Seite 1 von 1

Winterbetrieb

BeitragVerfasst: 26.08.2004 15:38
von zettischweiz
Hallo zusammen

Ich fahre seit diesem "Sommer" einen 2.8i und eigentlich habe ich vorgesehen, meinen Zetti auch im Winter zu benutzen, d.h. vor allem Stadverkehr und Autobahn. Tiefschneefahren lass ich lieber ! Nun frage ich mich aber, ob so ein Wintereinsatz dem Wagen nicht schadet und was ich tun muss, damit mein Z3 die kalten Monate auch gut übersteht. Höre da immer wieder Leute die sagen, der Z3 sei doch ein Sommerauto und nix für im Winter. An alle Winterfahrer: was habt ihr für Erfahrungen gemacht ? Habt ihr gute Tipps und Tricks ?

Bis bald und beste Grüsse !
Zettischweiz

BeitragVerfasst: 26.08.2004 16:18
von The Madman
Hallo Zettischweiz,

ich seh gar kein Problem beim Winterbetrieb. Ich fahr auch ein 2.8 im Sommer wie im Winter. Werde aber ab diesem Jahr regelmäßig eine Unterbodenwäsche durchführen um das Auto besser zu erhalten.
Zum Fahrverhalten kann ich sagen, dass das Fahren mit ASC meiner Meinung nach relativ Problemlos von statten geht und der ZZZ somit sehrwohl bei Schnee und Eis bewegt werden kann.

Grüsse Mad :twisted:

BeitragVerfasst: 27.08.2004 15:54
von Sonntagsfahrer
Hallo,

Winterbetrieb ist kein Problem. Wie schon von mir erwähnt ist mit Sperrdifferenzial und vollem Tank (Gewicht auf der Hinterachse) überall ein Durchkommen, besser als beim aktuellen 3er. Wichtig ist, das das Dach gut imprägniert und der Lack gewachst, sowie die Dichtungsgummies getalkt sind.

Außerdem macht das im Winter offen fahren mir mehr spass als im Sommer. Ist wie Schlittenfahren nur schneller. 8)

Man sollt auf eine regelmäßige Wäsche des Unterbodens und der Radkästen achten.

Weiß jemand ob es ein zusatzheizgerät gibt, das man in den Zigarrettenanzüder steckt. Denn die serinmäßige Heizung ist im Winter ja bekanntermaßen nicht so der Hit.

Grüsse

andreas

BeitragVerfasst: 27.08.2004 16:57
von atiz
Sonntagsfahrer hat geschrieben:Weiß jemand ob es ein zusatzheizgerät gibt, das man in den Zigarrettenanzüder steckt. Denn die serinmäßige Heizung ist im Winter ja bekanntermaßen nicht so der Hit.


Hier gibt´s einen Heizlüfter für´s Auto:

http://www2.westfalia.de/shops/autozubehoer/kfz_elektronik/sonstige_12v_geraete/geraete_auf_12_volt/5789-keramik_heizl_fter_150_w.htm?vbSESSID=262bb7d2928a83e26cec6b746a128312

Und natürlich bei ebay ...


Dies wird mein erster Winter im Z3. Nach mehrjähriger TDI-Erfahrung bin ich allerdings abgehärtet ...

Danke

BeitragVerfasst: 30.08.2004 06:54
von zettischweiz
Hallo Madman
Hallo Sonntagsfahrer

Vielen Dank für Euer feed-back. Werde meinen Zetti nun frohen Mutes auch im Winter fahren (mit guten Winterreifen, versteht sich). Beste Grüsse aus der Schweiz !
Zettischweiz

BeitragVerfasst: 30.08.2004 21:27
von Harald
Hallo Winterfahrer,

hier der Auszug aus der Beschreibung zum 12 Volt Heizgerät:

KERAMIK HEIZLÜFTER 150 W Dieser kraftvolle Keramik-Heizlüfter bringt sofort warme Luft in Ihr Auto!Beschlagene Scheiben sind so im Nu wieder frei und auch Ihre kalten Füße freuen sich über die wohlige Wärme, die sofort nach Einschalten des Gerätes ausströmt. Die Vorteile dieses Keramik-Heizlüfters gegenüber herkömmlichen Heizlüfter-Systemen sind sofortige Wärmeabgabe automatische Temperaturkontrollegeringere Stromaufnahme bei gleicher Heizleistung sicherer und störungsfreier Betrieb 55% mehr Leistung gegenüber herkömmlichen Heizkörper-Systemen Gerät bleibt außen kalt, dadurch keine Verbrennung bei Berührungen. Der Keramik-Heizlüfter wird mit Klettband-Plättchen variabel, mal im Fußraum, mal auf der Heckablage plaziert. Mit 1,5 m langer Zuleitung und Stecker für Zigarettenanzünder. Leistung 150 Watt

Bie nur 150 Watt Leistung wird so um die 11 Ampere + Motorstrom aus dem Bordnetz gezogen. 150 W Heizleistung sind wie ein Tropfen Wasser auf einem heißen Stein, also nichts! Um etwas Zusatzwärme zu bekommen sollte min. 500 W zu tragen kommen und dann würden 37 Ampere fließen, viel Holz für die Elektrik. Das bedeutet, am 12 Volt Bordnetz ist ein el. Heizkörper der auch Wärme erzeugt nicht zu betreiben.
Hier würde nur eine Benzin Zusatzheizung helfen. z.B. Webasto oder ...


Gruß

Harald