von Rocky » 29.04.2008 20:21
also das thema aditive is nicht grad einfach und jeder hat ne andere meinung.
haben wärend meinem fahrzeugtechnikstudium mal tests mit verschiedenen "wundermittelchen" gemacht und diese auch analysiert. eins hatten fast alle ölzusätze gemein sie enthielten kleine keramikteilchen zwar mikroskopisch klein aber in kristaliner form.
ich drück es mal einfach aus damits jeder versteht.
öl ist im fahrzeug nicht nur zum schmieren und kühlen sondern auch um schmutzpartikel zu binden, soweit jedem bekannt. jedes öl hat nur ne bestimmte menge an schmutzpartikeln die es aufnehmen kann, soweit auch logisch. die zusätze im speziellen die keramikpartikel werden vom öl wie solche schmutzpartikel behandelt und gebunden also setzten diese zusätze die fähigkeit des öls herab schmutz zu binden, soweit auch noch logisch. der komplizierte teil ist das die keramik zwar ne gute gleitfähigkeit hat aber leider auch durch ihre kristaline form hart ist und somit wie kleine schleifpartikel wirken dadurch werden kleine unebenheiten ausgeglichen was zu besseren reibwerten führt, genau hier liegt aber auch das problem des "wundermittels", die praktisch nachweisbare verbesserung von abgaswerten und geringerer verbrauch sind nen netter nebeneffekt jedoch erhöht man indirekt den verschleiss der langfristig gesehen zu undichtigkeiten bis zum extrem nem motorschaden führen kann.
ich weiss das klingt dramatisch, is es auch, nur waren unsere prüfintervalle so bemessen das eine theoretische lebensdauer von mehreren 100tkm zu grunde lag, vereinfacht ein autoleben.
insgesammt rat ich jedem von dem zeug ab und empfehle nen gescheites markenöl und dies regelmässig zu tauschen sammt ölfilter, zumal fast jeder mir bekannte autohersteller von solchen aditiven abrät bzw keine freigabe dafür erteilt, definitiv weiss ich es von bmw, mercedes und audi. also lieber 10 euro mehr in nen gescheites öl investieren.
mfg rocky