenn ich mich richtig entsinne wurde dies schon in mehreren Foren diskutiert... passiert glaube ich nur bei ZZZs mit elektrischer Verdecköffnung...

BeitragVerfasst: 28.10.2004 09:42
von Rubi69
Hallo,

die von unserem Engel geäusserte Ansicht, dass dies "nur" die Zettis mit elektrischem Verdeck betrifft, habe ich auch so in einem Forum gelesen. Glaube es war beim BMW-Treff - kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern. Allerdings habe ich in keiner mir bekannten Original-Quelle etwas zum Thema "betrifft nur Z3 mit elektrischen Verdeck" oder ähnliche Formulierungen lesen können. Bin mir deshalb gar nicht sicher, ob diese Aussage definitiv stimmt. Aber vielleicht bringt hier jemand Licht ins Dunkel.

Ausserdem möchte ich Euch einen in meinen Augen guten Beitrag zur Vermeidung dieses Problems nicht vorenthalten. Er wurde von dem Nutzer "modo" (den ich aufgrund seiner fundierten und stets sachlichen Beiträge sehr schätze) in einem anderen Forum verfasst.

****
Das Thema kocht jedes Jahr wieder hoch. Fakt ist, dass seit Verbau der Batterie in den Koffraum einige Z3 aufgeraucht sind (nicht nur 2 oder 3).
Das muss nicht nur vom Durchgang des Kabelbaums auf der Beifahrerseite im Verdeckkasten (da laufen die Spannungskabel von der Battrie) entstehen, sondern kann auch im Bereich der Bodenplatte Kofferraum an spitzen Kanten der Schweißnähte passieren. In den Faceliftmodellen sind einige zusätzliche Scheuerschutze angebracht, aber ich habe meinen damals nochmals zusätzlich umgebaut (projektiere fast täglich Kabelbäme für Nutzfahrzeuge und kenne diese Probleme).
Im Bereich unter dem Kabel von der Batterie auf dem Kofferraumboden laufend habe ich von 3M eine Art Steinschlagschutzfolie aufgebracht (wird im Fahrzeugbau zur Flächensicherung auch für Kabelbäume verwendet /// SCHWEINETEUER).
Den Kabelbaum in der Kabeltülle am Verdeckkasten habe ich neu ausgebunden und einen Quetschschutz in Form eines speziellen einseitig klebenden Moosgummiband aufgebracht. Vorher das Kabel mit TESA Gewebeband für Kabelbäume umwickelt.
Dazu den Kabelbaum an der Stelle zugfrei ausgebunden.

Interessanterweise waren genau im Bereich der Bodenplatte des Kofferraums die ein oder andere scharfe Kante auch durch Lackreste.

Vibrationen bei der Kabelbaumkonstruktion sind auf den Lebenszyklus nicht zu unterschätzen. Ich habe da schon so einige Kabelbrände in meinem Berufsleben gesehen.
****

Ich denke, dass für alle Bastler unter uns damit eine nette Winterbeschäftigung gegeben ist.

Grüsse
Nico

BeitragVerfasst: 28.10.2004 20:10
von Pat
Mhh, klingt nicht gut...
Der Artikel is vom 23.10.2002 16:47 Uhr, hat jemand gehört wie es ausgegangen ist? Weil Rückruf oder so gabs ja keinen, oder?
Sollte man evtl. schon mal beheben, nur hab ich dann Angst das falls doch was is dann die Versicherung sagt das ich selber Schuld bin weil ichs manipuliert hab....

BeitragVerfasst: 28.10.2004 20:42
von Rubi69
Meines Wissens gibt es nichts Neues. Es scheint aber vor ein paar Tagen wieder eine Verhandlung gegeben zu haben. Zumindest gibt es einen aktuellen Artikel

Lies mal hier:
http://syke.mzv.net/news/stories/syke/? ... &toprint=1

BeitragVerfasst: 28.10.2004 21:09
von Pat
Scheint also ne klare Sache zu sein aber typisch, gross gegen klein hast kein Chance und irgendwann geht dir das Geld für Gutachten usw aus und des wars weil die Justiz immer wieder verschiebt und Revision usw... sehr Schade, wenn da wirklich was ist sollte man was machen oder muss erst jemand im Fahrzeug verbrennen oder verunfallen wenn es während der Fahrt anfängt zu brennen....
War ja damals beim TT es gleiche, erst nach mehreren schweren Unfällen hat Audi reagiert....